Die Arbeit befasst sich mit der visuellen Darstellung von Geschichte in Computerspielen am Beispiel von Assassin's Creed: Unity. Es werden der Nachbau der historischen Stadt Paris, einzelne Gebäude, Straßenszenen, Personen und Ereignisse analysiert hinsichtlich ihrer Historizität. Abschließend wird eine Umfrage unter Schülern dargestellt, die beispielhaft zeigt, mit welchem Anspruch und welche kritischen Blick Kinder Computerspiele betrachten, die historische Elemente wiedergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Geschichtsdidaktik
- Geschichtsbild
- Geschichtsbewusstsein
- Geschichtskultur
- Historisches Lernen
- Computerspiele
- Computerspiel und Spieler
- Historische Computerspiele
- Geschichte in der Assassin's Creed Reihe
- Die Welt der Assassin's Creed Spiele
- Forschung zu Assassin's Creed Spielen
- Geschichtsdidaktik
- Die Französische Revolution in Assassin's Creed: Unity
- Allgemeiner Überblick
- Verortung
- Gebäude
- Alltag
- Demonstration vor Notre-Dame
- Meinungsbildung vor dem Panthéon
- Die Straßen des revolutionären Paris
- Einzelne Personen
- Chevalier d'Eon
- Théroigne de Méricourt
- Ereignisse
- Wahrnehmung der Historizität von Computerspielen
- Fragebogen
- Intention und Teilnehmer
- Der Fragenkatalog
- Ergebnisse
- Teilnehmer
- Ergebnisse der Befragung
- Interpretation
- Darstellung von Geschichte in historischen Computerspielen
- Authentizität von Bildern
- Umgang mit Assassin's Creed
- Das von Assassin's Creed: Unity vermittelte Geschichtsbild
- Fragebogen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, welches Bild einer historischen Situation durch historische Computerspiele vermittelt wird. Dazu wird die Darstellung der Französischen Revolution in Assassin's Creed: Unity exemplarisch analysiert.
- Die Vermittlung von Geschichtsbildern in historischen Computerspielen
- Die Bedeutung des Spielkontexts für die Wahrnehmung der Geschichte
- Die Rolle des Spielers bei der Konstruktion des Geschichtsbildes
- Die Bedeutung der Authentizität von Darstellungen in historischen Computerspielen
- Der Einfluss von historischen Computerspielen auf das Geschichtsbewusstsein der Spieler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Forschungsfrage ein. Sie beschreibt den persönlichen Bezug des Autors zum Spiel und die Motivation für die Untersuchung. Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Grundlage der Arbeit. Hier werden die Konzepte der Geschichtsdidaktik, der Computerspielforschung und der Geschichte in der Assassin's Creed Reihe vorgestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Darstellung der Französischen Revolution in Assassin's Creed: Unity. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Verortung des Spiels im historischen Kontext, die Darstellung von Gebäuden, der Alltag in der Revolution und einzelne Personen sowie die Ereignisse behandelt.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse einer Befragung vorgestellt, die untersuchen soll, wie Spieler die Historizität von Computerspielen wahrnehmen. Die Interpretation der Ergebnisse befasst sich mit der Frage, welches Bild der Französischen Revolution Assassin's Creed: Unity vermittelt.
Schlüsselwörter
Historische Computerspiele, Geschichtsbild, Französische Revolution, Assassin's Creed: Unity, Geschichtsdidaktik, Computerspielforschung, Spielerwahrnehmung, Authentizität.
- Arbeit zitieren
- M.Ed. Patrick Kiedrowski (Autor:in), 2015, Zugänge zu Geschichtsbildern in historischen Computerspielen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431804