Diese Arbeit behandelt das Thema “Die Entwicklung des Fernsehkonsums in Deutschland“ und gibt Aufschluss über “Moderne Theorien der Medienwirkungsforschung“. Die Thematik ist sehr komplex, weshalb zunächst die Trennung in zwei Hauptpunkte und eine Eingrenzung stattfinden muss.
Im ersten Teil der Arbeit liegt der Fokus auf einem definierten Zeitraum, der in 2.1 noch näher erläutert wird. In sechs Grafiken soll eine Entwicklung des deutschen Fernsehkonsums deutlich werden. Hierfür werden unterschiedliche Statistiken aufgeführt. Im zweiten Teil werden vier Hypothesen genannt, die im Kontext dieser Ausarbeitung eine große Bedeutung haben. Zu jeder Hypothese wird ein praktisches und aktuelles Beispiel genannt.
Mit den theoretischen Erkenntnissen aus beiden Teilen findet im Anschluss die Zusammenführung der Themenpunkte statt und ein unmittelbarer Zusammenhang wird deutlich. An dieser Stelle soll außerdem der Aktualitätswert des Themas geklärt werden.
Durch die Abbildung in dieser Arbeit lässt sich die Entwicklung grafisch passend dar-stellen. Sie dienen dem Leser außerdem zur Hilfe für ein genaueres Verständnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung des Fernsehkonsums in Deutschland
- Eingrenzung & Begründung
- Tägliche Fernsehdauer in Minuten
- Smartphone-Nutzer in Millionen
- Anzahl durchschnittlich empfangbarer deutscher Fernsehsender
- Zuschauermarktanteile 2016
- Quelle für den Bezug von Nachrichten
- Anzahl der Fernsehgeräte pro Haushalt in 2015
- Erkenntnis
- Medienwirkungsforschung
- Theorien
- Kultivationshypothese
- Third-Person-Effekt
- Schweigespirale
- Wissenskluft - Hypothese
- Aktualitätswert und Fazit
- Theorien
- Literaturverzeichnis
- Online Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit untersucht die Entwicklung des Fernsehkonsums in Deutschland und beleuchtet die Bedeutung moderner Theorien der Medienwirkungsforschung in diesem Kontext. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Fernsehkonsums anhand von Statistiken und Grafiken zu veranschaulichen und den Zusammenhang zu den wichtigsten Theorien der Medienwirkungsforschung aufzuzeigen.
- Entwicklung des Fernsehkonsums in Deutschland
- Bedeutung der Medienwirkungsforschung
- Analyse relevanter Theorien der Medienwirkungsforschung
- Zusammenhang zwischen Fernsehkonsum und Medienwirkung
- Aktualitätswert des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Entwicklung des Fernsehkonsums in Deutschland“ und „Moderne Theorien der Medienwirkungsforschung“ ein. Das Kapitel 2 analysiert die Entwicklung des Fernsehkonsums anhand verschiedener Statistiken und Grafiken, die einen umfassenden Überblick über den Fernsehkonsum in Deutschland liefern. Kapitel 3 befasst sich mit den wichtigsten Theorien der Medienwirkungsforschung, wobei die Kultivationshypothese, der Third-Person-Effekt, die Schweigespirale und die Wissenskluft-Hypothese im Detail betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Fernsehkonsums in Deutschland, Medienwirkungsforschung, Kultivationshypothese, Third-Person-Effekt, Schweigespirale, Wissenskluft-Hypothese, Statistiken, Grafiken, Aktualitätswert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die Entwicklung des Fernsehkonsums in Deutschland & die damit steigende Bedeutung moderner Theorien der Medienwirkungsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430898