In der heutigen Diskussion zwischen der so genannten „westlichen Welt“ und der „Welt des Islams, sei es auf internationaler Ebene oder aber auch innerhalb multikultureller Gesellschaften, wird all zu gern darauf hingewiesen, dass es Bereiche in diesen Kulturen gibt, die scheinbar nicht miteinander zu vereinbaren sind. Ein wesentlicher Aspekt, der dabei immer wieder als Kritikpunkt hinsichtlich des Islams angebracht wird ist die Behandlung von Frauen und dabei das am Häufigsten, was uns als Europäer als erstes ins Auge fällt: Die Verschleierung als Synonym der Unterdrückung. Im Anblick eines Kleidungsstücks glauben viele das finden zu können, was den Islam so anders und unverständlich macht und nicht zuletzt warum er der „westlichen Aufklärung“ bedarf. In dieser Arbeit soll es um diesen Schleier gehen. Allerdings nicht um die Frage, ob es angebracht ist, dass Muslime den Schleier in öffentlichen Ämtern tragen dürfen oder nicht, sondern um die Frage, woher dieser Schleier stammt. Kann man mit Hilfe des Korans das Verschleierungsgebot stützen oder muss man sich nicht doch die Frage stellen, ob der Schleier das Produkt der islamisch-theologischen Auslegungsgeschichte ist.
Dabei soll es aber nicht bleiben. Die oben schon kurz beschriebe Art und Weise der Diskussionsführung, nämlich lediglich darauf hinzuweisen, dass es kulturelle oder auch religiöse Aspekte im Islam gibt, die so gar nicht mit den Gewohnheiten der „westlich-christlichen Welt“ zusammenpassen wollen, reicht meines Erachtens nicht aus, um einen produktiven Dialog herstellen zu können. Um einen solchen Dialog in Gang bringen zu können, sollte man sich auch mit der eigenen Kultur auseinander setzen und sich die Frage stellen, ob nicht auch die eigenen Schriften, welche Grundlage der Kultur sind, zumindest das Potential in sich tragen ähnliche Formen der Kleidervorschriften und Unterdrückung der Frauen hervorbringen zu können. Deshalb soll auch die Frage behandelt werden, ob die Bibel den Frauen ebenso das ein oder andere im Hinblick auf die Kleiderordnung mitgibt und wie dieses zu bewerten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Koran
- Die Verse und der Schleier
- Die geschichtlichen Umstände der Entstehungszeit – Ursachen
- Der Hijab-Vers
- Der Jilab-Vers
- Der Himar-Vers
- Vers 33,32f. und der „Wahlvers“
- Zusammenfassung
- Frauenfeindlichkeit in der Bibel?
- Der Schleier als Schutz für die Engel
- Die Unverhüllte Frau ist gleich einer Geschorenen
- Aus und wegen dem Mann
- Die „Macht auf dem Kopf“
- Wegen der Engel
- Zusammenfassung
- Die Frau als „Glanzstück“ der Menschheit
- Kopfbedeckung oder Haare?
- Der Mann ist das Haupt der Frau – Ausdruck der Unterordnung?
- Was ist mit den Engeln?
- Zusammenfassung
- Der Schleier als Schutz für die Engel
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage nach dem Schleier in Bibel und Koran zu untersuchen. Insbesondere geht es darum zu beleuchten, ob sich aus dem Koran ein Verschleierungsgebot ableiten lässt, und ob die Bibel ähnliche Kleidervorschriften und damit verbundene Unterdrückungsmöglichkeiten für Frauen aufweist.
- Analyse des Verschleierungsgebots im Koran
- Hintergründe und geschichtlicher Kontext der Offenbarungen im Koran
- Interpretation und Auslegung des Korans in Bezug auf die Verschleierung
- Vergleich der Interpretation des Schleiergebots im Islam mit der christlichen Tradition
- Untersuchung möglicher Parallelen in der Bibel bezüglich Kleidervorschriften und Frauenbilder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Diskurs um die Verschleierung von Frauen und das Verhältnis zwischen „westlicher Welt“ und „Welt des Islams“ beleuchtet.
Kapitel 2 widmet sich dem Koran und untersucht die relevanten Verse, die sich auf die Verschleierung von Frauen beziehen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den geschichtlichen Kontext gelegt, der die Offenbarungen beeinflusst haben könnte.
In Kapitel 3 wird die Frage aufgeworfen, ob die Bibel ebenfalls Kleidervorschriften für Frauen enthält und ob diese zu einer Unterdrückung führen können. Verschiedene Textstellen werden analysiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Verschleierung, Koran, Bibel, Frauenrechte, Islamische Theologie, Christliche Theologie, Religionsvergleich, Kulturvergleich, Geschlechterrollen, Interpretation, Hermeneutik, historischer Kontext
- Quote paper
- Marko Tomasini (Author), 2005, Die Frage nach dem Schleier - Ein Vergleich von Bibel und Koran mit Blick auf das Verschleierungsgebot, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43154