Der Italiener Niccolò Machivelli (1469-1527) stellt mit seinem Werk „Der Fürst“ einen wichtigen Schwerpunkt der Politikwissenschaft im Feld der Ideengeschichte dar. Doch schon viel früher schrieb ein chinesischer Philosoph einen ebenso praktischen Ratgeber in ähnlicher Art und Weise: Han Fei. Sein Werk, das Han Fei Zi, sorgt aber dafür, dass er immer häufiger als "China’s Machiavelli" bezeichnet wird. Beiden schwingt auch der gleiche Ruf mit: die angebliche Verherrlichung rücksichtsloser Machtpolitik.
Ein allumfassender Vergleich der historischen und kulturellen Unterschiede, sowie der vorhandenen Gemeinsamkeiten würde den Rahmen der Arbeit sprengen, sodass ihr Ziel einen grundlegender Vergleich der Menschenbilder von Han Fei und Machiavelli sein soll. Diese prägen beide politischen Denker deutlich bei der Entstehung ihrer Werke. Die konkrete Forschungsfrage, welche die Arbeit leitet, lautet dabei wie folgt: Was zeichnet die Menschenbilder von Han Fei und Machiavelli aus? Und darauf aufbauend: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich feststellen? Die Hypothese, die überprüft werden soll, lautet dahingehend: Die Menschenbilder von Han Fei und Machiavelli ähneln sich stark, trotz der unterschiedlichen Lebensumstände.
Diese Arbeit ist methodisch vergleichend, deduktiv und nach einem most-different-system Design aufgebaut. Der Sinn hinter so einem Vergleich ist schnell erläutert. Aus wissenschaftlicher Perspektive ist er nicht die Entdeckung eines neuen Forschungsthemas oder der interkulturelle Vergleich an sich, sondern die Möglichkeit, neue Ansätze zu entdecken, mit denen man weitere Denker aus verschiedenen Kulturkreisen besser analysieren und verstehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Historischer Hintergrund
- Han Fei und China in der Zeit der Streitenden Reiche
- Machiavelli und die norditalienische Stadt Florenz
- Fazit zum Vergleich der historischen Hintergründe von Han Fei und Machiavelli
- Das Menschenbild als Teil der Werke
- Das Menschenbild bei Han Fei
- Das Menschenbild bei Machiavelli
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Menschenbilder von Han Fei und Machiavelli, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Forschungsfrage lautet: Was zeichnet die Menschenbilder von Han Fei und Machiavelli aus, und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich feststellen? Die Hypothese besagt, dass die Menschenbilder trotz unterschiedlicher Lebensumstände stark ähneln. Der Vergleich soll neue Ansätze zur Analyse von Denkern verschiedener Kulturkreise liefern und kulturelle Unterschiede und Spannungen erklären.
- Vergleich der Menschenbilder von Han Fei und Machiavelli
- Analyse der Einflüsse der historischen und kulturellen Hintergründe auf die Werke
- Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den politischen Theorien
- Bewertung der Relevanz des Vergleichs für die Politikwissenschaft
- Überprüfung der Hypothese der Ähnlichkeit der Menschenbilder
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Menschenbilder von Han Fei und Machiavelli vor und formuliert die Hypothese ihrer starken Ähnlichkeit trotz unterschiedlicher Lebensumstände. Sie beschreibt den methodischen Ansatz (vergleichend, deduktiv, most-different-system Design) und die Relevanz des interkulturellen Vergleichs für die Politikwissenschaft und die Gesellschaft. Die Arbeit wird kurz strukturiert und die Quellenlage erläutert.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu Han Fei und Machiavelli, wobei festgestellt wird, dass zwar umfangreiche Einzelforschung existiert, ein umfassendes komparatives Werk jedoch fehlt. Es werden einige relevante Werke erwähnt, darunter "Geschichte der politischen Ideen" und "Pipers Handbuch der Politischen Ideen", sowie Einzelstudien zu Machiavelli und Han Fei, die dessen ideengeschichtlichen Kontext und dessen Wirken beleuchten. Die Bedeutung der Übersetzung des Han Fei Zi durch Wilmar Mögling wird hervorgehoben, ebenso wie Geng Wus Dissertation, welche zwar Machiavelli zitiert, aber keinen direkten Vergleich vornimmt.
3. Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel vergleicht die historischen und kulturellen Hintergründe von Han Fei und Machiavelli. Der Unterabschnitt 3.1 beschreibt das China der Streitenden Reiche (476-221 v. Chr.), den Zerfall der Zhou-Dynastie und den Kampf der Fürstentümer um die Vorherrschaft, den Verlust traditioneller Riten und Bräuche, und die daraus resultierende Herausforderung, neue politische und moralische Ordnungen zu entwickeln. Han Feis Leben und sein Wirken im Staat Han, sowie seine Beziehung zum Legalismus werden beleuchtet. Die knappe Beschreibung des historischen Kontexts von Machiavelli in Unterabschnitt 3.2 ist notwendig um den Vergleich der beiden zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Han Fei, Machiavelli, Legalismus, Menschenbild, Politikwissenschaft, Ideengeschichte, Vergleichende Politikwissenschaft, Machtpolitik, China, Italien, Streitende Reiche, Der Fürst, Han Fei Zi, Staatsräson, Moral.
FAQ: Vergleich der Menschenbilder von Han Fei und Machiavelli
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Menschenbilder von Han Fei und Machiavelli, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Was zeichnet die Menschenbilder von Han Fei und Machiavelli aus, und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich feststellen?
Welche Hypothese wird aufgestellt?
Die Hypothese besagt, dass die Menschenbilder von Han Fei und Machiavelli trotz unterschiedlicher Lebensumstände stark ähneln.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet einen vergleichenden und deduktiven Ansatz mit einem "most-different-system Design".
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich der Menschenbilder, die Analyse der Einflüsse historischer und kultureller Hintergründe, die Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den politischen Theorien, die Bewertung der Relevanz des Vergleichs für die Politikwissenschaft und die Überprüfung der Hypothese der Ähnlichkeit der Menschenbilder.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Forschungsstand, ein Kapitel zum historischen Hintergrund (inkl. Unterkapiteln zu Han Fei und Machiavelli), ein Kapitel zum Menschenbild bei beiden Denkern und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und Hypothese vor, beschreibt den methodischen Ansatz und die Relevanz der Arbeit. Der Forschungsstand beleuchtet die existierende Literatur. Der historische Hintergrund vergleicht die Lebensumstände und den Kontext der beiden Denker. Das Kapitel zum Menschenbild analysiert die jeweiligen Konzepte. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche historischen Hintergründe werden untersucht?
Das Kapitel zum historischen Hintergrund vergleicht das China der Streitenden Reiche (476-221 v. Chr.) mit dem norditalienischen Florenz zur Zeit Machiavellis. Es beleuchtet Han Feis Leben und Wirken im Staat Han und den Legalismus, sowie den Kontext Machiavellis.
Welche Schlüsselwerke und Autoren werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt "Geschichte der politischen Ideen" und "Pipers Handbuch der Politischen Ideen" sowie Einzelstudien zu Machiavelli und Han Fei. Die Bedeutung der Übersetzung des Han Fei Zi durch Wilmar Mögling und Geng Wus Dissertation werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Han Fei, Machiavelli, Legalismus, Menschenbild, Politikwissenschaft, Ideengeschichte, Vergleichende Politikwissenschaft, Machtpolitik, China, Italien, Streitende Reiche, Der Fürst, Han Fei Zi, Staatsräson, Moral.
Welche Bedeutung hat der interkulturelle Vergleich?
Der interkulturelle Vergleich soll neue Ansätze zur Analyse von Denkern verschiedener Kulturkreise liefern und kulturelle Unterschiede und Spannungen erklären. Er ist relevant für die Politikwissenschaft und die Gesellschaft.
Welche Schlussfolgerung wird gezogen?
(Diese Frage kann erst nach Lektüre des vollständigen Textes beantwortet werden. Der bereitgestellte Auszug enthält nur eine Zusammenfassung der Kapitel und keine konkreten Ergebnisse.)
- Quote paper
- Lydia Pfenzig (Author), 2018, Han Fei. Der chinesische Machiavelli?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431385