Die Musikrichtung Metal mit all ihren Subgenres ist in der modernen Filmwelt sehr präsent, allerdings ohne viel Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Dabei ist sie, wie auch so gut wie jede andere Musikrichtung, seit ihrem Entstehen in Film und Fernsehen vertreten. Im Gegensatz zu Pop, Hip-Hop und Techno spricht sie allerdings nicht so stark die breite Masse an, weswegen sie meist nur in Produktionen anzutreffen ist, die sich an ein Nischenpublikum richten oder bei auf den Massenmarkt ausgerichteten zumindest als Randphänomen in Erscheinung tritt.
Es soll hier nun untersucht werden, in welcher Form das Musikgenre Metal mit seinen verschiedenen Unterströmungen in fiktionalen Werken in Film und Fernsehen auftritt, wie es den Zuschauern präsen- tiert wird, welchem Zweck die Musik dabei dient und wie dies rezipiert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Darstellung in fiktionalen Werken
- 2.1 Auftritte von Metal-Stars in Filmen und Beiträge zum Soundtrack eines Films
- 2.2 Filme und Serien, die Metal thematisieren
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Musikgenres Metal in fiktionalen Filmen und Fernsehserien. Es wird analysiert, wie Metal präsentiert wird, welchem Zweck die Musik dient und wie diese Verwendung rezipiert wurde.
- Die Verwendung von Metal als dramaturgisches Element in Filmen verschiedener Genres.
- Die Rolle von Metal-Musikern als Schauspieler in Film und Fernsehen.
- Die Klischeehafte Darstellung von Metal-Fans in komödiantischen Werken.
- Die zunehmende Integration von Metal in Mainstream-Produktionen.
- Die Entwicklung des Bildes von Metal in der Popkultur.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Darstellung von Metal in Film und Fernsehen. Sie hebt die geringe Aufmerksamkeit, die Metal im Gegensatz zu anderen Genres erhält, hervor und kündigt die Analyse der verschiedenen Formen des Auftretens, der Zwecke und der Rezeption an.
2. Darstellung in fiktionalen Werken: Dieses Kapitel unterteilt sich in zwei Unterkapitel. Das erste Unterkapitel befasst sich mit Auftritten von Metal-Stars in Filmen und deren Beiträgen zu Soundtracks. Es werden Beispiele wie "Lost Highway", "Phenomena", "Freitag der 13.", und "Maximum Overdrive" analysiert, wobei der Fokus auf der Funktion der Musik als atmosphärische Unterstützung, Milieuschilderung und dem Aufbau von Verbindungen zwischen Metal und Horror liegt. Zusätzlich wird die ökonomische Komponente dieser Kollaborationen beleuchtet. Im zweiten Unterkapitel werden Filme und Serien untersucht, die Metal direkt thematisieren. Hier werden komödiantische Darstellungen, wie in "Airheads" und "El Dia De La Bestia", sowie Hommagen wie "Wayne's World", "Kings of Rock: Tenacious D", und "This Is Spinal Tap" analysiert. Die Analyse berücksichtigt die Verwendung von Klischees, Parodien und die Reflektion über die Metal-Szene und ihre Fans. Schließlich werden ernsthaftere Darstellungen in Filmen wie "Hesher" und "Metalhead" betrachtet, die ein differenzierteres Bild von Metal-Fans zeichnen.
Schlüsselwörter
Metal, Film, Fernsehen, Horrorfilm, Actionfilm, Soundtrack, Metalmusiker, Metalfans, Klischee, Parodie, Rezeption, Dramaturgie, Milieuschilderung, Komödie, Popkultur, "Lost Highway", Rammstein, "Phenomena", Alice Cooper, "Freitag der 13.", Motörhead, "This Is Spinal Tap", "Hesher", "Metalhead".
FAQ: Darstellung von Metal in fiktionalen Filmen und Fernsehserien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Musikgenres Metal in fiktionalen Filmen und Fernsehserien. Analysiert werden die Präsentation von Metal, der Zweck der Musikverwendung und die Rezeption dieser Verwendung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Verwendung von Metal als dramaturgisches Element, die Rolle von Metal-Musikern als Schauspieler, die klischeehafte Darstellung von Metal-Fans in Komödien, die zunehmende Integration von Metal in Mainstream-Produktionen und die Entwicklung des Bildes von Metal in der Popkultur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptkapitel ("Darstellung in fiktionalen Werken") und einem Fazit. Das Hauptkapitel unterteilt sich in zwei Unterkapitel: Auftritte von Metal-Stars in Filmen/Soundtracks und Filme/Serien, die Metal thematisieren.
Welche Beispiele werden im Kapitel "Darstellung in fiktionalen Werken" analysiert?
Das erste Unterkapitel analysiert Beispiele wie "Lost Highway", "Phenomena", "Freitag der 13.", und "Maximum Overdrive", wobei der Fokus auf der Funktion der Musik liegt. Das zweite Unterkapitel untersucht komödiantische Darstellungen ("Airheads", "El Dia De La Bestia"), Hommagen ("Wayne's World", "Kings of Rock: Tenacious D", "This Is Spinal Tap") und ernsthaftere Darstellungen ("Hesher", "Metalhead").
Was ist der Fokus der Analyse im Kapitel über die Darstellung von Metal-Stars in Filmen und Soundtracks?
Der Fokus liegt auf der Funktion der Musik als atmosphärische Unterstützung, Milieuschilderung und dem Aufbau von Verbindungen zwischen Metal und Horror. Die ökonomische Komponente dieser Kollaborationen wird ebenfalls beleuchtet.
Wie werden Filme und Serien analysiert, die Metal direkt thematisieren?
Die Analyse berücksichtigt die Verwendung von Klischees, Parodien und die Reflektion über die Metal-Szene und ihre Fans. Es wird zwischen komödiantischen, hommagierenden und ernsthafteren Darstellungen unterschieden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Metal, Film, Fernsehen, Horrorfilm, Actionfilm, Soundtrack, Metalmusiker, Metalfans, Klischee, Parodie, Rezeption, Dramaturgie, Milieuschilderung, Komödie, Popkultur, "Lost Highway", Rammstein, "Phenomena", Alice Cooper, "Freitag der 13.", Motörhead, "This Is Spinal Tap", "Hesher", "Metalhead".
Was ist die Forschungsfrage der Arbeit?
Die Forschungsfrage ist die Darstellung von Metal in Film und Fernsehen, insbesondere die geringe Aufmerksamkeit, die Metal im Gegensatz zu anderen Genres erhält.
Welche Aspekte der Rezeption werden berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert, wie die Verwendung von Metal in Filmen und Serien rezipiert wurde, implizit durch die Art der Darstellung und explizit durch die Betrachtung von Reaktionen auf die jeweiligen Werke.
- Quote paper
- Gabriel Rost (Author), 2015, Darstellung der Musikrichtungen Hard Rock und Heavy Metal in fiktionalen audiovisuellen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430912