Inwiefern die Machtchancen im Sozialen mit der Schichtzugehörigkeit zusammenhängen, soll hier thematisiert werden. Dazu wird im ersten Teil eine Definition von Macht gegeben, die deutsche Gesellschaft in soziale Schichten nach dem Modell von Ralf Dahrendorf eingeteilt, durch den mehrdimensionalen Raum von Pierre Bourdieu die Schichtzugehörigkeit genauer beschrieben und die Entökonomisierung des Kapitals erklärt. Im zweiten Teil der Hausarbeit werden erstens die Machtchancen von höheren sozialen Schichten, zweitens die Machtchancen von niedrigeren sozialen Schichten und drittens die Machtchancen von der Mittelschicht beispielhaft erklärt. Im Fazit soll die Frage der Hausarbeit endgültig geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erklärungen der Theorien
- Der Zusammenhang von Machtchancen und Schichtzugehörigkeit
- Die Machtchancen von höheren sozialen Schichten
- Die Machtchancen von niedrigeren sozialen Schichten
- Die Machtchancen der Mittelschicht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Machtchancen und Schichtzugehörigkeit in der deutschen Gesellschaft. Sie zielt darauf ab, zu verstehen, wie die Zugehörigkeit zu verschiedenen sozialen Schichten die Möglichkeiten beeinflusst, Macht auszuüben.
- Definition von Macht und soziale Schichten nach Dahrendorf
- Der mehrdimensionale Raum von Bourdieu und die Entökonomisierung des Kapitals
- Machtchancen von höheren und niedrigeren sozialen Schichten
- Machtchancen der Mittelschicht
- Beispiele aus Literatur und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Machtchancen und Schichtzugehörigkeit ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die Bedeutung der sozialen Strukturen und die wachsende Ungleichheit in Deutschland dar.
Erklärungen der Theorien
Dieses Kapitel bietet eine Definition von Macht nach Popitz und erläutert verschiedene Machtsorten. Es stellt das Modell der sozialen Schichten nach Dahrendorf vor und beschreibt die sieben Schichten in der deutschen Gesellschaft. Darüber hinaus wird der mehrdimensionale Raum von Pierre Bourdieu und die Entökonomisierung des Kapitals erklärt.
Der Zusammenhang von Machtchancen und Schichtzugehörigkeit
Dieses Kapitel analysiert die Machtchancen verschiedener sozialer Schichten. Es werden Beispiele aus Literatur und Gesellschaft verwendet, um die spezifischen Machtchancen von höheren, niedrigeren und der Mittelschicht zu verdeutlichen. Dabei werden sowohl autoritative als auch instrumentelle Machtchancen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind Macht, soziale Schichten, Schichtzugehörigkeit, Dahrendorf, Bourdieu, Entökonomisierung, Kapital, kulturelles Kapital, ökonomisches Kapital, soziales Kapital, symbolisches Kapital, autoritative Macht, instrumentelle Macht, höhere soziale Schichten, niedrigere soziale Schichten, Mittelschicht.
- Quote paper
- Claudia Schneider (Author), 2017, Soziale Schichtung, Besitz und Macht. Der Zusammenhang von Machtchancen und Schichtzugehörigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431197