Deutschland ist aufgrund seiner wirtschaftlichen und geographischen Lage der Dreh- und Angelpunkt sämtlicher europäischen Verkehrsströme. Das dadurch entstehende starke Verkehrsaufkommen führt zu erheblichen Schäden an dem deutschen Autobahnnetz. Es gilt zu überlegen, wie diese immensen Belastungen verursachergerecht finanziert werden können. Bis zum 1.Januar 2005 wurde das deutsche Straßennetz überwiegend durch Steuergelder finanziert. Dieses System entsprach in keiner Weise einem gerechten Verursacherprinzip. Zwar wurde der Schwerlastverkehr durch die Eurovignette zur Kasse gebeten, jedoch war dies nur ein kleiner Ansatz im Hinblick auf eine verursachergerechte Finanzierung. Am 1.Januar 2005 löste das satellitengestützte Mautsystem in Deutschland die Eurovignette ab. Durch diese Maut ist heute eine nutzerbezogene Finanzierung gewährleistet. Gerade ausländische Transportunternehmen werden stärker zur Kasse gebeten. Das stellt vor allem auch unter wettbewerbspolitischen Gesichtspunkten ein wichtiger Aspekt dar. Nach der Einführung der Vollversion (OBU II) am 1.Januar 2006 wird mit jährlichen Mauteinnahmen in Höhe von 2,8 Milliarden € (nach Abzug aller Kosten) gerechnet. Dieser Betrag deckt dann den größten Teil des ca. 4,3 Milliarden € schweren Verkehrsetats des Bundes. Benötigt werden aber etwa 5,8 Milliarden € für die Instandhaltung und die vordringlichen Maßnahmen des Bundesverkehrswegeplans. Hierbei sei angemerkt, dass trotz der zusätzlich in den Verkehrsetat einfließenden Mittel der Etat in Zukunft weiter gekürzt wird. Der Grund dafür ist die drastische Kürzung des in den Verkehrshaushalt einfließenden Steueranteiles. Auf der anderen Seite steigen die Kosten für die Erhaltung der Infrastruktur stetig. Die Folge ist eine wachsende Unterfinanzierung des Straßennetzes in Deutschland. Andere Länder zeigen uns für dieses Problem längst die Lösung: Privatisierung der Autobahnen und Gebühren für die Nutzung. Gebühren hätten den Vorteil, dass sie wieder „in die Straße“ zurückfließen, anders als die ca. 40 Milliarden €, die der Staat von den Autofahrern, in Form von KFZ-, Versicherungs-, Öko- und Mineralölsteuer, einnimmt. Von dieser Belastung der Verkehrsteilnehmer sind in der Vergangenheit nur ca. 5 Milliarden € ins Straßennetz geflossen. In Zukunft wird, wie bereits genannt, dieser Betrag sogar noch gekürzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines zur Maut
- 2.1 Definition des Mautbegriffes
- 2.2 Ziele der Maut
- 2.3 Informationen und Prognosen zur Transportleistung
- 3. Autobahngebühr in Deutschland vor Toll Collect
- 4. Mauterhebung in Deutschland mit Toll Collect
- 4.1 Rechtsgrundlage der Maut
- 4.2 Beteiligte Akteure der Maut
- 4.3 Chronologie der LKW-Maut
- 4.4 Eigenschaften des Mautsystems
- 4.4.1 Gebührensystem
- 4.4.2 Erhebungsverfahren
- 4.4.2.1 Automatische Einbuchung über ein Fahrzeuggerät
- 4.4.2.2 Manuelle Einbuchung übers Internet
- 4.4.2.3 Manuelle Einbuchung über Mautstellen-Terminals
- 4.5 Kontrollsystem
- 4.5.1 Automatische Kontrollen durch die Kontrollbrücken
- 4.5.2 Standkontrollen mit Ausleitung von Fahrzeugen
- 4.5.3 Mobile Kontrollen mit Ausleitung von Fahrzeugen
- 4.5.4 Betriebsprüfungen bei Unternehmen
- 4.5.5 Lücken bei der Mautkontrolle
- 4.5.6 Folgen durch Verstöße gegen die Mautpflicht
- 5. Ausblick und Bewertung des Mautsystems
- 5.1 Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland
- 5.2 Auswirkungen der Maut
- 5.2.1 Änderungen der Verbraucherpreise
- 5.2.2 Einfluss auf den Umweltschutz
- 5.2.3 Hinsichtlich der Verkehrsverlagerung
- 5.3 Kritikpunkte am Ansatz von Toll Collect
- 5.4 Entwicklungsfelder im Telematikbereich
- 5.4.1 Allgemein Telematik (Telekommunikation und Informatik)
- 5.4.2 Beispiele für Telematikanwendungen im Straßenverkehr
- 6. Aktueller Stand der Technologien europäischer Länder
- 6.1 Grundprinzipien der Mauterhebung
- 6.1.1 Italien
- 6.1.2 Frankreich
- 6.1.3 Spanien
- 6.1.4 Österreich
- 6.1.5 Schweiz/Liechtenstein
- 6.1.6 Großbritannien
- 6.1.7 Weitere europäische Länder
- 6.1 Grundprinzipien der Mauterhebung
- 7. Mauterhebung auf EU-Ebene
- 7.1 Hintergründe der europäischen Maut
- 7.2 Galileo
- 7.2.1 Galileo: Ein strategisches Programm für die Europäische Union
- 7.2.2 Das Unternehmen
- 7.2.3 Das Funktionsprinzip von Galileo
- 7.2.4 Einsatzfelder des Galileo-Systems
- 7.2.5 Die verschiedenen Programmphasen des Projektes
- 7.2.6 Die angebotenen Dienste
- 8. Planungen der europäischen Länder hinsichtlich ihrer nationalen Mautsysteme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Mautsysteme für den Straßengüterverkehr in Europa, mit besonderem Fokus auf das deutsche System "Toll Collect". Ziel ist es, die Funktionsweise, die rechtlichen Grundlagen und die Auswirkungen der Maut auf Wirtschaft, Umwelt und Verkehr zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet auch den aktuellen Stand der Technologie in verschiedenen europäischen Ländern und die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Telematik.
- Funktionsweise des deutschen Mautsystems "Toll Collect"
- Rechtsgrundlagen und Akteure im deutschen Mautsystem
- Auswirkungen der Maut auf Wirtschaft und Umwelt
- Vergleich der Mautsysteme in verschiedenen europäischen Ländern
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Telematik und europäische Maut-Planungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung Deutschlands als Dreh- und Angelpunkt europäischer Verkehrsströme und die daraus resultierenden Schäden am Autobahnnetz. Sie führt in die Problematik der verursachergerechten Finanzierung der Instandhaltung ein und erläutert den Übergang von der Eurovignette zum satellitengestützten Mautsystem Toll Collect als nutzerbezogene Finanzierungslösung. Die Einleitung hebt die Notwendigkeit einer nachhaltigen Finanzierung des deutschen Autobahnnetzes hervor angesichts steigender Instandhaltungskosten und knapper werdender öffentlicher Mittel.
2. Allgemeines zur Maut: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Maut und erläutert deren Ziele, insbesondere die verursachergerechte Finanzierung von Infrastruktur und die Lenkung des Verkehrs. Es gibt einen Überblick über Informationen und Prognosen zur Transportleistung und stellt den Kontext für die nachfolgenden Kapitel bereit, indem es die grundlegenden Prinzipien und die Bedeutung von Mautsystemen im europäischen Kontext darlegt. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Maut, von der Definition bis zur Prognose der Transportleistung, umfassend betrachtet.
3. Autobahngebühr in Deutschland vor Toll Collect: Dieses Kapitel beschreibt das System der Autobahngebühren in Deutschland vor der Einführung von Toll Collect. Es analysiert die Unzulänglichkeiten des vorherigen Systems im Hinblick auf ein verursachergerechtes Prinzip und zeigt, dass die Eurovignette lediglich einen kleinen Beitrag zur Finanzierung leistete, und somit den Bedarf für ein umfassenderes System aufzeigt. Es wird die historische Situation skizziert und auf die Notwendigkeit einer Modernisierung des Systems hingewiesen. Die unzureichende Finanzierung der Infrastruktur wird im Detail dargestellt.
4. Mauterhebung in Deutschland mit Toll Collect: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das satellitengestützte Mautsystem Toll Collect, einschließlich seiner Rechtsgrundlage, der beteiligten Akteure, der Chronologie seiner Einführung, sowie die verschiedenen Aspekte des Systems: das Gebührensystem, die Erhebungsverfahren (automatisch, manuell über Internet oder Mautstellen-Terminals) und das Kontrollsystem (automatische, Stand-, mobile Kontrollen, Betriebsprüfungen). Es analysiert die Lücken im Kontrollsystem und die Folgen von Verstößen gegen die Mautpflicht. Das Kapitel bietet einen tiefgreifenden Einblick in die praktische Umsetzung und die Herausforderungen des deutschen Mautsystems.
5. Ausblick und Bewertung des Mautsystems: Dieses Kapitel bewertet das Toll Collect System und diskutiert seine Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland und dessen Auswirkungen auf Verbraucherpreise, Umweltschutz und Verkehrsverlagerung. Es analysiert kritische Punkte des Systems und beleuchtet Entwicklungspotenziale im Telematikbereich, um zukünftige Verbesserungen und Anpassungen aufzuzeigen. Der Ausblick beinhaltet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Technologieentwicklung und den europäischen Integrationsprozessen ergeben.
6. Aktueller Stand der Technologien europäischer Länder: Dieses Kapitel untersucht die Grundprinzipien der Mauterhebung in verschiedenen europäischen Ländern (Italien, Frankreich, Spanien, Österreich, Schweiz/Liechtenstein, Großbritannien und weitere). Es bietet einen Vergleich verschiedener nationaler Ansätze und Technologien, und veranschaulicht die unterschiedlichen Systeme und deren jeweilige Vor- und Nachteile. Das Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der europäischen Diversität in diesem Sektor.
7. Mauterhebung auf EU-Ebene: Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe der europäischen Maut und beschreibt das Galileo-System, seine Funktionsweise, Einsatzfelder und die verschiedenen Phasen seiner Entwicklung. Es zeigt den Zusammenhang zwischen dem europäischen Integrationsprozess und der Harmonisierung von Mautsystemen auf. Die Beschreibung von Galileo verdeutlicht das Bestreben nach einheitlicheren Standards und Technologien innerhalb der EU.
8. Planungen der europäischen Länder hinsichtlich ihrer nationalen Mautsysteme: Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Planungen der europäischen Länder im Bereich der Mautsysteme. Es wird eine Zusammenfassung zukünftiger Entwicklungen und Strategien der einzelnen Länder gegeben. Das Kapitel betont die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit und die Herausforderungen bei der Harmonisierung der Systeme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Mautsysteme im Straßengüterverkehr in Europa
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument untersucht Mautsysteme für den Straßengüterverkehr in Europa, mit besonderem Fokus auf das deutsche System "Toll Collect". Es analysiert Funktionsweise, rechtliche Grundlagen und Auswirkungen der Maut auf Wirtschaft, Umwelt und Verkehr. Zusätzlich werden der aktuelle Stand der Technologie in verschiedenen europäischen Ländern und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Telematik beleuchtet.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Funktionsweise von Toll Collect, Rechtsgrundlagen und Akteure im deutschen Mautsystem, Auswirkungen der Maut auf Wirtschaft und Umwelt, Vergleich europäischer Mautsysteme, zukünftige Entwicklungen in der Telematik und europäische Mautplanungen. Es umfasst eine detaillierte Beschreibung des Toll Collect Systems, inklusive Gebührensystem, Erhebungsverfahren und Kontrollmechanismen. Darüber hinaus werden die Mautsysteme verschiedener europäischer Länder verglichen und das Galileo-System im Kontext der europäischen Mautintegration erläutert.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Allgemeines zur Maut, Autobahngebühr vor Toll Collect, Mauterhebung mit Toll Collect, Ausblick und Bewertung des Mautsystems, Aktueller Stand der Technologien europäischer Länder, Mauterhebung auf EU-Ebene und Planungen europäischer Länder. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung und detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten des Themas.
Welche Informationen werden zu Toll Collect bereitgestellt?
Das Dokument bietet detaillierte Informationen zu Toll Collect, einschließlich seiner Rechtsgrundlage, beteiligter Akteure, Chronologie der Einführung, Gebührensystem, Erhebungsverfahren (automatisch und manuell), Kontrollsystem (automatische, Stand-, mobile Kontrollen, Betriebsprüfungen), Lücken im Kontrollsystem und Folgen von Mautverstößen. Es analysiert die Funktionsweise des Systems im Detail.
Wie werden die europäischen Mautsysteme verglichen?
Das Dokument vergleicht die Grundprinzipien der Mauterhebung in verschiedenen europäischen Ländern (Italien, Frankreich, Spanien, Österreich, Schweiz/Liechtenstein, Großbritannien und weitere). Es beschreibt die unterschiedlichen nationalen Ansätze und Technologien, um die Diversität der europäischen Mautsysteme aufzuzeigen.
Welche Rolle spielt die Telematik?
Die Telematik spielt eine wichtige Rolle im Dokument. Es werden zukünftige Entwicklungspotenziale im Telematikbereich für Verbesserungen und Anpassungen des deutschen Mautsystems und anderer europäischer Systeme diskutiert. Das Galileo-System wird als Beispiel für Telematikanwendungen im Straßenverkehr vorgestellt.
Welche Auswirkungen der Maut werden behandelt?
Das Dokument untersucht die Auswirkungen der Maut auf Verbraucherpreise, Umweltschutz und Verkehrsverlagerung. Es analysiert sowohl positive als auch negative Aspekte und diskutiert die Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland im Zusammenhang mit der Maut.
Welche Kritikpunkte am Toll Collect System werden angesprochen?
Das Dokument analysiert kritische Punkte des Toll Collect Systems und beleuchtet diese im Detail. Konkrete Kritikpunkte werden im Kapitel "Ausblick und Bewertung des Mautsystems" erörtert.
Welche zukünftigen Entwicklungen werden im Dokument prognostiziert?
Das Dokument gibt einen Ausblick auf zukünftige Planungen europäischer Länder im Bereich der Mautsysteme. Es fasst zukünftige Entwicklungen und Strategien zusammen und betont die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit und die Herausforderungen bei der Harmonisierung der Systeme.
- Quote paper
- Simon Kohler (Author), Holger Zendler (Author), 2005, Mautsysteme für den Straßengüterverkehr in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43015