Die unterschiedlichsten ethische Fragen beschäftigen uns immer wieder im Laufe unseres Lebens. Unsere Eltern lehren uns, welche Handlungen richtig und welche falsch sind. In der Grundschule beschäftigen wir uns meistens das erste Mal intensiver und theoretisch fundierter mit dem Thema Ethik. Und auch währende des Berufslebens sollten ethische Aspekte bei unseren Entscheidungen eine wichtige Rolle spielen. Ein Bereich, wo ethische Fragestellungen besonders häufig an der Tagesordnung stehen, ist die Soziale Arbeit.
Die Berater in der Schwangerschaftskonfliktberatung stehen vor einigen Schwierigkeiten, denn zum einen soll, dem Strafgesetzbuch entsprechend, das eigenständige Lebensrecht des Ungeborenen und der Unrechtscharakter des Abbruchs unterstrichen und die Schwangere zur Fortsetzung der Schwangerschaft ermutig werden, zum anderen dem Schwangerschaftskonfliktgesetz entsprechend, die Frau ergebnisoffen, nicht bevormundend oder belehrend in einer von ihr selbst zu verantwortenden Entscheidung unterstützt werden.
Das letzte Beispiel für ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit ist die Straffälligenhilfe. Es gibt unzählige Paradoxien in diesem Arbeitsbereich und somit auch vielfältige ethische Dilemmata, wie folgender Textauszug zeigt: „Für die Straffälligenhilfe stellen vor allem folgende widersprüchliche Anforderungen Dauerthemen des beruflichen Alltags dar: Die Anforderung, fachlich begründete Balancen zu finden zwischen Hilfe und Kontrolle, Nähe und Distanz, Zuwarten (zur Förderung der Selbsthilfe) und Intervenieren (wenn Adressaten überfordert sind), Sicherheitsgesichtspunkten und Freiheitserfahrungen.“
Um diese Problematiken besser zu verstehen, soll zu Beginn geklärt werden, was Soziale Arbeit ausmacht. Im vierten Kapitel werden die ethischen Probleme im Berufsalltag der Sozialarbeiter dargestellt und welche Wege es gibt, um mit ihnen umzugehen. Wobei sich hier die Frag stellt: Ob es überhaupt Möglichkeiten gibt, um mit ethischen Problemen besser bzw. professioneller umgehen zu können und wie diese Optionen dann aussehen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Soziale Arbeit
- Begriffsbestimmung
- Vielfalt der Sozialen Arbeit
- Ausgewählte Bereiche der Sozialen Arbeit
- Der Allgemeine Soziale Dienst
- Die Schwangerschaftskonfliktberatung
- Die Straffälligenhilfe
- Ethische Fragestellungen und Problematiken
- Allgemein
- Kindeswohl vs. Elternrecht
- Schutz des ungeborenen Lebens vs. Förderung der Selbstbestimmung
- Hilfe vs. Kontrolle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den ethischen Problemen, die im Berufsalltag der Sozialen Arbeit auftreten. Ziel ist es, die komplexen ethischen Fragestellungen in der Sozialen Arbeit zu beleuchten und die unterschiedlichen Perspektiven und Dilemmata zu analysieren.
- Die Vielfältigkeit der Sozialen Arbeit
- Ethische Herausforderungen in verschiedenen Arbeitsfeldern
- Die Abwägung zwischen Hilfe und Kontrolle
- Die Bedeutung von Fachwissen und Empathie im Umgang mit ethischen Dilemmata
- Die Suche nach professionellen Handlungsmöglichkeiten in ethischen Konfliktsituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der ethischen Fragestellungen in der Sozialen Arbeit ein und illustriert dies anhand von Beispielen aus verschiedenen Arbeitsfeldern. Kapitel 2 definiert den Begriff der Sozialen Arbeit und beleuchtet die Bandbreite der Arbeitsfelder. Kapitel 3 betrachtet detaillierter die ethischen Problematiken in drei ausgewählten Arbeitsbereichen: dem Allgemeinen Sozialen Dienst, der Schwangerschaftskonfliktberatung und der Straffälligenhilfe.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Ethik, ethische Dilemmata, Berufsalltag, Kindeswohl, Elternrecht, Schwangerschaftskonfliktberatung, Straffälligenhilfe, Hilfe, Kontrolle, Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit.
- Quote paper
- Manuela Merbach (Author), 2018, "Vertrauen ist gut und Kontrolle ist besser!". Einblicke in die verschiedenen ethischen Probleme der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431740