Segregation ist zur Zeit ein viel diskutiertes Thema. Vor allem in Großstädten hat sie sich in den letzten Jahren deutlich bemerkbar gemacht. Dadurch wurde sie Gegenstand der Forschungen einflussreicher Größen in der Geographie und auch der Soziologie, wie zum Beispiel Jürgen Friedrichs, Micheal May und der Wissenschaftler der Chicagoer Schule. In dieser Hausarbeit werde ich auf die Segregation und die damit verbundene Ungleichheit in Stadtgebieten eingehen. Ich werde versuchen zu erklären, warum sie in der heutigen Zeit so überaus präsent ist und werde mich in großem Maße auf ihre Ursachen und die damit verbundenen Effekte, die sie in der Zukunft haben wird, konzentrieren. Zuletzt werde ich noch auf das Bund-Länder-Programm Die Soziale Stadt eingehen. In dieser Hausarbeit werde ich überdies auf die Frage eingehen, welche Bedeutung Segregation aktuell in deutschen Städten besitzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Segregation?
- Formen der Segregation
- Soziale Segregation
- Ethnische Segregation
- Demographische Segregation
- Ursachen der Segregation
- Ebenen der Segregation
- aktive und passive Segregation
- Angebots- und Nachfrageseite
- Effekte der Segregation
- Messung von Segregation
- Maßnahmen gegen Segregation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Segregation in Stadtgebieten und analysiert die Ursachen und Effekte dieses Phänomens. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, warum Segregation in der heutigen Zeit so präsent ist und welche Auswirkungen sie auf die zukünftige Entwicklung von Städten haben wird. Darüber hinaus wird das Bund-Länder-Programm „Die Soziale Stadt“ im Kontext der Segregation betrachtet.
- Definition und Formen der Segregation
- Ursachen der Segregation auf verschiedenen Ebenen
- Effekte von Segregation auf Stadtteile, Bewohner und soziale Netzwerke
- Der Einfluss von Segregation auf soziale Mobilität und Integration
- Mögliche Maßnahmen zur Reduzierung von Segregation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Segregation ein und erläutert die Relevanz des Themas für die heutige Zeit. Sie beschreibt den Fokus der Hausarbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen.
- Kapitel 2: Was ist Segregation?
Dieses Kapitel definiert den Begriff Segregation und beschreibt die verschiedenen Facetten des Phänomens. Es wird auf den Zustand der ungleichen Verteilung sowie den Prozess der Segregation eingegangen.
- Kapitel 3: Formen der Segregation
Hier werden die verschiedenen Formen der Segregation vorgestellt und erklärt. Die Kapitel behandelt soziale, ethnische und demographische Segregation und zeigt die jeweiligen Merkmale und Unterschiede auf.
- Kapitel 4: Ursachen der Segregation
Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Segregation auf unterschiedlichen Ebenen: Makro-, Mikro- und Individualebene. Es werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die zur Entstehung von Segregation beitragen, wie zum Beispiel die Ökonomie, Stadtplanung, Wohnungspolitik und individuelle Ressourcen.
- Kapitel 5: Effekte der Segregation
Das Kapitel beleuchtet die Folgen von Segregation für verschiedene Bereiche. Es wird auf die Auswirkungen auf den Ruf von Wohngegenden, das Selbstwertgefühl der Bewohner, die Bildung und die sozialen Netzwerke eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Segregation, soziale Ungleichheit, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Wohnungspolitik, ethnische Minoritäten, soziale Mobilität, Integration und dem Bund-Länder-Programm „Die Soziale Stadt“. Es werden verschiedene Theorien und Modelle zur Erklärung von Segregation, wie zum Beispiel die Kontakthypothese und die Konflikthypothese, untersucht.
- Citar trabajo
- Katharina Lurz (Autor), 2013, Segregation in deutschen Städten. Warum ist sie so präsent und woher kommt sie?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432057