Mit der Leasingbilanzierung nach IFRS 16 und HGB treffen zwei vollkommen unterschiedliche Systeme aufeinander, welche erhebliche Differenzen aufweisen. Angesichts der Vermutung des BDL, dass rund 1.000 kapitalmarktorientierte deutsche Konzerne von der Anwendung des IFRS 16 betroffen sind, gilt der Fokus dieser Abschlussarbeit dem (erstmaligen) Vergleich der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16. Dabei werden zum einen die Bilanzierungsvorschriften des Leasings nach HGB und IFRS 16 verglichen und zum anderen die Auswirkungen der gleichzeitigen Anwendung beider Systeme analysiert. Ausgeklammert werden in dieser Abschlussarbeit Sale-and-lease-back-Transaktionen, Untermietverhältnisse sowie Übergangsvorschriften.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Der Jahresabschluss nach HGB und IFRS
- Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB
- Zielsetzung und Adressaten des HGB-Abschlusses
- Rechnungslegungsgrundsätze nach HGB
- Grundlagen des Jahresabschlusses nach IFRS
- Zielsetzung und Adressaten des IFRS-Abschlusses
- Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS
- Überschneidungen von HGB und IFRS
- Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB
- Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16
- Leasingbilanzierung nach handelsrechtlichen Vorschriften
- Rechtsgrundlagen
- Definition von Leasingverhältnissen
- Klassifizierungskriterien
- Ansatz, Ausweis und Bewertung beim Operating-Leasing
- Ansatz, Ausweis und Bewertung beim Finanzierungsleasing
- Anhangangaben
- Leasingbilanzierung nach internationalen Vorschriften
- Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich
- Definition von Leasingverhältnissen
- Anwendungsbereich
- Kurzfristige und geringwertige Leasingverhältnisse
- Portfolio-Ansatz, homogener Leasingverhältnisse
- Zusammenfassung „zeitnaher“ Leasingverträge
- Beginn und Laufzeit von Leasingverhältnissen
- Bilanzierung beim Leasingnehmer
- Bilanzierung beim Leasinggeber
- Anhangangaben
- Leasingbilanzierung nach handelsrechtlichen Vorschriften
- Analyse
- Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16 im Vergleich
- Der Jahresabschluss nach HGB und IFRS im Vergleich
- Fallstudie
- Bilanzielle Behandlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Leasingbilanzierung nach den Regeln des Handelsgesetzbuches (HGB) und des International Financial Reporting Standard 16 (IFRS 16) zu vergleichen und die Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Klärung der jeweiligen Rechtsgrundlagen, der Definition von Leasingverhältnissen und der bilanzellen Behandlung von Leasingverträgen. Die Analyse soll ein umfassendes Verständnis der unterschiedlichen Anforderungen und Auswirkungen beider Rechnungslegungsstandards ermöglichen.
- Vergleich der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16
- Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen
- Bilanzielle Darstellung von Leasingverträgen unter HGB und IFRS 16
- Unterschiede in der Bewertung von Leasingverträgen
- Anhangangaben im Kontext der Leasingbilanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Notwendigkeit eines detaillierten Vergleichs der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16, hervorgerufen durch die unterschiedlichen Anforderungen und die Komplexität der Thematik. Es wird die Relevanz für die Praxis betont und die Forschungsfrage formuliert. Die unterschiedlichen Zielsetzungen und Adressaten beider Standards werden als Ausgangspunkt für die weitere Analyse dargelegt.
Der Jahresabschluss nach HGB und IFRS: Hier werden die grundlegenden Prinzipien des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS erläutert, wobei die jeweiligen Zielsetzungen und Adressaten im Fokus stehen. Die Kapitel beleuchten die unterschiedlichen Rechnungslegungsgrundsätze und identifizieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Systeme. Der Abschnitt legt die Basis für das Verständnis der nachfolgenden Analyse der Leasingbilanzierung.
Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16: Das Kernstück der Arbeit, welches die Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16 detailliert beschreibt. Es analysiert die jeweiligen Rechtsgrundlagen, definiert Leasingverhältnisse und legt die Klassifizierungskriterien dar. Es werden die bilanzielle Behandlung von Operating- und Finanzierungsleasing unter beiden Standards umfassend erläutert. Der Abschnitt vergleicht die Ansatz-, Ausweis- und Bewertungsmethoden und beschreibt die notwendigen Anhangangaben.
Analyse: Dieses Kapitel vergleicht die Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16 anhand von konkreten Fallstudien. Die Unterschiede in der Definition von Leasingverhältnissen, der bilanzwirksamen Behandlung und der Bewertung werden anhand praxisrelevanter Beispiele verdeutlicht. Das Kapitel dient der Veranschaulichung der theoretischen Erkenntnisse und zeigt die praktischen Auswirkungen der unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards auf.
Schlüsselwörter
Leasingbilanzierung, HGB, IFRS 16, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Operating-Leasing, Finanzierungsleasing, Bilanzierung, Bewertung, Ansatz, Ausweis, Anhangangaben, Vergleich, Unterschiede, Fallstudie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument vergleicht die Leasingbilanzierung nach den Regeln des Handelsgesetzbuches (HGB) und des International Financial Reporting Standard 16 (IFRS 16). Es analysiert die Unterschiede in den Rechtsgrundlagen, der Definition von Leasingverhältnissen und der bilanzellen Behandlung von Leasingverträgen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Anforderungen und Auswirkungen beider Rechnungslegungsstandards zu ermöglichen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument umfasst die Problemstellung, eine Einführung in den Jahresabschluss nach HGB und IFRS, eine detaillierte Betrachtung der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16, sowie eine abschließende Analyse mit Fallstudien. Es werden die Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen, die bilanzielle Darstellung von Leasingverträgen unter HGB und IFRS 16, Unterschiede in der Bewertung und die notwendigen Anhangangaben behandelt.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Problemstellung, Der Jahresabschluss nach HGB und IFRS, Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16, und Analyse. Jedes Kapitel enthält Unterkapitel, die die jeweiligen Themen detailliert behandeln. Zusätzlich beinhaltet das Dokument ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Unterschiede zwischen der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16 werden aufgezeigt?
Das Dokument beleuchtet die Unterschiede in den Rechtsgrundlagen, der Definition von Leasingverhältnissen, der Klassifizierungskriterien (Operating- vs. Finanzierungsleasing), den Ansatz-, Ausweis- und Bewertungsmethoden sowie den notwendigen Anhangangaben. Konkrete Fallstudien verdeutlichen die praktischen Auswirkungen dieser Unterschiede.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen detaillierten Vergleich der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16 zu liefern und die Unterschiede aufzuzeigen. Es soll ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Anforderungen und Auswirkungen beider Rechnungslegungsstandards ermöglichen und die praktische Anwendung erleichtern.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit der Rechnungslegung im Kontext von Leasingverhältnissen auseinandersetzen, insbesondere für Bilanzbuchhalter, Wirtschaftsprüfer, Studenten der Wirtschaftswissenschaften und alle Interessierten an den Unterschieden zwischen HGB und IFRS.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Leasingbilanzierung, HGB, IFRS 16, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Operating-Leasing, Finanzierungsleasing, Bilanzierung, Bewertung, Ansatz, Ausweis, Anhangangaben, Vergleich, Unterschiede, Fallstudie.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur bilanzellen Behandlung von Leasingverträgen unter HGB und IFRS 16?
Detaillierte Informationen zur bilanzellen Behandlung von Leasingverträgen unter HGB und IFRS 16 finden Sie im Kapitel „Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16“. Dieses Kapitel analysiert die jeweiligen Rechtsgrundlagen, definiert Leasingverhältnisse, legt die Klassifizierungskriterien dar und erläutert die bilanzielle Behandlung von Operating- und Finanzierungsleasing umfassend.
- Quote paper
- Torsten Winkler (Author), 2018, Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431166