In dieser Arbeit werde ich über die Wassersituation in Ägypten berichten. Dem Nil kommt dabei eine herausragende Stellung zu. Er ist die wichtigste Ressource für Ägypten und bildet die Lebensader des Landes. Seine Wasserführung bestimmte seit Urzeiten den Lebensrhythmus der Menschen. Das Nildelta zählt zu den ertragreichsten Gebieten der Welt. 96 Prozent der Ägypter leben im Delta und in einem 20 km breiten Tal entlang des Nil. Daraus errechnet sich eine der höchsten Bevölkerungsdichten der Welt.1 Das Land beiderseits des Tals ist unfruchtbare Wüste. Aus dieser Konstellation ergeben sich einige wichtige Konsequenzen für Ägypten. Einerseits ist trotz des längsten Stroms der Welt die Trinkwassersituation in Ägypten angespannt, weil sauberes Trinkwasser knapp ist und viel Wasser für die Bewässerung der Felder für eine stetig steigende Bevölkerung gebraucht wird. Andererseits ist, weil der Nil für Ägypten eine exogene Wasserressource darstellt, es abhängig von den Oberanrainern des Nil und muss sich mit diesen, vor allem mit dem Sudan und Äthiopien, über die Wassernutzung und Aufteilung einigen. Mein Ziel ist es, die oben geschilderte Situation und die Probleme näher zu betrachten und Maßnahmen vorzustellen, die Ägypten zur Lösung der Probleme rund ums Wasser unternommen hat. Hierbei habe ich besonderen Wert darauf gelegt, möglichst genaue und aktuelle Daten zu verwenden. Dies war möglich, da einige Organisationen, wie das World Resources Institute WRI, die Food and Agriculture Organisation FAO der Vereinten Nationen und das Zentrum für Umwelt und Entwicklung für die arabische Region und Europa CEDARE, ihre Ergebnisse im Internet zur Verfügung gestellt haben. Ich werde in meinem Überblick nicht auf innenpolitische und wirtschaftliche Sachthemen eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Geographie Ägyptens
- 3. Die Abhängigkeit Ägyptens vom Nil
- 3.1 Klima und Wasserressourcen
- 3.2 Das Bewässerungssystem
- 3.2.1 Der Assuan-Staudamm
- 3.2.2 Weitere Projekte der Neulandgewinnung
- 3.3 Die demographische Entwicklung und Landwirtschaft
- 4. Außenpolitik: Das Verhältnis zu Äthiopien und Sudan
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Trinkwassersituation in Ägypten und die zentrale Rolle des Nils als wichtigste Wasserressource. Ziel ist es, die Abhängigkeit Ägyptens vom Nil, die damit verbundenen Herausforderungen und die von Ägypten ergriffenen Maßnahmen zur Bewältigung der Wasserprobleme zu beleuchten.
- Die geographische Lage Ägyptens und die Bedeutung des Nils
- Die Abhängigkeit Ägyptens von exogenen Wasserressourcen
- Das ägyptische Bewässerungssystem und seine Entwicklung
- Die demographische Entwicklung und der Wasserbedarf
- Die Außenpolitik Ägyptens im Kontext der Nilwasserressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zentrale Bedeutung des Nils für Ägypten und die angespannte Trinkwassersituation trotz des längsten Flusses der Welt. Sie skizziert die Abhängigkeit Ägyptens von den Oberanrainern des Nils und benennt das Ziel der Arbeit: eine detaillierte Betrachtung der Situation und der von Ägypten ergriffenen Lösungsansätze. Die Verwendung aktueller Daten aus verschiedenen Quellen wie dem World Resources Institute (WRI) und der FAO wird hervorgehoben. Innenpolitische und wirtschaftliche Aspekte werden explizit ausgeschlossen.
2. Die Geographie Ägyptens: Dieses Kapitel beleuchtet die geographischen Gegebenheiten Ägyptens und die entscheidende Rolle des Nils als Lebensader des Landes. Es beschreibt den Verlauf des Nils, seine Länge und die Herkunft seines Wassers. Die immense Bedeutung des Nils für die Landwirtschaft und die Konzentration der Bevölkerung im Niltal und dem Delta wird hervorgehoben. Der Kontrast zwischen dem fruchtbaren Niltal und den unfruchtbaren Wüstengebieten wird detailliert beschrieben, einschließlich der Beschreibung der Libyschen und Arabischen Wüste und deren geologische Merkmale. Die geringe kultivierbare Fläche Ägyptens wird im Verhältnis zur Gesamtfläche des Landes deutlich gemacht, was die Abhängigkeit vom Nil noch stärker unterstreicht. Der jährliche Wasserzufluss des Nils und seine saisonalen Schwankungen werden ebenfalls erläutert.
3. Die Abhängigkeit Ägyptens vom Nil: Dieses Kapitel analysiert die Abhängigkeit Ägyptens vom Nil im Detail. Es behandelt das Klima Ägyptens, mit seinen heißen Sommern und milden Wintern, und die geringe Niederschlagsmenge in den meisten Regionen. Der hohe Abhängigkeitsgrad Ägyptens von exogenen Wasserressourcen wird im internationalen Vergleich hervorgehoben. Das Nilwasserabkommen von 1959 zwischen Ägypten und dem Sudan und die daraus resultierende Wasserzuteilung werden erläutert. Die geschätzten Wasserverluste durch Verdunstung im Nassersee werden berücksichtigt, um die tatsächlich verfügbare Wassermenge für Ägypten zu bestimmen. Die jährlichen Schwankungen der Wassermenge werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Ägypten, Nil, Wasserressourcen, Trinkwasser, Bewässerung, Assuan-Staudamm, Abhängigkeit, Demographie, Außenpolitik, Äthiopien, Sudan, Nilwasserabkommen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ägypten und der Nil - Abhängigkeit und Herausforderungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Trinkwassersituation in Ägypten und die zentrale Rolle des Nils als wichtigste Wasserressource. Sie beleuchtet die Abhängigkeit Ägyptens vom Nil, die damit verbundenen Herausforderungen und die von Ägypten ergriffenen Maßnahmen zur Bewältigung der Wasserprobleme. Politische und wirtschaftliche Aspekte werden explizit ausgeschlossen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die geographische Lage Ägyptens und die Bedeutung des Nils, die Abhängigkeit von exogenen Wasserressourcen, das ägyptische Bewässerungssystem und seine Entwicklung, die demographische Entwicklung und den Wasserbedarf sowie die Außenpolitik Ägyptens im Kontext der Nilwasserressourcen. Konkret werden Aspekte wie der Assuan-Staudamm, das Nilwasserabkommen von 1959 und das Verhältnis zu Äthiopien und Sudan untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Geographie Ägyptens, Die Abhängigkeit Ägyptens vom Nil (inkl. Klima, Bewässerungssystem und demographischer Entwicklung), Außenpolitik: Das Verhältnis zu Äthiopien und Sudan, und Ausblick.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels "Die Geographie Ägyptens"?
Dieses Kapitel beschreibt die geographischen Gegebenheiten Ägyptens, die entscheidende Rolle des Nils als Lebensader, seinen Verlauf und seine Herkunft. Es hebt die Bedeutung des Nils für die Landwirtschaft und die Bevölkerungskonzentration hervor und beschreibt den Kontrast zwischen dem fruchtbaren Niltal und den Wüstengebieten. Die geringe kultivierbare Fläche und der jährliche Wasserzufluss mit seinen saisonalen Schwankungen werden ebenfalls erläutert.
Was wird im Kapitel "Die Abhängigkeit Ägyptens vom Nil" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert detailliert die Abhängigkeit Ägyptens vom Nil. Es behandelt das Klima, den hohen Abhängigkeitsgrad von exogenen Wasserressourcen, das Nilwasserabkommen von 1959, geschätzte Wasserverluste durch Verdunstung und die jährlichen Schwankungen der Wassermenge.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit verwendet aktuelle Daten aus verschiedenen Quellen wie dem World Resources Institute (WRI) und der FAO.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Ägypten, Nil, Wasserressourcen, Trinkwasser, Bewässerung, Assuan-Staudamm, Abhängigkeit, Demographie, Außenpolitik, Äthiopien, Sudan, Nilwasserabkommen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Abhängigkeit Ägyptens vom Nil, die damit verbundenen Herausforderungen und die von Ägypten ergriffenen Maßnahmen zur Bewältigung der Wasserprobleme zu beleuchten.
- Quote paper
- Marc Haufe (Author), 2002, Die Trinkwassersituation in Ägypten. Die besondere Rolle der Wasserressourcen des Nil für Ägypten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43157