Diese Studienarbeit vereint die Grundlagen der Kommunikation mit den grundlegenden Prinzipien der Rhetoriklehre, die bis heute Bestand haben.
Durch einen historischen Abriss zur Geschichte der Rhetorik soll deutlich werden, welche Faktoren die rhetorische Landschaft des 21. Jahrhunderts geprägt haben und daraus konkrete rhetorische Empfehlungen für Führungskräfte abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Rolle der Rhetorik und ihre Fortentwicklung
- 2 Grundlagen der Rhetorik
- 2.1 Definition und Umfang
- 2.2 Kurzer historischer Abriss
- 2.3 Kanäle und Ebenen der Kommunikation
- 2.4 Bearbeitungsphasen einer Rede
- 2.5 Die Aufgaben eines Redners
- 3 Rhetorik heute
- 3.1 Das Wesen der modernen Rhetoriklehre
- 3.2 Systematik der Prozesse und Techniken für erfolgreiches Sprechen
- 4 Diskussion: Rhetorik für Führungskräfte
- 5 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Rolle der Rhetorik in der heutigen Zeit, insbesondere mit ihrer Bedeutung für Führungskräfte in Unternehmen. Sie analysiert die Grundlagen der Rhetorik, betrachtet deren Entwicklung und beleuchtet die Bedeutung von Kommunikationsprinzipien und Redetechniken im modernen Kontext. Im Fokus steht dabei die praktische Anwendung rhetorischer Fähigkeiten im Berufsleben und deren Einfluss auf die Führungsrolle.
- Die Entwicklung der Rhetorik von der Antike bis zur Moderne
- Die zentralen Elemente der Rhetorik, wie Definition, Kommunikationskanäle und Redetechniken
- Die Anwendung der Rhetorik in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Führungsrolle
- Die Bedeutung der Rhetorik für effektive Kommunikation und Einflussnahme
- Die Herausforderungen der modernen Rhetorik im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Entwicklung der Rhetorik und ihre Bedeutung in der heutigen Zeit. Es beleuchtet, wie sich die Bedeutung und Ausprägungsform der Rhetorik im Laufe der Geschichte verändert hat und wie sie in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, wie Politik, Wirtschaft und Unternehmen, Anwendung findet. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Rhetorik bei der Übermittlung von Botschaften und die Bedeutung von rhetorischen Fähigkeiten für die effektive Kommunikation.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Rhetorik und erläutert zentrale Begriffe wie Definition, Kommunikationskanäle und Redetechniken. Es behandelt die antiken Prinzipien der Rhetorik, die auch heute noch relevant sind und die Bedeutung von Sprechtechniken, Körpersprache und argumentativer Gestaltung von Reden.
Das dritte Kapitel analysiert die Besonderheiten der modernen Rhetoriklehre. Es beleuchtet die Herausforderungen der digitalen Kommunikation und die Bedeutung von modernen Rhetoriktechniken für erfolgreiches Sprechen. Der Fokus liegt auf der Anwendung von rhetorischen Strategien in verschiedenen Situationen, wie Präsentationen, Verhandlungen oder öffentlichen Reden.
Das vierte Kapitel erörtert die Relevanz der Rhetorik für Führungskräfte in Unternehmen. Es analysiert die Auswirkungen von rhetorischen Fähigkeiten auf die Führungsrolle und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Anwendung von rhetorischen Prinzipien im Berufsleben ergeben.
Schlüsselwörter
Rhetorik, Kommunikation, Führungskompetenz, Kommunikationsprinzipien, Redetechniken, Moderne Rhetoriklehre, Unternehmenskommunikation, Einflussnahme, Digitale Kommunikation.
- Quote paper
- Armin Stühler (Author), 2016, Die Kunst der Sprache. Moderne Rhetoriklehre für Führungskräfte in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431066