Das Thema unserer Projektarbeit entstand im Rahmen eines Gesprächs mit der Geschäftsführerin der Personalberatungsfirma Secretary Search, die seit 1988 bis heute die einzige österreichische Personalberatung ist, die sich vollständig auf die Suche und Selektion von MitarbeiterInnen im Office-Bereich spezialisiert hat.
Noch immer gelten Sekretärinnen als dienstbare Schreibkräfte, dabei erfüllen sie heute vielfach komplexe Managementaufgaben. Gerade im Bereich der Dienstleistung hat sich durch den rasanten Wandel in der Arbeits- und Berufswelt viel verändert. Die früher klar definierte Anforderung und Aufgabenzuordnung wurde einerseits durch die fortschreitende Entwicklung neuer Kommunikationstechnologien aufgeweicht, andererseits müssen die Angestellten durch den Wandel im Bürobereich in Richtung Höherqualifizierung durchschnittlich mehr können und leisten.
Zusätzliche Qualifikationen und das Beherrschen einer Vielzahl an soft skills zeichnen das Bild einer Sekretärin/Top-Assistentin mit deutlich angestiegenen Managementfunktionen aus. Unternehmerisches und vernetztes Denken, Teamarbeit und grundlegende Lernbereitschaft werden bei der Suche von Personalverantwortlichen immer stärker gefordert.
Als Personalberatungsunternehmen ist es daher sehr wichtig, bei der Auswahl geeigneter Kandidatinnen neben den geforderten beruflichen Qualifikationen auch die sogenannten soft skills wie Kommunikationsfähigkeit, Kontaktstärke, Teamgeist, Eigeninitiative, Flexibilität und noch viele mehr in Erfahrung zu bringen.
Die vorliegende Studie beschäftigt sich einerseits mit dem Wandel des Rollenbilds und Berufsverständnisses der Sekretärin zur Assistentin, andererseits wurde anhand einer Marktforschung mittels Fragebogen und qualifizierten Interviews – die teilweise auf Video aufgenommen wurden – mit Personalverantwortlichen (Human Resources Managern), beziehungsweise mit Geschäftsführern mit Personalverantwortlichkeit von mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen im Raum Wien und Niederösterreich, die aktuellen Anforderungen erhoben.
Das derzeitige Berufsbild, die notwendigen und gefragten Qualifikationen, beziehungsweise Anforderungen an die Assistentin werden im Rahmen dieser Studie ausführlich dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1. Perspektiven und angestrebtes Ziel
- 1.2. Relevanz und Aktualität der Projektarbeit - Rollenbild im Wandel
- 2. Die Entstehung des Berufs
- 2.1. Die Erfindung der Schreibmaschine
- 2.2. Von der Schreibmaschine zum PC
- 3. Rollenbild einst und jetzt: von der Sekretärin zur Büromanagerin
- 3.1. Weibliche Fähigkeiten - eine Eignung für Führungsaufgaben?
- 4. Begriffsdefinition Assistentin
- 5. Analyse der Ist-Situation - Rechercheergebnisse
- 5.1. Marktforschung
- 5.2. Zielgruppen der Marktforschung
- 5.3. Fragebogen
- 5.4. Befragungsdauer und Methoden
- 5.5. Auswertungsmethode
- 5.6. Die wichtigsten Erkenntnisse der Marktforschung Ist-Situation – Hard Skills
- 5.7. Die wichtigsten Erkenntnisse der Marktforschung Ist-Situation – Soft Skills
- 5.8. Statements und Zitate
- 5.9. Das derzeitige Anforderungsprofil der Assistentin
- 6. Zukunftsperspektiven der Assistentin
- 6.1. Computer versus Maschinen
- 6.2. Unschärfere und variablere Arbeitsteilung
- 6.3. Reduzierung der Intimität
- 6.4. Vom Ordnungs- zum Gestaltungssinn
- 6.5. Freisetzung von Innenvorgängen
- 6.6. Soft skills
- 6.7. Mehr Kompetenz, gleicher Lohn
- 7. Ausbildungen und Trends im internationalen Vergleich
- 7.1. Ausbildungen
- 7.2. Organisationen und Vereine
- 8. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht den Wandel des Berufsbilds der Assistentin, von der traditionellen Sekretärin hin zu einer modernen, vielseitig qualifizierten Fachkraft. Die Arbeit analysiert die Veränderungen im Anforderungsprofil, beleuchtet die Bedeutung von Soft Skills und untersucht zukünftige Entwicklungen und Ausbildungstrends. Die Ergebnisse basieren auf Marktforschung, Interviews und der Auswertung von Fragebögen.
- Wandel des Rollenbilds der Sekretärin zur Assistentin
- Bedeutung von Soft Skills im Assistenzbereich
- Aktuelle Anforderungen an Assistentinnen
- Zukunftsperspektiven und Ausbildungstrends für Assistentinnen
- Analyse der Ist-Situation durch Marktforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Projektarbeit entstand in Zusammenarbeit mit Secretary Search, einer österreichischen Personalberatung, und untersucht den Wandel des Berufsbilds von der Sekretärin zur Assistentin. Der Fokus liegt auf den veränderten Anforderungen, dem gestiegenen Stellenwert von Soft Skills und den Zukunftsaussichten dieser Berufsgruppe. Die Studie basiert auf Marktforschung, Interviews und Fragebögen, um die aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen zu beleuchten.
2. Die Entstehung des Berufs: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Berufs, beginnend mit der Erfindung der Schreibmaschine und der damit verbundenen Veränderung der Büroarbeit. Es wird der Übergang von mechanischen Schreibmaschinen zu Computern und die damit einhergehende Professionalisierung und Erweiterung des Aufgabenfeldes dargestellt. Die Entwicklung vom rein sekretariellen Tätigkeitsbereich hin zu komplexeren Managementfunktionen wird nachvollzogen.
3. Rollenbild einst und jetzt: von der Sekretärin zur Büromanagerin: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel des Rollenbilds der Sekretärin. Es analysiert die traditionellen Aufgaben und Fähigkeiten und vergleicht sie mit den Anforderungen an die moderne Assistentin. Die zunehmende Bedeutung von Soft Skills und die Erweiterung der Aufgaben um strategische und Management-Funktionen werden hervorgehoben. Der Abschnitt diskutiert, inwiefern weibliche Fähigkeiten eine Rolle für Führungsaufgaben spielen.
5. Analyse der Ist-Situation - Rechercheergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Marktforschung. Es beschreibt die Methodik, die Zielgruppen und die Auswertung der Fragebögen und Interviews. Die wichtigsten Erkenntnisse über die aktuellen Anforderungen an Assistentinnen, sowohl Hard Skills als auch Soft Skills, werden detailliert dargestellt. Statements und Zitate aus den Interviews veranschaulichen die Ergebnisse und bieten Einblicke in die Perspektiven der befragten Personen.
6. Zukunftsperspektiven der Assistentin: Das Kapitel beschäftigt sich mit der zukünftigen Entwicklung des Berufsbilds der Assistentin. Es diskutiert den Einfluss von technologischen Entwicklungen auf die Arbeitsorganisation und die Bedeutung von Soft Skills. Es analysiert die Veränderungen der Arbeitsteilung, die zunehmende Eigenverantwortung und die sich ändernden Anforderungen an die Kompetenz der Assistentin. Die Frage der Entlohnung im Verhältnis zu den gestiegenen Anforderungen wird ebenfalls thematisiert.
7. Ausbildungen und Trends im internationalen Vergleich: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Ausbildungsmöglichkeiten und -trends für Assistentinnen im internationalen Kontext. Es beleuchtet verschiedene Ausbildungswege und Organisationen, die im Bereich der Assistenzausbildung tätig sind. Der internationale Vergleich ermöglicht einen Einblick in die unterschiedlichen Anforderungen und Entwicklungen in verschiedenen Ländern.
Schlüsselwörter
Assistentin, Sekretärin, Rollenwandel, Berufsbild, Soft Skills, Hard Skills, Marktforschung, Anforderungsprofil, Zukunftsperspektiven, Ausbildung, Managementfunktionen, Kompetenzen, emotionale Intelligenz, Arbeitsmarkt, Personalberatung.
Häufig gestellte Fragen zur Projektarbeit: Wandel des Berufsbilds der Assistentin
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit untersucht den Wandel des Berufsbilds der Assistentin, von der traditionellen Sekretärin hin zu einer modernen, vielseitig qualifizierten Fachkraft. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im Anforderungsprofil, der Bedeutung von Soft Skills und zukünftigen Entwicklungen sowie Ausbildungstrends.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Marktforschung, Interviews und der Auswertung von Fragebögen, um die aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen im Berufsfeld der Assistentin zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Projektarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel des Rollenbilds der Sekretärin zur Assistentin, die Bedeutung von Soft Skills, die aktuellen Anforderungen an Assistentinnen, Zukunftsperspektiven und Ausbildungstrends, sowie eine detaillierte Analyse der Ist-Situation mittels Marktforschung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einführung, der Entstehung des Berufs, dem Rollenwandel von der Sekretärin zur Büromanagerin, einer Analyse der Ist-Situation mit Ergebnissen der Marktforschung, Zukunftsperspektiven der Assistentin, Ausbildungen und Trends im internationalen Vergleich und einem Schlusswort. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Ergebnisse liefert die Marktforschung?
Die Marktforschung liefert Erkenntnisse über das aktuelle Anforderungsprofil von Assistentinnen, sowohl hinsichtlich Hard Skills als auch Soft Skills. Statements und Zitate aus Interviews veranschaulichen die Ergebnisse und bieten Einblicke in die Perspektiven der Befragten.
Welche Zukunftsperspektiven für Assistentinnen werden aufgezeigt?
Die Arbeit diskutiert den Einfluss technologischer Entwicklungen auf die Arbeitsorganisation, die Bedeutung von Soft Skills, Veränderungen der Arbeitsteilung, die zunehmende Eigenverantwortung und die sich ändernden Kompetenzanforderungen an Assistentinnen. Die Frage der Entlohnung im Verhältnis zu den gestiegenen Anforderungen wird ebenfalls thematisiert.
Welche Ausbildungen und Trends werden im internationalen Vergleich dargestellt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Ausbildungsmöglichkeiten und -trends für Assistentinnen im internationalen Kontext. Verschiedene Ausbildungswege und Organisationen im Bereich der Assistenzausbildung werden beleuchtet, um einen internationalen Vergleich der Anforderungen und Entwicklungen zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Projektarbeit?
Schlüsselwörter sind: Assistentin, Sekretärin, Rollenwandel, Berufsbild, Soft Skills, Hard Skills, Marktforschung, Anforderungsprofil, Zukunftsperspektiven, Ausbildung, Managementfunktionen, Kompetenzen, emotionale Intelligenz, Arbeitsmarkt, Personalberatung.
Wer ist der Auftraggeber der Projektarbeit?
Die Projektarbeit entstand in Zusammenarbeit mit Secretary Search, einer österreichischen Personalberatung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zur Methodik der Marktforschung?
Detaillierte Informationen zur Methodik der Marktforschung (Zielgruppen, Fragebogen, Befragungsdauer, Methoden und Auswertung) sind im Kapitel "Analyse der Ist-Situation - Rechercheergebnisse" der Projektarbeit zu finden.
- Quote paper
- Peter Wilfinger (Author), Irene Ganser (Author), Elisabeth Wursche (Author), 2004, Von der Sekretärin zur Assistentin - Ein Berufsbild im Wandel. Wird die Assistentin von heute die Managerin von morgen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43070