Im Zuge der vergangenen Bundestagswahl und dem ausklingenden Jahr 2017 erlangte Bundesminister Christian Schmidt (CSU) durch seine Entscheidung bezüglich der Verwendung von Glyphosat als Pflanzenschutzmittel in der deutschen Landwirtschaft besondere mediale Präsenz. Es sorgte für ein Wiederaufleben der kurzzeitig von den Bildschirmen verschwundenen "Glyphosat-Debatte", einer Debatte um die Regulierung eines Stoffs, der laut Haupthersteller Monsanto gesundheitlich völlig unbedenklich, der Meinung von vielen Umweltverbänden nach hochgradig karzinogen, also krebserregend ist.
Für mich stellte sich in den letzten Wochen daher zunehmend die Frage, ob und inwiefern meine Mitmenschen und ich durch Glyphosat geschädigt werden könnten, weshalb ich mir in meiner Facharbeit "Die unendliche Geschichte? Eine kritische Bewertung der Glyphosat-Debatte" zum Ziel setze, ein Verbot von Glyphosat anhand einiger aufgekommener Studien, Untersuchungen und Kommentare sowie der aktuellen Debatte zu bewerten.
Hierfür sollen zunächst die Eigenschaften von Glyphosat und der Hintergrund um den Monsanto Konzern erläutert werden, um anschließend auf die Anwendung und die Bedeutung in der Deutschen Landwirtschaft eingehen zu können. Auch mögliche Alternativen zum Glyphosat will ich in diesem Rahmen diskutieren. Diese und interpretierte Studien zur Wirkung auf Nichtzielorganismen (v.a. Karzinogenität) sollen den Grundstein für meine im Schlussteil vorgenommene Bewertung legen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herbizide und Glyphosat als Wirkstoff
- „Roundup“ und der Monsanto-Konzern
- Glyphosat und seine Wirkung im Detail
- Anwendung und Bedeutung in der deutschen Landwirtschaft
- Alternativen zu Glyphosat
- Umweltwirkungen
- Glyphosat - Ein karzinogener „Embryonenkiller“?
- Zulassungsverfahren von Herbiziden und Debattenstand
- Bewertung von Debatte und Verbot
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht kritisch die Glyphosat-Debatte und bewertet die Notwendigkeit eines Glyphosat-Verbots. Die Arbeit analysiert die Eigenschaften von Glyphosat, die Rolle des Monsanto-Konzerns, die Anwendung in der deutschen Landwirtschaft sowie mögliche Alternativen. Darüber hinaus werden Umweltwirkungen und die Frage der Karzinogenität beleuchtet.
- Eigenschaften von Glyphosat und Wirkungsweise
- Rolle des Monsanto-Konzerns und Marktpositionierung von Roundup
- Anwendung und Bedeutung von Glyphosat in der deutschen Landwirtschaft
- Mögliche Alternativen zu Glyphosat
- Umweltwirkungen und gesundheitliche Risiken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Glyphosat-Debatte ein und beschreibt den Anlass der Facharbeit. Der Fokus liegt auf der Bewertung eines möglichen Verbots von Glyphosat basierend auf Studien, Untersuchungen und der öffentlichen Diskussion. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau, der die Eigenschaften von Glyphosat, dessen Anwendung in der Landwirtschaft und mögliche Alternativen umfasst, um letztendlich eine Bewertung vorzunehmen. Der Kommentar von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt dient als Einstieg in die kontroverse Diskussion um die Risiken und den Nutzen von Glyphosat.
Herbizide und Glyphosat als Wirkstoff: Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Herbizidtypen – ätzende Herbizide, Wachstumshormone und Prostaglandinsynthesehemmer – basierend auf ihren Wirkmechanismen. Es beschreibt Glyphosat als geruchloses, wasserlösliches Totalherbizid, das den Stoffwechselprozess von Pflanzen, Bakterien und Pilzen hemmt und dadurch zum Absterben der Pflanzen führt. Die reizende und umweltgefährdende Wirkung von Glyphosat wird hervorgehoben.
„Roundup“ und der Monsanto-Konzern: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte von Glyphosat und seine Kommerzialisierung durch Monsanto. Es beschreibt die Entwicklung von Roundup, dem ersten Totalherbizid mit Glyphosat als Wirkstoff, und die damit verbundene Marktbeherrschung durch Monsanto. Die zunehmende Nachfrage nach Glyphosat und seine Anwendung in verschiedenen landwirtschaftlichen Bereichen, einschließlich gentechnisch veränderter Pflanzen, werden diskutiert.
Glyphosat und seine Wirkung im Detail: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Wirkungsweise von Glyphosat. Roundup besteht aus dem Wirkstoff Glyphosat und inerten Substanzen, die die Eigenschaften des Herbizids verbessern. Die erhöhte Oberflächenspannung erleichtert die Aufnahme des Glyphosats durch die Pflanzenblätter. Glyphosat blockiert das Enzym EPSPS, welches für die Synthese aromatischer Aminosäuren essentiell ist. Dies unterbricht den Stoffwechselprozess, was zum Absterben der Pflanze führt. Die anschließende Zersetzung von Glyphosat im Boden und mögliche Umweltfolgen werden angedeutet.
Schlüsselwörter
Glyphosat, Herbizid, Roundup, Monsanto, Landwirtschaft, Umweltwirkungen, Karzinogenität, Zulassung, Debatte, Alternativen, Pflanzenschutzmittel, Totalherbizid, EPSPS, Aminosäuren, Stoffwechsel.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Glyphosat-Debatte
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht kritisch die Glyphosat-Debatte und bewertet die Notwendigkeit eines Glyphosat-Verbotes. Sie analysiert die Eigenschaften von Glyphosat, die Rolle des Monsanto-Konzerns, die Anwendung in der deutschen Landwirtschaft und mögliche Alternativen. Zusätzlich werden Umweltwirkungen und die Frage der Karzinogenität beleuchtet.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Eigenschaften von Glyphosat und Wirkungsweise, Rolle des Monsanto-Konzerns und Marktpositionierung von Roundup, Anwendung und Bedeutung von Glyphosat in der deutschen Landwirtschaft, mögliche Alternativen zu Glyphosat, Umweltwirkungen und gesundheitliche Risiken.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Facharbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Glyphosat-Debatte einführt und den Anlass der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zu Herbiziden und Glyphosat, Roundup und dem Monsanto-Konzern, der detaillierten Wirkungsweise von Glyphosat, der Anwendung und Bedeutung in der deutschen Landwirtschaft, der Frage der Karzinogenität und dem Zulassungsverfahren. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der Debatte und der Notwendigkeit eines Verbots.
Welche Arten von Herbiziden werden beschrieben?
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Herbizidtypen: ätzende Herbizide, Wachstumshormone und Prostaglandinsynthesehemmer. Der Fokus liegt auf Glyphosat als Totalherbizid.
Wie wirkt Glyphosat?
Glyphosat ist ein geruchloses, wasserlösliches Totalherbizid, das den Stoffwechselprozess von Pflanzen, Bakterien und Pilzen hemmt, indem es das Enzym EPSPS blockiert, welches für die Synthese aromatischer Aminosäuren essentiell ist. Dies führt zum Absterben der Pflanze.
Welche Rolle spielt Monsanto?
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte von Glyphosat und seine Kommerzialisierung durch Monsanto, insbesondere die Entwicklung von Roundup und die damit verbundene Marktbeherrschung. Die zunehmende Nachfrage nach Glyphosat und seine Anwendung in verschiedenen landwirtschaftlichen Bereichen, einschließlich gentechnisch veränderter Pflanzen, werden diskutiert.
Welche Alternativen zu Glyphosat werden diskutiert?
Die Facharbeit erwähnt die Existenz von Alternativen zu Glyphosat, geht aber nicht im Detail auf diese ein. Dies ist ein Punkt, der in der Zusammenfassung der Kapitel nur angedeutet wird und im Haupttext näher beleuchtet werden muss.
Welche Umweltwirkungen und gesundheitlichen Risiken werden thematisiert?
Die Arbeit thematisiert die Umweltwirkungen von Glyphosat und die Frage der Karzinogenität. Die reizende und umweltgefährdende Wirkung von Glyphosat wird hervorgehoben. Die detaillierte Ausarbeitung dieser Aspekte wird im Haupttext erwartet.
Wie wird die Glyphosat-Debatte bewertet?
Die Facharbeit bewertet die Glyphosat-Debatte und die Notwendigkeit eines Verbots. Die Bewertung basiert auf Studien, Untersuchungen und der öffentlichen Diskussion. Das Ergebnis dieser Bewertung wird im letzten Kapitel präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Glyphosat, Herbizid, Roundup, Monsanto, Landwirtschaft, Umweltwirkungen, Karzinogenität, Zulassung, Debatte, Alternativen, Pflanzenschutzmittel, Totalherbizid, EPSPS, Aminosäuren, Stoffwechsel.
- Quote paper
- Taddäus Sodoge (Author), 2018, Die Glyphosat-Debatte in Deutschland. Ein kritisches Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431813