Die UN-Kinderrechtskonvention (kurz: KRK) wurde am 20.11.1989 einstimmig auf der 44. Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Bisher haben 193 Staaten die Konvention ratifiziert. Der KRK ging eine lange Kinderrechtsbewegung voraus. Über die Jahre kam es immer wieder zu kontroversen Diskussionen über die Kinderrechte. Doch auch, wenn heute niemand mehr bestreitet, dass Kindern Rechte zustehen, sind die Diskussionen nicht weniger geworden. Ein Beispiel hierfür ist die strittige Diskussion darüber, die Kinderrechte in das Grundgesetz aufzunehmen.
Doch was bedeuten den Kindern ihre Rechte? Bei der Beantwortung dieser Frage ist zu beachten, dass Kindern das Denken in Kategorien von kodifizierten Rechten fremd ist, so Liebel 2013. „Sie stehen sogar allem, was mit Recht und Gesetzen zu tun hat, meist skeptisch gegenüber oder zeigen wenig Interesse daran.“ (Liebel, 2013). Aufgabe von Schule ist es daher, Kindern den Umgang mit Gesetzen und Rechten vertraut zu machen sowie die Kinderrechte bekannt zu machen.
In der Arbeit sollen die Kinderrechte und deren Umsetzung in der Schule betrachtet werden. Dazu werden die UN-Kinderrechtskonvention sowie die 10 wichtigsten Kinderrechte kurz vorgestellt. Anschließend werden der Kinder- und Jugendreport 2010 und der Nationale Aktionsplan „Für ein kindgerechtes Deutschland 2005 -2010“ (kurz: NAP) hinsichtlich des Themas Kinderrechte und Schule eingeführt. Mit Hilfe einer kritischen Betrachtung soll, dann geklärt werden, ob Kinderrechte mehr als nur Unterrichtsinhalt in Schule in Unterricht sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die UN-Kinderrechtskonvention
- Zur Umsetzung der Kinderrechte in der Schule
- Der Kinder- und Jugendreport 2010
- Der Nationale Aktionsplan „Für ein kindgerechtes Deutschland“
- Eine kritische Betrachtung – Die Umsetzung der Kinderrechte in Schule
- Abschließende Betrachtung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kinderrechte und deren Umsetzung in der Schule. Ziel ist es, die UN-Kinderrechtskonvention vorzustellen und zu analysieren, wie der Kinder- und Jugendreport 2010 und der Nationale Aktionsplan die Umsetzung in Deutschland beleuchten. Kritisch wird hinterfragt, ob Kinderrechte in Schule und Unterricht über bloßen Unterrichtsinhalt hinausgehen.
- Die UN-Kinderrechtskonvention und ihre zentralen Prinzipien
- Die Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland
- Der Kinder- und Jugendreport 2010 als Indikator für die Wahrnehmung von Kinderrechten durch Kinder und Jugendliche
- Der Nationale Aktionsplan und die Bemühungen der Bundesregierung
- Kritische Betrachtung der tatsächlichen Umsetzung der Kinderrechte in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kinderrechte ein, beleuchtet die historische Entwicklung vom rechtslosen Status von Kindern bis hin zur UN-Kinderrechtskonvention und skizziert den Fokus der Arbeit auf die Umsetzung der Kinderrechte in der Schule. Sie hebt die Diskrepanz zwischen der rechtlichen Verankerung von Kinderrechten und deren tatsächlicher Umsetzung hervor, insbesondere die Frage, ob Kinderrechte mehr als nur Unterrichtsinhalte sind.
Die UN-Kinderrechtskonvention: Dieses Kapitel beschreibt die UN-Kinderrechtskonvention (KRK) als völkerrechtlich verbindlichen Vertrag, der Gesetze und moralische Rechte vereint. Es erläutert die Unterteilung der 54 Artikel in Förder-, Schutz- und Partizipationsrechte sowie Verfahrensregeln, wobei das Kindeswohl als übergeordnetes Prinzip betont wird. Die Darstellung der KRK als "Gebäude" visualisiert den Zusammenhang der einzelnen Artikel. Schließlich werden die zehn wichtigsten Kinderrechte aus der KRK hervorgehoben, um einen umfassenden Überblick zu geben.
Zur Umsetzung der Kinderrechte in der Schule: Dieses Kapitel untersucht die Umsetzung der Kinderrechte in der Schule anhand des Kinder- und Jugendreports 2010 und des Nationalen Aktionsplans "Für ein kindgerechtes Deutschland". Der Kinder- und Jugendreport 2010 wird als Berichtsinstrument zur Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland vorgestellt, während der Nationale Aktionsplan die Bemühungen der Bundesregierung zur Umsetzung der Kinderrechte im schulischen Kontext beleuchtet. Der Kapitel schliesst mit einer kritischen Betrachtung der effektiven Umsetzung von Kinderrechten in Schulen.
Schlüsselwörter
UN-Kinderrechtskonvention, Kinderrechte, Schule, Unterricht, Kinder- und Jugendreport 2010, Nationaler Aktionsplan, Kindeswohl, Partizipation, Schutzrechte, Förderrechte, Umsetzung, kritische Betrachtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Umsetzung der Kinderrechte in der Schule
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Umsetzung der Kinderrechte in der Schule. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der UN-Kinderrechtskonvention und deren Umsetzung in Deutschland, unter Berücksichtigung des Kinder- und Jugendreports 2010 und des Nationalen Aktionsplans „Für ein kindgerechtes Deutschland“.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die UN-Kinderrechtskonvention und ihre zentralen Prinzipien. Es analysiert die Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland, insbesondere im schulischen Kontext. Der Kinder- und Jugendreport 2010 und der Nationale Aktionsplan dienen als wichtige Bezugsquellen. Ein kritischer Blick auf die tatsächliche Umsetzung der Kinderrechte in der Schule rundet die Analyse ab.
Welche Quellen werden im Dokument verwendet?
Als zentrale Quellen dienen die UN-Kinderrechtskonvention, der Kinder- und Jugendreport 2010 und der Nationale Aktionsplan „Für ein kindgerechtes Deutschland“. Diese Quellen werden genutzt, um die Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland zu beleuchten und kritisch zu bewerten.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Einleitung, Die UN-Kinderrechtskonvention, Zur Umsetzung der Kinderrechte in der Schule (einschließlich der Analyse des Kinder- und Jugendreports 2010 und des Nationalen Aktionsplans), und Abschließende Betrachtung. Zusätzlich enthält es ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die UN-Kinderrechtskonvention vorzustellen und zu analysieren, wie der Kinder- und Jugendreport 2010 und der Nationale Aktionsplan die Umsetzung in Deutschland beleuchten. Es hinterfragt kritisch, ob Kinderrechte in Schule und Unterricht über bloßen Unterrichtsinhalt hinausgehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: UN-Kinderrechtskonvention, Kinderrechte, Schule, Unterricht, Kinder- und Jugendreport 2010, Nationaler Aktionsplan, Kindeswohl, Partizipation, Schutzrechte, Förderrechte, Umsetzung, kritische Betrachtung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Kinderrechte, insbesondere deren Umsetzung in der Schule, auseinandersetzen. Dies beinhaltet Pädagogen, Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und alle, die an einer kindgerechten Gestaltung des Bildungssystems interessiert sind.
Welche kritische Betrachtung wird im Dokument vorgenommen?
Das Dokument hinterfragt kritisch, ob die rechtliche Verankerung der Kinderrechte in der Realität der Schule auch tatsächlich umgesetzt wird und ob Kinderrechte über bloße Unterrichtsinhalte hinausgehen. Die Analyse des Kinder- und Jugendreports 2010 und des Nationalen Aktionsplans dient als Grundlage für diese kritische Auseinandersetzung.
- Quote paper
- Sandra Koplin (Author), 2018, Kinderrechte in Schule und Unterricht. Kinderrechte mehr als nur Unterrichtsinhalt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430200