Bis auf den 3500 Jahre alten Codex Hammurabi des babylonischen Herrschers Nebukadnezar kann die Idee, Eigenschaften und Qualität von Produkten in Normen zu spezifizieren, zurückverfolgt werden. Dieser sollte unter Androhung drastischer Strafen u. a. die Zweckeignung von Bauwerken sicherstellen. Als Geburtsstunde des modernen Qualitätsmanagements (QM) ist der Codex Hammurabi zwar zu weit hergeholt und der Siegeszug des QM lässt sich eher in der Zeit der Industrialisierung zu Beginn des neunzehten Jahrhunderts verordnen, aber er gibt doch einen Eindruck über die Zeitspanne, seit der sich mit Normierung und Standardisierung beschäftigt wird. Im Gegensatz hierzu verweist Speck (1999) für den Sozialbereich, 5 Jahre nach der Novellierung des BSHG 1994, auf die kurze Inkubationszeit und begründet in der Einführung des BSHG den Beginn eines spürbaren Umwälzprozesses. Wirkungsvoll heißt es darin, Umfang und Qualität der angebotenen Leistungen müssten demnächst über bestimmte Kriterien nachprüfbar sein.
Die Entwicklung des Qualitätsmanagements im sozialen Non-Profit-Bereich soll im Folgenden das Verständnis für die Thematik und die Entstehung der Spannungen zwischen der wirtschaftlichen und der sozialen Perspektive liefern. Eine anschließende Analyse verschiedener Definitionsansätze des Qualitätsbegriffs, soll dabei helfen, sich der Frage anzunähern, inwieweit Qualität unterschiedlich verstanden werden darf und muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Genese und Definitionsansätze
- Genese des Qualitätsmanagements in sozialen Non-Profit-Organisationen
- Qualität - Verschiedene Definitionsansätze
- Reflexion des Qualitätsmanagements in sozialen Non-Profit-Organisationen
- Verantwortung der obersten Leitung – Qualitätspolitik und Qualitätsziele
- Kundenorientierung
- Mitarbeiterorientierung
- Schlussfolgerung & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Qualitätsmanagement (QM) in sozialen Non-Profit-Organisationen (NPOs) im Spannungsfeld der Ökonomisierung. Ziel ist es, die Herausforderungen der QM-Implementierung in diesem Bereich zu beleuchten und die Anwendung von QM-Methoden im Kontext der sozialen Arbeit zu analysieren.
- Entwicklung des QM in sozialen NPOs
- Spannungsfeld zwischen Ökonomisierung und sozialen Kernaufgaben
- Verschiedene Definitionsansätze von Qualität in der sozialen Arbeit
- Anwendung von QM-Methoden im Sozialbereich
- Bedeutung von Verantwortung der Leitung, Kundenorientierung und Mitarbeiterorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einführung stellt die Relevanz des Themas Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit heraus und verdeutlicht die rasante Entwicklung des Bereichs in den letzten Jahren. Zudem wird die historische Entwicklung des QM im Kontext von Normierung und Standardisierung skizziert. Es wird auch auf die spezifischen Herausforderungen der QM-Implementierung in sozialen NPOs hingewiesen, die sich aus der unterschiedlichen Ausrichtung von Industrie und Sozialbereich ergeben.
Genese und Definitionsansätze
Dieses Kapitel beleuchtet die Genese des Qualitätsmanagements im sozialen Non-Profit-Bereich. Es wird die Novellierung des Bundessozialhilfegesetzes (BSHG) im Jahr 1994 als Ausgangspunkt einer Reihe von qualitätsrelevanten Gesetzen und Verordnungen genannt. Die Analyse verschiedener Definitionsansätze des Qualitätsbegriffs soll das Verständnis für die unterschiedlichen Interpretationen und Anforderungen im sozialen Kontext fördern.
Reflexion des Qualitätsmanagements in sozialen Non-Profit-Organisationen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Reflexion des Qualitätsmanagements im deutschen sozialen Non-Profit-Bereich. Es werden die Grundprinzipien von Verantwortung der Leitung, Kundenorientierung und Mitarbeiterorientierung im Kontext des QM in sozialen NPOs betrachtet. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten von QM-Methoden im Sozialbereich beleuchtet.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, soziale Non-Profit-Organisationen, Ökonomisierung, Sozialarbeit, Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Qualitätspolitik, Qualitätsziele, QM-Methoden, Bundessozialhilfegesetz, Genese, Definitionsansätze, Spannungsfeld.
- Citar trabajo
- Guido Degenhardt (Autor), 2017, Qualitätsmanagement in sozialen Non-Profit-Organisationen im Spannungsfeld der Ökonomisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432065