Das Schloss Versailles liegt etwa 20 Kilometer westlich von Paris und wurde ursprünglich als Jagdschloss für Ludwig XIII., von 1610-1643 König Frankreichs, errichtet. Versailles war einst ein Bauerndorf gewesen, im Dorf befanden sich im 17. Jahrhundert lediglich ein verfallenes Schloss und eine Mühle, viele der Ländereien des Ortes waren im Besitz der Familie Gondi. Da Ludwig oft zum Jagen dort war, ließ er statt der Mühle ein kleines Jagdhaus errichten, welches aufgrund seiner geringen Größe von vielen Adeligen verspottet wurde. Daraufhin erwarb der König Land der Familie Gondi und ließ das Jagdhaus mithilfe von Philibert Le Roy zu einem dreiflügeligen, frühbarocken Jagdschloss erweitern, das den Kern des heutigen Schlosses im Corp de Logis bildet.
Nach dem Tod seines Vaters erbte Ludwig XIV. das Schloss, hauptsächlich diente es ihm als Sommersitz/Stätte für Hoffeste und als Lustschloss und entschied sich schließlich zum Ausbau. Ludwig weigerte sich, das alte Schloss seines Vaters aufzugeben, daher wurde dieses in umfangreichen Baumaßnahmen „ummantelt“ und in das neue Schloss integriert. Der schrittweise Umbau des Schlosses fand in mehreren Bauphasen ab 1661 statt. Als Architekten sind Philibert Le Roy und Louis Le Vau zu nennen, die Gartenanlage geht auf André Le Nôtre zurück und Charles Lebrun war vom König mit der Gestaltung der Innenräume beauftragt. Heute umfasst das gesamte Gelände des Schlosses eine Fläche von etwa 800 Hektar, zählt zum Kulturerbe der Unesco und ist ein beliebtes Ziel für Touristen.
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Beschreibung der Stadt- und Gartenfassaden, der Spiegelgalerie und der Kapelle, alle in ihrem Zustand gegen Ende der Umbauten durch Ludwig XIV., und wird zusätzlich die wichtigsten Räume des Corp de Logis nennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Die Bauphasen
- 2.1 Das ursprüngliche Schloss von Ludwig XIII
- 2.2 Erste Erweiterung unter Ludwig XIV
- 2.3 Zweite Erweiterung unter Ludwig XIV
- 2.4 Dritte Erweiterung unter Ludwig XIV ab 1678
- 3. Der endgültige Zustand des Schlosses unter Ludwig XIV.
- 3.1 Baubeschreibung
- 3.2 Die Innenräume des Schlosses
- 3.3 Die Schlosskapelle von Versailles
- 3.4 Der Garten des Schlosses
- 3.5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Baugeschichte des Schlosses von Versailles. Ziel ist es, die verschiedenen Bauphasen und deren Auswirkungen auf die Architektur und das Gesamtbild des Schlosses darzustellen. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung der Gebäude und deren Gestaltung gelegt.
- Die Entwicklung des Schlosses von einem kleinen Jagdschloss zu einem monumentalen Palast.
- Die Rolle der verschiedenen Architekten und Künstler bei der Gestaltung des Schlosses.
- Die verschiedenen Stilepochen, die sich in der Architektur des Schlosses widerspiegeln.
- Die Erweiterung und Umgestaltung des ursprünglichen Schlosses unter Ludwig XIV.
- Die Bedeutung des Schlosses von Versailles als kulturelles und historisches Symbol.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung präsentiert Versailles als bedeutendes Symbol des Humanismus und kulturellen Erbes, das antike und moderne Zivilisation vereint. Es wird der ursprüngliche Zweck als Jagdschloss Ludwigs XIII. erläutert und der gestaffelte Ausbau unter Ludwig XIV. angedeutet. Der Text betont die enormen Ausmaße des Schlossgeländes und die Fokussierung der Beschreibung auf ausgewählte Gebäudeteile.
2. Die Bauphasen: Dieses Kapitel detailliert die verschiedenen Phasen des Schlossbaus. Es beginnt mit der Beschreibung des ursprünglichen, bescheidenen Jagdschlosses Ludwigs XIII., welches durch Philibert Le Roy im frühbarocken Stil erbaut wurde. Die folgenden Abschnitte widmen sich den massiven Erweiterungen unter Ludwig XIV., die das Schloss sukzessive ummanteln und in ein weitläufigeres Ensemble verwandeln. Die Rolle der Architekten Louis Le Vau und Jules Hardouin-Mansart sowie des Gartenarchitekten André Le Nôtre werden hervorgehoben. Das Kapitel beschreibt die schrittweise Transformation, von der Anpassung des ursprünglichen Gebäudes über die Errichtung neuer Flügel und Höfe bis hin zur Gestaltung der Spiegelgalerie und der Schlosskapelle.
Schlüsselwörter
Schloss Versailles, Ludwig XIII., Ludwig XIV., Baugeschichte, Architektur, Barock, Philibert Le Roy, Louis Le Vau, Jules Hardouin-Mansart, André Le Nôtre, Spiegelgalerie, Schlosskapelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Baugeschichte des Schlosses von Versailles
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Baugeschichte des Schlosses von Versailles. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Schlosses von einem kleinen Jagdschloss zu einem monumentalen Palast unter Ludwig XIV.
Welche Bauphasen werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert die verschiedenen Bauphasen des Schlosses von Versailles. Es beginnt mit dem ursprünglichen Schloss von Ludwig XIII., gefolgt von den massiven Erweiterungen unter Ludwig XIV., die in drei Hauptphasen unterteilt sind. Die Rolle wichtiger Architekten wie Philibert Le Roy, Louis Le Vau und Jules Hardouin-Mansart wird hervorgehoben.
Wer waren die wichtigsten Architekten und Künstler?
Zu den wichtigsten Architekten gehören Philibert Le Roy (ursprüngliches Schloss), Louis Le Vau und Jules Hardouin-Mansart (Erweiterungen unter Ludwig XIV.). André Le Nôtre war für die Gestaltung der Gärten verantwortlich.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Entwicklung des Schlosses von einem kleinen Jagdschloss zu einem monumentalen Palast, die Rolle der verschiedenen Architekten und Künstler, die verschiedenen Stilepochen, die Erweiterung und Umgestaltung unter Ludwig XIV. und die Bedeutung des Schlosses als kulturelles und historisches Symbol.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt: Kapitel 1 (Einführung) stellt Versailles als bedeutendes Symbol vor und beschreibt den ursprünglichen Zweck und den Ausbau unter Ludwig XIV. Kapitel 2 (Die Bauphasen) detailliert die einzelnen Bauphasen. Kapitel 3 (Der endgültige Zustand des Schlosses unter Ludwig XIV.) beschreibt den Palast im finalen Zustand unter Ludwig XIV., inklusive Baubeschreibung, Innenräume, Schlosskapelle und Garten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Schloss Versailles, Ludwig XIII., Ludwig XIV., Baugeschichte, Architektur, Barock, Philibert Le Roy, Louis Le Vau, Jules Hardouin-Mansart, André Le Nôtre, Spiegelgalerie, Schlosskapelle.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Darstellung der verschiedenen Bauphasen des Schlosses von Versailles und deren Auswirkungen auf die Architektur und das Gesamtbild. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Gebäude und deren Gestaltung.
- Quote paper
- Shirin Shi (Author), 2013, Schloss Versailles. Eine Baubeschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430045