Der Fokus dieser Arbeit richtet sich auf die Darstellung der schulischen Bildung von Migrantenkindern in der Bundesrepublik Deutschland. Mit Bezug auf die PISA-Ergebnisse soll deren Bildungsbeteiligung und Bildungssituation geschildert und danach die möglichen Ursachen für schlechte Schulleistungen erklärt werden. Folgende Frage bildet den Ausgangspunkt meiner Darstellung: Mit welchen Defiziten des deutschen Schulsystems werden Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund konfrontiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem
- Schulerfolge
- Bildungsbeteiligung
- Defizite im deutschen Schulsystem für Schüler mit Migrationshintergrund
- Außerschulische Aspekte
- Innerschulische Aspekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der schulischen Bildung von Migrantenkindern in Deutschland. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Bildungsbeteiligung und die Bildungssituation dieser Kinder darzustellen und mögliche Ursachen für ihre Leistungen im Vergleich zu einheimischen Schülern zu beleuchten.
- Schulerfolge von Migrantenkindern im Vergleich zu deutschen Schülern
- Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem
- Defizite im deutschen Schulsystem, die zu einer Benachteiligung von Migrantenkindern führen
- Außerschulische und innerschulische Faktoren, die die Bildungschancen von Migrantenkindern beeinflussen
- Die Bedeutung der Lehrerfortbildung und die Rolle von Lehrkräften mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Einwanderung nach Deutschland und die Entwicklung der Bildungspolitik in Bezug auf Migrantenkinder dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Schulerfolge von Migrantenkindern anhand von Statistiken und internationalen Vergleichen. Es werden verschiedene Migrantengruppen betrachtet und die Entwicklung des Bildungserfolgs über die Generationen hinweg analysiert.
Kapitel 2.2 befasst sich mit der Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern und untersucht die Verteilung auf die verschiedenen Schultypen. Es wird der Einfluss des Herkunftslandes und des Migrationsstatus der Familie auf die Bildungswahl analysiert.
Im dritten Kapitel werden die Defizite im deutschen Schulsystem im Hinblick auf die Bedürfnisse von Migrantenkindern analysiert. Es werden allgemeine Mängel, wie beispielsweise die unzureichende Lehrerfortbildung, und deren Auswirkungen auf die Integration und das Lernen von Migrantenkindern diskutiert.
Schlüsselwörter
Migrantenkinder, Bildungssystem, Bildungsbeteiligung, Schulerfolg, Defizite, Lehrerfortbildung, Integration, Heterogenität, außerschulische Faktoren, innerschulische Faktoren, Sprachkenntnisse, Bildungsgänge, Schultypen.
- Quote paper
- Melike Kayan (Author), 2015, Defizite im deutschen Schulsystem für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430040