Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Einführung eines Case Management-Systems im Krankenhaus konzeptionell vorbereitet und anhand verschiedener Projektmanagementmethoden geplant. Als konkretes Praxisbeispiel und Forschungsobjekt wird hierbei ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung herangezogen. CM stellt ein umfassendes komplexes Konstrukt dar, von dem bei Einführung - aber ebenso in den fortlaufenden Prozessen - viele verschiedene Akteure des Krankenhauses betroffen sind. Langfristig tragbare Lösungen können hier ausschließlich durch eine zielgerichtete motivierte Zusammenarbeit im interdisziplinären Team erreicht werden. Folglich erscheint es unabdingbar, den projektiven CM-Entwicklungs- und Einführungsprozess partizipativ zu gestalten. Im Rahmen der vorliegenden Projektplanung wird dies praktisch und transparent konzeptioniert. Die Arbeit kann als methodischer Leitfaden zur CM-Einführung im Krankenhaus herangezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodisches Vorgehen
- Ergebnisse der Literaturrecherche (externe Evidenz)
- Projektplanung
- Projektumfeldanalyse / Rahmenbedingungen (Interne Evidenz)
- Struktur des Betriebes und Auftragslage
- Projekthistorie
- Projektziele
- Steakholderanalyse
- Projektbezeichnung
- Projektauftraggeber und -leitung
- Projektaufbauorganisation
- Projektstrukturplan (PSP)
- Struktur der Projektgruppe
- Projektrisikoanalyse
- Ablaufplanung
- Kostenplanung
- Diskussion und methodische Limitationen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Forschungsarbeit ist die Entwicklung einer partizipativen Projektkonzeption zur Implementierung von Case Management (CM) im Rodolfushospital. Diese Konzeption soll auf interner und externer Evidenz basieren und Empfehlungen sowie Good Practice-Beispiele aus der Praxis berücksichtigen.
- Analyse der Herausforderungen im Krankenhauswesen, insbesondere die sektorale Trennung zwischen ambulanten, stationären und rehabilitativen Versorgungssektoren
- Bewertung des Einflusses der DRG-Einführung auf die Krankenhauslandschaft und die Notwendigkeit von effizienteren Organisationsstrukturen
- Bedeutung von Case Management als Lösungsstrategie zur Bewältigung dieser Herausforderungen und zur Verbesserung der Patientenversorgung
- Entwicklung einer Projektkonzeption, die auf wissenschaftlicher Literatur und Best-Practice-Beispielen basiert
- Integration der gewonnenen Erkenntnisse in eine realistische und partizipative Projektidee für das Rodolfushospital
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel erläutert die Relevanz von Case Management im Krankenhauswesen vor dem Hintergrund der Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem. Die strikte Trennung der Versorgungssektoren und der Einfluss der DRG-Einführung auf den Krankenhausmarkt werden beleuchtet. Die steigenden Anforderungen an die Organisation von Krankenhäusern und die wachsende Bedeutung von Patientenzufriedenheit werden hervorgehoben. Als Lösungsansatz wird die Einführung von Case Management-Systemen vorgestellt.
- Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der Forschungsarbeit, einschließlich der verwendeten Methoden und Datenerhebungsverfahren. Die Literaturrecherche, die Analyse von Good Practice-Beispielen und die Entwicklung einer projektbezogenen Konzeption werden erläutert.
- Ergebnisse der Literaturrecherche (externe Evidenz): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und analysiert die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Case Management in Krankenhäusern. Die Kapitel thematisieren die Vorteile von CM, die Herausforderungen bei der Implementierung sowie die relevanten Good Practice-Beispiele.
- Projektplanung: Dieses Kapitel beinhaltet eine detaillierte Projektplanung zur Einführung von Case Management im Rodolfushospital. Die Planung umfasst die Analyse der Rahmenbedingungen, die Definition der Projektziele, die Stakeholder-Analyse, den Projektauftraggeber, die Projektaufbauorganisation, den Projektstrukturplan, die Zusammensetzung der Projektgruppe, die Risikobetrachtung, die Ablaufplanung und die Kostenplanung.
Schlüsselwörter
Case Management, Krankenhaus, Gesundheitssystem, DRG, Projektkonzeption, Projektplanung, Stakeholder-Analyse, Good Practice-Beispiele, interne Evidenz, externe Evidenz, sektorale Trennung, Patientenversorgung, Effizienzsteigerung, Qualitätsmanagement
- Quote paper
- B. Sc. David Gößwein (Author), 2018, Case Management im Krankenhaus. Projektkonzeption zur CM-Implementierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432096