Zahlreiche Menschen sind durch körperliche oder geistige Behinderungen in ihren lautsprachlichen Fähigkeiten so stark eingeschränkt, dass sie das bedeutendste Mittel der Kommunikation, das Sprechen, nicht oder nur eingeschränkt nutzen können, um zu kommunizieren. Da die Entwicklung des Fachbereichs der Unterstützten Kommunikation (UK) in Deutschland erst sehr spät eingesetzt hat und sich immer noch neue Methoden und Erkenntnisse etablieren, ist das Thema in der heutigen Zeit immer noch sehr aktuell.
In dieser Arbeit geht es um Methoden und Grenzen der UK mit Blick auf deren Bedeutung für das Leben der Betroffenen. Diese Aspekte werden anhand der Autobiographie „Mein linker Fuß“ von Christy Brown veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Autobiographischer Roman „Christy Brown“
- Autor und allgemeine Informationen zum Roman
- Infantile Zerebralparese
- Handlung
- Kommunikation
- Zum Begriff Kommunikation
- Merkmale und Elemente der Kommunikation
- Kommunikationsmodelle
- Kommunikation innerhalb des Umfeldes von Christy Brown
- Zwischenfazit
- Sprach- und Kommunikationsentwicklung
- Sprach- und Kommunikationsentwicklung bei Menschen ohne Behinderung
- Beobachtungsverfahren nach Rotter, Kane und Gallé
- Sprach- und Kommunikationsentwicklung bei Menschen mit Behinderung
- Formen von Sprach- und Sprechstörungen
- Kommunikationsentwicklung in Christy Browns „Mein linker Fuß“
- Zwischenfazit
- Unterstützte Kommunikation
- Definitionen
- Abgrenzung zur Gestützten Kommunikation
- Entwicklung der Unterstützten Kommunikation
- Zwischenfazit
- Ziele der Unterstützten Kommunikation
- Zielgruppen der Unterstützten Kommunikation
- Intentionen
- Bedeutung der Unterstützten Kommunikation für Menschen mit Behinderung
- Institutionen und Beratung
- Bedeutung der Kommunikationsmöglichkeiten für Christy Brown in „Mein linker Fuß“
- Zwischenfazit
- Methoden der Unterstützten Kommunikation
- Kommunikationsformen ohne externe Hilfsmittel
- Nicht-elektronische Hilfsmittel
- Elektronische Hilfsmittel
- Kommunikationsförderung von Menschen mit Behinderung in der Frühförderung und im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
- Methoden der Unterstützten Kommunikation im Unterricht
- Kommunikation und Fördermethoden in Christy Browns „Mein linker Fuß“
- Zwischenfazit
- Grenzen der Unterstützten Kommunikation
- Grenzen der Methoden und Hilfsmittel und deren Auswirkungen
- Besonderheiten der Gesprächsführung
- Grenzen der Kommunikationsweisen und deren Auswirkungen in „Mein linker Fuß“
- Zwischenfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen Unterstützter Kommunikation (UK) am Beispiel der konkreten Beeinträchtigung von Christy Brown, wie sie in dessen Autobiografie „Mein linker Fuß“ geschildert wird. Ziel ist es, die Bedeutung von UK für lautsprachlich beeinträchtigte Menschen zu beleuchten und die Eignung des Romans als Fallbeispiel für die Darstellung von Methoden und Grenzen der UK zu evaluieren.
- Möglichkeiten und Grenzen Unterstützter Kommunikation
- Sprach- und Kommunikationsentwicklung bei Menschen mit Behinderungen
- Analyse der Kommunikationsmethoden in Christy Browns Autobiografie
- Bedeutung von UK für Lebensqualität und soziale Teilhabe
- Anwendung und didaktische Implikationen von UK im pädagogischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Möglichkeiten und Grenzen Unterstützter Kommunikation (UK) für Menschen mit lautsprachlichen Beeinträchtigungen vor. Sie verortet die Arbeit im aktuellen Forschungsdiskurs und kündigt die Verwendung von Christy Browns Autobiografie „Mein linker Fuß“ als Fallbeispiel an. Die These der Arbeit besagt, dass UK lautsprachlich beeinträchtigten Menschen zu erfolgreicher Kommunikation verhilft und die Grundbedürfnisse nach sozialer Partizipation und Selbstbestimmung erfüllt. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die die theoretischen Grundlagen der Kommunikation, die Sprachentwicklung, die UK selbst, ihre Methoden und schließlich ihre Grenzen untersuchen. Der Bezug zu Christy Browns Erfahrungen wird durchgehend hergestellt.
Autobiographischer Roman „Christy Brown“: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Leben und Werk des Autors Christy Brown. Es beschreibt seine Infantile Zerebralparese (Athetose), die seine motorischen Fähigkeiten stark einschränkte, und seine außergewöhnliche Fähigkeit, trotz seiner Behinderung zu schreiben und zu kommunizieren. Der Fokus liegt auf Browns Lebensgeschichte, seiner Erkrankung und dem Entstehungsprozess seiner Autobiografie „Mein linker Fuß“ als Grundlage für die weitere Analyse.
Kommunikation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen zum Thema Kommunikation dar. Es definiert den Begriff Kommunikation, beschreibt ihre Merkmale und Elemente, und erläutert verschiedene Kommunikationsmodelle. Der Schwerpunkt liegt darauf, ein umfassendes Verständnis von Kommunikation zu schaffen, um die spätere Analyse von Christy Browns Kommunikationssituation zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk wird auf die verschiedenen Aspekte der Kommunikation gelegt, die für Menschen mit Behinderungen relevant sind.
Sprach- und Kommunikationsentwicklung: Dieses Kapitel vergleicht die Sprach- und Kommunikationsentwicklung bei Menschen mit und ohne Behinderung. Es beschreibt verschiedene Formen von Sprach- und Sprechstörungen und integriert das Beobachtungsverfahren nach Rotter, Kane und Gallé. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der spezifischen Herausforderungen bei der Sprachentwicklung von Menschen mit Behinderungen und wie diese Herausforderungen die Kommunikationsentwicklung beeinflussen. Anhand des Fallbeispiels Christy Brown werden diese Aspekte veranschaulicht.
Unterstützte Kommunikation: Dieses Kapitel definiert den Begriff Unterstützte Kommunikation und grenzt ihn von der Gestützten Kommunikation ab. Es beschreibt die Entwicklung der UK als Fachbereich und untersucht ihre Ziele und Zielgruppen. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von UK für Menschen mit Behinderungen und stellt verschiedene Institutionen und Beratungsangebote vor. Die Bedeutung von Unterstützten Kommunikationsmöglichkeiten für Christy Brown wird im Kontext seiner Autobiografie analysiert.
Ziele der Unterstützten Kommunikation: In diesem Kapitel werden die Intentionen und Zielgruppen der Unterstützten Kommunikation ausführlich dargestellt und deren Bedeutung für Menschen mit Behinderung herausgearbeitet. Es werden relevante Institutionen und Beratungsangebote vorgestellt. Der Fokus liegt auf der positiven Wirkung von UK auf die Lebensqualität und soziale Teilhabe der Betroffenen. Der Bezug zu Christy Browns Erfahrungen wird hergestellt, um die Relevanz der Ziele für Menschen mit seiner Art von Beeinträchtigung zu verdeutlichen.
Methoden der Unterstützten Kommunikation: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über verschiedene Methoden der Unterstützten Kommunikation. Es differenziert zwischen Kommunikationsformen ohne externe Hilfsmittel, nicht-elektronischen und elektronischen Hilfsmitteln. Der Einsatz von UK in der Frühförderung und im weiteren Lebensverlauf wird ebenso thematisiert wie die Anwendung im Unterricht. Die im Roman beschriebenen Kommunikationsmethoden von Christy Brown werden analysiert und in den Kontext der verschiedenen Methoden eingeordnet.
Schlüsselwörter
Unterstützte Kommunikation, Infantile Zerebralparese, Kommunikationsentwicklung, Sprachentwicklung, Behinderung, Kommunikationsmethoden, Christy Brown, „Mein linker Fuß“, soziale Partizipation, Selbstbestimmung, Lebensqualität, Inklusion.
Häufig gestellte Fragen zu „Mein linker Fuß“ - Eine Analyse Unterstützter Kommunikation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen Unterstützter Kommunikation (UK) am Beispiel der Autobiografie „Mein linker Fuß“ von Christy Brown. Sie analysiert Browns Kommunikationsentwicklung im Kontext seiner infantilen Zerebralparese und bewertet die Eignung des Romans als Fallbeispiel für die Darstellung von Methoden und Grenzen der UK.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie gestaltet sich die Anwendung und Wirksamkeit Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit lautsprachlichen Beeinträchtigungen, dargestellt am Beispiel von Christy Brown und seiner Autobiografie „Mein linker Fuß“?
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Möglichkeiten und Grenzen Unterstützter Kommunikation, Sprach- und Kommunikationsentwicklung bei Menschen mit Behinderungen, Analyse der Kommunikationsmethoden in Christy Browns Autobiografie, Bedeutung von UK für Lebensqualität und soziale Teilhabe sowie Anwendung und didaktische Implikationen von UK im pädagogischen Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einführung, Autobiografie „Mein linker Fuß“ (inkl. Christy Browns Leben und seiner Erkrankung), Kommunikation (inkl. Modelle und Merkmale), Sprach- und Kommunikationsentwicklung (mit und ohne Behinderung), Unterstützte Kommunikation (Definition, Abgrenzung, Entwicklung), Ziele der Unterstützten Kommunikation, Methoden der Unterstützten Kommunikation und Grenzen der Unterstützten Kommunikation.
Wie wird Christy Browns Autobiografie in die Arbeit integriert?
Christy Browns Autobiografie „Mein linker Fuß“ dient als Fallbeispiel. Die Arbeit analysiert Browns Kommunikationsmethoden, die Herausforderungen seiner Behinderung und den Einfluss der Unterstützten Kommunikation auf sein Leben. Die beschriebenen Kommunikationsmethoden werden im Kontext der verschiedenen Methoden der Unterstützten Kommunikation eingeordnet.
Welche konkreten Kommunikationsmethoden werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Kommunikationsmethoden sowohl ohne externe Hilfsmittel als auch mit nicht-elektronischen und elektronischen Hilfsmitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Methoden im Kontext von Christy Browns Lebensgeschichte und seiner Beeinträchtigung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass UK lautsprachlich beeinträchtigten Menschen zu erfolgreicher Kommunikation verhilft und die Grundbedürfnisse nach sozialer Partizipation und Selbstbestimmung erfüllt. Es werden jedoch auch die Grenzen der Methoden und Hilfsmittel sowie die Besonderheiten der Gesprächsführung diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unterstützte Kommunikation, Infantile Zerebralparese, Kommunikationsentwicklung, Sprachentwicklung, Behinderung, Kommunikationsmethoden, Christy Brown, „Mein linker Fuß“, soziale Partizipation, Selbstbestimmung, Lebensqualität, Inklusion.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Sprachtherapie, Pädagogik, Sonderpädagogik und verwandter Disziplinen, sowie für Fachkräfte, die mit Menschen mit Kommunikationsstörungen arbeiten. Sie bietet einen Einblick in die Theorie und Praxis der Unterstützten Kommunikation und deren Bedeutung für die Lebensqualität Betroffener.
Wo kann ich mehr Informationen finden?
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar)
- Quote paper
- Annika Strobel (Author), 2016, Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützten Kommunikation bei konkreten Beeinträchtigungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430901