Laut einer Studie der Staufen AG und des Instituts PTW der Technischen Universität Darmstadt mit dem Thema „25 Jahre Lean Management“, in welcher 1.347 Führungskräfte aus Deutschland zum Thema Lean Management befragt wurden, hat die Bauindustrie den geringsten Nutzen daraus ziehen können. Nur 7% der befragten Führungskräfte fanden, dass dieser Bereich der Industrie davon profitiert hat. Die gleichbleibende Produktivität je Erwerbstätigen im Bereich der Bauwirtschaft könnte einen Zusammenhang damit haben, dass dort die Lean Management Prinzipien nicht zum Einsatz kommen. In der Bauwirtschaft herrschen andere Bedingungen, als z.B. in der Serienfertigung von Kraftfahrzeugen, wo Lean Management seinen Ursprung hat. Daher stellt sich die Frage, ob dessen Prinzipien im Bereich der Bauwirtschaft beim Bau eines individuellen schlüsselfertigen Gebäudes überhaupt anwendbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Aufbau und Ziel der Arbeit
- 2 Grundlagen des Lean Management
- 2.1 Historie
- 2.2 Grundsätze
- 3 7 Arten der Verschwendung
- 3.1 Überproduktion
- 3.2 Warten
- 3.3 Transport
- 3.4 Zu starke Bearbeitung (Überarbeitung)
- 3.5 Lagerbestand
- 3.6 Bewegungen
- 3.7 Herstellung defekter Teile und Produkte
- 4 Produktionssysteme
- 4.1 Autonome Automation
- 4.2 Synchrone Produktion
- 5 Lean Management im Bauwesen
- 6 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Lean Management Prinzipien im Bauwesen. Ziel ist es, die Grundlagen von Lean Management zu erläutern und deren Potenzial im Kontext des individuellen schlüsselfertigen Hausbaus zu bewerten. Die Arbeit vergleicht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung von Lean Management in der Bauindustrie mit anderen Industriezweigen.
- Grundlagen und Historie des Lean Managements
- Die sieben Arten der Verschwendung im Lean Management
- Anwendbarkeit von Lean Management Prinzipien im Bauwesen
- Vergleich der Produktivität im Baugewerbe mit anderen Industriezweigen
- Analyse der Herausforderungen bei der Implementierung von Lean Management im Bauwesen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Es wird die steigende Bedeutung von Lean Management in wettbewerbsintensiven Märkten angesichts von Digitalisierung und Globalisierung hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der scheinbar geringen Anwendung von Lean Management im Bauwesen im Vergleich zum produzierenden Gewerbe, und es wird die Forschungsfrage formuliert, ob die Prinzipien von Lean Management im Bau eines individuellen schlüsselfertigen Gebäudes anwendbar sind. Die bestehende Diskrepanz in der Arbeitsproduktivität zwischen dem produzierenden Gewerbe und dem Baugewerbe wird mit Hilfe von Daten des Statistischen Bundesamtes verdeutlicht.
2 Grundlagen des Lean Management: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die historische Entwicklung und die grundlegenden Prinzipien von Lean Management. Es werden die Ursprünge in der Automobilindustrie beleuchtet und die Kernkonzepte erläutert, die effiziente und kundenorientierte Prozesse ermöglichen. Das Kapitel legt die Basis für das Verständnis der späteren Analyse der Anwendbarkeit im Bauwesen.
3 7 Arten der Verschwendung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die sieben Arten von Verschwendung, die nach dem Lean-Management-Denken identifiziert und eliminiert werden sollten. Es wird für jede Verschwendungsart (Überproduktion, Warten, Transport, Überarbeitung, Lagerbestand, unnötige Bewegungen, Ausschuss) eine ausführliche Erklärung gegeben. Diese detaillierte Beschreibung dient als Grundlage für die spätere Analyse, inwiefern diese Verschwendungsarten im Bauwesen auftreten und wie sie reduziert werden könnten.
4 Produktionssysteme: Dieses Kapitel stellt zwei relevante Produktionssysteme vor: Autonome Automation und synchrone Produktion. Es werden die Charakteristika und die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Systeme diskutiert und es wird analysiert, inwiefern sie sich zur Umsetzung von Lean Management Prinzipien eignen. Dieser Abschnitt liefert wichtige Referenzpunkte für den Vergleich mit den Gegebenheiten im Bauwesen.
5 Lean Management im Bauwesen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung von Lean Management im Bauwesen. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus den Eigenheiten der Bauindustrie ergeben. Es werden Beispiele und Fallstudien diskutiert, um die potenziellen Vorteile und Schwierigkeiten der Implementierung zu verdeutlichen. Das Kapitel stellt den praktischen Bezug der vorherigen theoretischen Ausführungen her.
Schlüsselwörter
Lean Management, Bauwesen, Produktivität, Verschwendung, Produktionssysteme, Autonome Automation, Synchrone Produktion, Schlüsselfertiges Haus, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Anwendbarkeit von Lean Management im Bauwesen"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Anwendbarkeit von Lean Management Prinzipien im Bauwesen, insbesondere beim Bau schlüsselfertiger Häuser. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung von Lean Management in der Bauindustrie im Vergleich zum produzierenden Gewerbe.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in sechs Kapitel gegliedert: 1. Einleitung, 2. Grundlagen des Lean Management, 3. 7 Arten der Verschwendung, 4. Produktionssysteme, 5. Lean Management im Bauwesen und 6. Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Lean Management im Bauwesen, insbesondere beim individuellen schlüsselfertigen Hausbau. Ziel ist die Erläuterung der Grundlagen von Lean Management und die Bewertung dessen Potenzials. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung von Lean Management in der Bauindustrie im Vergleich zu anderen Industriezweigen untersucht.
Welche Grundlagen des Lean Managements werden behandelt?
Das Dokument behandelt die historische Entwicklung und die grundlegenden Prinzipien des Lean Managements, inklusive der sieben Arten der Verschwendung (Überproduktion, Warten, Transport, Überarbeitung, Lagerbestand, unnötige Bewegungen, Ausschuss). Es werden auch relevante Produktionssysteme wie autonome Automation und synchrone Produktion vorgestellt.
Wie wird die Anwendbarkeit von Lean Management im Bauwesen untersucht?
Die Anwendbarkeit wird durch eine Analyse der spezifischen Herausforderungen und Chancen im Bauwesen untersucht. Es werden Beispiele und Fallstudien diskutiert, um die potenziellen Vorteile und Schwierigkeiten der Implementierung zu verdeutlichen. Ein Vergleich der Produktivität im Baugewerbe mit anderen Industriezweigen wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Lean Management, Bauwesen, Produktivität, Verschwendung, Produktionssysteme, Autonome Automation, Synchrone Produktion, Schlüsselfertiges Haus, Effizienzsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Herausforderungen bei der Implementierung von Lean Management im Bauwesen werden angesprochen?
Das Dokument thematisiert die spezifischen Herausforderungen der Implementierung von Lean Management im Bauwesen, die sich aus den Eigenheiten der Bauindustrie ergeben. Diese Herausforderungen werden im Detail im Kapitel "Lean Management im Bauwesen" analysiert.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den sieben Arten der Verschwendung?
Detaillierte Informationen zu den sieben Arten der Verschwendung nach Lean Management (Überproduktion, Warten, Transport, Überarbeitung, Lagerbestand, unnötige Bewegungen, Ausschuss) finden Sie im Kapitel 3.
Wie wird die Produktivität im Baugewerbe mit anderen Industriezweigen verglichen?
Der Vergleich der Produktivität zwischen dem Baugewerbe und anderen Industriezweigen wird im Dokument durchgeführt, um die Notwendigkeit und das Potential von Lean Management im Bauwesen zu unterstreichen. Die Einleitung veranschaulicht diese Diskrepanz mit Daten des Statistischen Bundesamtes.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Lean Management im Bereich Bauwesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431612