Durch die Weiterentwicklung des Internets hat die Tourismusbranche in den letzten Jahren einen enormen Wandel erfahren. Das Internet wird mittlerweile als vielfältiger Kommunikations- und Absatzkanal für diverse Waren und somit auch Reiseprodukte genutzt, wodurch die stationären Reisebüros als traditioneller Vertriebskanal immer mehr in den Hintergrund rücken. Somit verlieren sie ihren Status als Hauptabsatzquelle von Reisen, den sie jahrelang innehatten, ohne sich umfassend mit verschiedenen Marketingaktivitäten auseinander setzen zu müssen. Bedingt durch neue Konkurrenten, wie Online-Reisemittler, dem Einstieg von branchenfremden Unternehmen in den Tourismusbereich und die zunehmende Konzentration in der Reisebranche reicht es jedoch nicht mehr aus, sich darauf zu verlassen, dass das Reisebürounternehmen in Zukunft noch weiter bestehen kann, ohne sich an neue Begebenheiten anzupassen. Vor allem die durch das Internet bedingten Veränderungen im Konsumverhalten und die steigende Selbstständigkeit der Verbraucher, mit denen neue Kundenbedürfnisse und -erwartungen an den Handel und die Produkte einhergehen, verlangen ein Umdenken im eigenen Marketingverhalten. Dementsprechend ist es unter anderem für das Überleben und das Wachstum eines Unternehmens wichtig, sich mit der Entwicklung und Einführung von Innovationen sowie der Umsetzung langfristiger Strategien auseinander zu setzen, um sich am Markt stärker zu positionieren und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Diese Arbeit beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Beantwortung der folgenden Kernfragen: „Welche Strategien bieten sich für den stationären Vertrieb hinsichtlich seiner Stärken und Schwächen in der aktuellen Konkurrenzsituation an und wie können diese gestaltet und umgesetzt werden, um im zunehmenden Online-Wettbewerb erfolgreich zu bestehen?“
Hierfür werden in den einzelnen Kapiteln verschiedene Strategien, unterteilt nach ihrer Orientierung am Markt, an der Konkurrenz und am Kunden, beschrieben und hinsichtlich ihrer Relevanz im stationären Vertrieb bewertet. Hierfür wird die Charakteristik des Reisebüromarktes sowie damit verbundene Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, berücksichtigt. Der Blick ist dabei auf das Unternehmensziel der Reisebüros ausgerichtet, die Marktposition gegenüber dem Online-Wettbewerb auszubauen und zu sichern. Im Fazit erfolgt eine Empfehlung hinsichtlich diverser Strategien und den entsprechenden Umsetzungsmöglichkeiten im stationären Vertrieb.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Begründung
- Begriffsdefinitionen
- Überlebensstrategien
- Stationäre Reisebüros
- Online-Wettbewerb
- Forschungsfrage und Zielsetzung
- Methodik
- Markt-Strategien
- Marktdurchdringung
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Stimulierung
- Abwerbung
- Marktausschöpfung
- Bewertung
- Marktentwicklung
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Bewertung
- Produktentwicklung
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Bewertung
- Diversifikation
- Ausprägungen
- Konzentrisch
- Horizontal
- Vertikal
- Bewertung
- Konkurrenz-Strategien
- Qualitätsführerschaft
- Umsetzung
- Leistungspolitik
- Kontaktwegepolitik
- Bewertung
- Nischenstrategie
- Umsetzung
- Bewertung
- Kooperationsstrategie
- Kooperationsformen
- Branchenintern
- Branchenextern
- Bewertung
- Kunden-Strategien
- Marktsegmentierungsstrategie
- Segmentierungskriterien
- Bewertung
- Segmentbasierte Marketing-Mix-Strategie
- Leistungspolitik
- Kontaktwegepolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Überlebensstrategien stationärer Reisebüros im Wettbewerb mit Online-Reisebüros. Sie untersucht verschiedene Markt-, Konkurrenz- und Kundenstrategien, die von Reisebüros genutzt werden können, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.
- Analyse der Herausforderungen für stationäre Reisebüros im Online-Wettbewerb
- Untersuchung verschiedener Marktstrategien, darunter Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation
- Bewertung von Konkurrenzstrategien wie Qualitätsführerschaft, Nischenstrategie und Kooperationsstrategie
- Beurteilung von Kundenstrategien, insbesondere Marktsegmentierung und segmentbasierter Marketing-Mix
- Entwicklung von Empfehlungen für stationäre Reisebüros, um im Online-Wettbewerb erfolgreich zu sein
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und definiert die wichtigsten Begriffe. Kapitel 2 untersucht verschiedene Marktstrategien, die stationäre Reisebüros einsetzen können. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Konkurrenzstrategien, die Reisebüros zur Abgrenzung von Online-Anbietern nutzen können. Kapitel 4 widmet sich den Kundenstrategien und zeigt, wie Reisebüros ihre Zielgruppen effektiv erreichen können. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Überlebensstrategien stationärer Reisebüros im Online-Wettbewerb. Sie untersucht verschiedene Markt-, Konkurrenz- und Kundenstrategien, die von Reisebüros genutzt werden können, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein. Zu den wichtigsten Begriffen gehören: Online-Reisebüros, stationäre Reisebüros, Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung, Diversifikation, Qualitätsführerschaft, Nischenstrategie, Kooperationsstrategie, Marktsegmentierung, segmentbasierter Marketing-Mix.
- Quote paper
- Nina Ackermann (Author), 2016, Überlebensstrategien stationärer Reisebüros im Online-Wettbewerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430872