Im Folgenden werde ich auf die Geschichte des Vegetarismus von der griechischen Antike bis heute eingehen und anschließend die verschiedenen Aspekte beleuchten, die Einfluss auf die Hinwendung zum Vegetarismus nehmen.
„Nichts wird die Gesundheit der Menschen und die Chancen auf ein Überleben auf der Erde so steigern wie der Schritt zur vegetarischen Ernährung.“ Dies sagte bereits vor Jahrzehnten Albert Einstein. Ein erstaunlicher Ausspruch, wenn man bedenkt, dass man zu dieser Zeit noch über wenig wissenschaftliche Erkenntnisse über die Zusammenhänge und Auswirkungen von Ernährung auf Umwelt, Klima, Gesundheit und Tierrechte verfügte.
Der Vegetarismus ist nicht nur eine fleisch- und fischlose Ernährungsweise, sondern kann als kompletter Lebensstil beziehungsweise als Weltanschauung gesehen werden, die sich in der heutigen Gesellschaft etabliert hat und die mehr und mehr akzeptiert wird.
Das zunehmende Umdenken in der Bevölkerung in Bezug auf den Fleischkonsum ist zum einen eine Reaktion auf die BSE- Krise, die Vogelgrippe oder die zahlreichen Gammelfleischskandale der vergangenen Jahre. Aber auch Gesundheitsaspekte und wachsende Kritik an unserem Umgang mit Tieren vor allem in der Massentierhaltung sowie die massiven umweltschädlichen Folgen, die ein hoher Fleischkonsum verursacht, spielen eine wichtige Rolle für das veränderte Bewusstsein.
Die Zahl der weltweiten Vegetarier wird auf circa 20 Prozent geschätzt, wobei zu berücksichtigen ist, dass der überwiegende Teil, nämlich 95 Prozent davon „Not-Vegetarier“ aus Entwicklungsländern sind, die sich schlicht kein Fleisch leisten können. Demgegenüber stehen 5 Prozent „Wahl-Vegetarierer“, Menschen in Industrieländern also, die freiwillig meist aus ethisch-moralischen, gesundheitlichen oder ökologischen Gründen auf Fleisch verzichten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Vegetarismus
- Die Geschichte des Vegetarismus
- Die Entstehung des ethischen Vegetarismus
- Die moderne vegetarische Bewegung seit dem 19. Jahrhundert
- Vegetarismus in Deutschland heute
- Die Motive von Vegetariern
- Ethisch-moralische Motive
- Religiöse Motive
- Gesundheitliche Motive
- Ökologische Motive
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und die verschiedenen Motive des Vegetarismus. Ziel ist es, ein umfassendes Bild dieser Ernährungsweise und Lebensweise zu vermitteln und die vielfältigen Gründe für den Verzicht auf Fleisch zu beleuchten.
- Die historische Entwicklung des Vegetarismus von der Antike bis zur Moderne
- Die verschiedenen Definitionen und Ausprägungen des Vegetarismus (z.B. Lakto-Ovo-Vegetarismus, Veganismus)
- Ethische, religiöse, gesundheitliche und ökologische Beweggründe für den Vegetarismus
- Der Vegetarismus als gesellschaftliches Phänomen und seine zunehmende Akzeptanz
- Der Einfluss von gesellschaftlichen Ereignissen (z.B. BSE-Krise) auf die Verbreitung des Vegetarismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Text beginnt mit einem Zitat von Albert Einstein, das den positiven Einfluss einer vegetarischen Ernährung auf Gesundheit und das Überleben der Erde hervorhebt. Er führt in die Thematik des Vegetarismus ein, der nicht nur als Ernährungsweise, sondern auch als Lebensstil und Weltanschauung verstanden wird. Der zunehmende Verzicht auf Fleisch wird im Kontext von BSE-Krisen, Vogelgrippe, Gammelfleischskandalen, gesundheitlichen Aspekten, Tierschutzbedenken und Umweltbelastung durch Massentierhaltung erklärt. Die globale Verbreitung des Vegetarismus wird mit der Unterscheidung zwischen "Not-Vegetariern" in Entwicklungsländern und "Wahl-Vegetariern" in Industrieländern differenziert. Die Arbeit kündigt eine Auseinandersetzung mit der Geschichte des Vegetarismus und den Einflussfaktoren auf seine Verbreitung an.
Definition Vegetarismus: Dieses Kapitel beleuchtet die sprachliche Herkunft des Begriffs "Vegetarismus" und definiert ihn als die "Lehre, die den Genuss ausschließlich oder überwiegend pflanzlicher Kost anstrebt". Es werden die verschiedenen Ausprägungen des Vegetarismus – Lakto-Ovo-Vegetarismus, Lakto-Vegetarismus, Ovo-Vegetarismus und Veganismus – detailliert erklärt und hinsichtlich ihrer jeweiligen Lebensmittelauswahl unterschieden. Der Text betont, dass der Fokus auf freiwilligem Fleischverzicht liegt und somit den Vegetarismus als selbstbestimmte Lebensform in Wohlstandsgesellschaften positioniert. Schließlich werden sozialpsychologische Forschungsergebnisse vorgestellt, die die schrittweise Hinwendung zum Vegetarismus beschreiben.
Die Geschichte des Vegetarismus: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung des Vegetarismus, beginnend mit dem Beginn des Ackerbaus um 8.000 v. Chr. und der Entstehung des ethischen Vegetarismus im antiken Griechenland durch die Orphiker und Pythagoras. Pythagoras wird als Begründer des ethischen Vegetarismus dargestellt, dessen Motive ethisch-philosophisch begründet waren und im Laufe der Zeit um gesundheitliche, soziale, ökonomische und ökologische Aspekte erweitert wurden. Die moderne vegetarische Bewegung seit dem 19. Jahrhundert wird im Kontext der Lebensreformbewegung und der gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit erläutert. Der Rechtsanwalt Gustav von Struve wird als Wegbereiter des Vegetarismus in Deutschland genannt, dessen Roman "Mandaras Wanderungen" als erstes deutschsprachiges Werk zu diesem Thema gilt.
Schlüsselwörter
Vegetarismus, Veganismus, Geschichte des Vegetarismus, ethische Motive, religiöse Motive, gesundheitliche Motive, ökologische Motive, Lebensreformbewegung, Massentierhaltung, Tierschutz, Umweltschutz, Ernährung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Vegetarismus - Geschichte, Motive und gesellschaftliche Bedeutung
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über den Vegetarismus. Er behandelt die Geschichte des Vegetarismus von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, beleuchtet verschiedene Definitionen (einschließlich Veganismus), untersucht die dahinterstehenden Motive (ethisch, religiös, gesundheitlich, ökologisch) und betrachtet den Vegetarismus als gesellschaftliches Phänomen und seine zunehmende Akzeptanz.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Definition Vegetarismus, Die Geschichte des Vegetarismus (mit Unterkapiteln zur Entstehung des ethischen Vegetarismus, der modernen vegetarischen Bewegung und dem Vegetarismus in Deutschland), Die Motive von Vegetariern (ethisch-moralisch, religiös, gesundheitlich, ökologisch) und Fazit. Die Kapitel werden durch kurze Zusammenfassungen beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, ein umfassendes Bild des Vegetarismus als Ernährungsweise und Lebensstil zu vermitteln und die vielfältigen Gründe für den Verzicht auf Fleisch zu beleuchten. Er untersucht die historische Entwicklung und die unterschiedlichen Beweggründe für den Vegetarismus.
Welche Definitionen des Vegetarismus werden vorgestellt?
Der Text erklärt verschiedene Ausprägungen des Vegetarismus, darunter Lakto-Ovo-Vegetarismus, Lakto-Vegetarismus, Ovo-Vegetarismus und Veganismus. Die Unterschiede in der jeweiligen Lebensmittelauswahl werden detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf dem freiwilligen Verzicht auf Fleisch.
Wie wird die Geschichte des Vegetarismus dargestellt?
Die Darstellung beginnt mit dem Beginn des Ackerbaus und verfolgt die Entwicklung des ethischen Vegetarismus im antiken Griechenland (Orphiker, Pythagoras). Die moderne vegetarische Bewegung wird im Kontext der Lebensreformbewegung des 19. Jahrhunderts erläutert. Gustav von Struve wird als wichtiger Wegbereiter in Deutschland genannt.
Welche Motive für den Vegetarismus werden behandelt?
Der Text untersucht ethisch-moralische, religiöse, gesundheitliche und ökologische Motive für den Vegetarismus. Diese verschiedenen Beweggründe werden im Detail betrachtet und ihre Bedeutung für die Verbreitung des Vegetarismus erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Vegetarismus, Veganismus, Geschichte des Vegetarismus, ethische Motive, religiöse Motive, gesundheitliche Motive, ökologische Motive, Lebensreformbewegung, Massentierhaltung, Tierschutz, Umweltschutz, Ernährung.
Werden gesellschaftliche Einflüsse auf den Vegetarismus thematisiert?
Ja, der Text betrachtet den Einfluss von gesellschaftlichen Ereignissen wie BSE-Krisen, Vogelgrippe und Gammelfleischskandalen auf die Verbreitung des Vegetarismus. Die zunehmende Akzeptanz des Vegetarismus als gesellschaftliches Phänomen wird ebenfalls diskutiert.
Wie wird der Vegetarismus im Kontext von Entwicklungs- und Industrieländern betrachtet?
Der Text unterscheidet zwischen "Not-Vegetariern" in Entwicklungsländern und "Wahl-Vegetariern" in Industrieländern, um die unterschiedlichen Hintergründe und Motive für den Verzicht auf Fleisch zu beleuchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Geschichte des Vegetarismus von der griechischen Antike bis heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430183