Mit dieser Arbeit soll der Vorschlag gemacht werden, durch die Einführung einer optimierten Werkstattabrechnung über Kundenaufträge das Geschäftsergebnis der Fiat Automobil Vertriebs GmbH, Niederlassung Rhein / Ruhr zu verbessern. Eingangs erfolgt eine kurze Vorstellung des Unternehmens und des Begriffs der Werkstattabrechnung, daran anschließend eine Erörterung der Ausgangslage. Im Hauptteil wird zuerst die Ist – Situation in o.g. Unternehmen dargestellt, mögliche Kalkulationsverfahren vorgestellt und im letzten Punkt des Hauptteils der vorgeschlagene Lösungsansatz erläutert. Im letzten Abschnitt erfolgt dann nochmals eine kurze Zusammenfassung des Themas.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Vorstellung des Unternehmens
- 1.2. Definition Werkstattabrechnung
- 2. Ausgangslage
- 2.1. Allgemeine Entwicklung der Werkstattumsätze in den nächsten Jahren
- 2.2. Notwendigkeit einer optimierten Werkstattabrechnung
- 2.3. Probleme der Kostenverrechnung in Dienstleistungsunternehmen
- 3. Ist - Verfahren der Werkstattabrechnung
- 3.1. Festlegung externer Stundenverrechnungssatz
- 3.2. Festlegung interner Stundenverrechnungssatz
- 3.3. Erfolgsermittlung mittels Betriebswirtschaftlicher Auswertung (BWA)
- 4. Mögliche Kalkulationsverfahren zur Stundenverrechnungssatz – Ermittlung
- 4.1. Divisionskalkulation
- 4.2. Zuschlagskalkulation
- 4.3. Prozesskostenrechnung
- 4.4. Target Costing
- 5. Vorschlag einer optimierten Werkstattabrechnung
- 5.1. Erläuterung des Vorschlags
- 5.2. Preisfestlegung und Berechnung der Zielkosten
- 5.3. Standardkosten und Zielkostenlücke
- 5.4. Zielkostenspaltung mit Hilfe der Prozesskostenrechnung
- 5.5. Preisuntergrenzen zur Gestaltung einer aktiven Preispolitik
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Optimierung der Werkstattabrechnung bei der Fiat Automobil Vertriebs GmbH, Niederlassung Rhein / Ruhr. Ziel ist es, durch die Einführung einer effizienten Werkstattabrechnung über Kundenaufträge das Geschäftsergebnis zu verbessern. Dabei steht die Analyse der aktuellen Situation, die Darstellung verschiedener Kalkulationsverfahren und die Entwicklung eines konkreten Lösungsansatzes im Fokus.
- Entwicklung der Werkstattumsätze und die Notwendigkeit einer optimierten Abrechnung
- Kostenverrechnung in Dienstleistungsunternehmen
- Kalkulationsverfahren zur Stundenverrechnungssatz-Ermittlung
- Vorschlag einer optimierten Werkstattabrechnung über Kundenaufträge
- Preisfestlegung und Zielkostenmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Vorstellung des Unternehmens Fiat Automobil Vertriebs GmbH, Niederlassung Rhein / Ruhr, und definiert den Begriff der Werkstattabrechnung. Anschließend wird die Ausgangslage beleuchtet, die sich durch einen rückläufigen Wartungsbedarf und die Notwendigkeit einer optimierten Kostenverrechnung auszeichnet. Die aktuelle Werkstattabrechnung des Unternehmens wird analysiert, wobei die Festlegung von externen und internen Stundenverrechnungssätzen sowie die Erfolgsermittlung mittels BWA dargestellt werden. Im Anschluss werden verschiedene Kalkulationsverfahren vorgestellt, darunter Divisionskalkulation, Zuschlagskalkulation, Prozesskostenrechnung und Target Costing. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich dem Vorschlag einer optimierten Werkstattabrechnung. Dieser umfasst die Erläuterung des Ansatzes, die Preisfestlegung und Berechnung der Zielkosten, die Darstellung von Standardkosten und Zielkostenlücke sowie die Zielkostenspaltung mit Hilfe der Prozesskostenrechnung. Abschließend werden Preisuntergrenzen zur Gestaltung einer aktiven Preispolitik erläutert.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit konzentriert sich auf die Themen Werkstattabrechnung, Kundenaufträge, Geschäftsergebnisoptimierung, Kalkulationsverfahren, Stundenverrechnungssatz, Zielkostenmanagement, Prozesskostenrechnung, Preispolitik und Dienstleistungsunternehmen.
- Quote paper
- Stefan Brenner (Author), 2005, Wie kann die Werkstattabrechnung über Kundenaufträge in der Fiat Automobil Vertriebs GmbH verbessert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43022