„Biete Nachhilfestunden in Mathe und Physik, von Klasse 5-10. Melden Sie sich unter: ...“ oder „Zuverlässiges junges Mädchen sucht Arbeit als Babysitterin. Stehe täglich von 15-23 Uhr zur Verfügung“. Solche und ähnliche Stellenangebote kann man in Zeitungen nachlesen oder findet man am Schwarzen Brett vom Supermarkt. Hier bieten Kinder und Jugendliche ihre Arbeitskraft an. Das sind natürlich nur harmlose Schülerjobs, die die Kinder nach der Schule ausüben wollen. Dennoch gibt es Gesetze in Deutschland, die Arbeit von Kindern verbietet. Dadurch sollen die Kinder nicht in ihrer psychischen und physischen Entwicklung beeinflusst werden.
Das war nicht immer so, noch im 19. Jahrhundert mussten die Kinder, oft schon im Alter von 4 Jahren, in Fabriken hart arbeiten. Sie wurden brutal ausgenutzt, damit deutsche Unternehmer mit ihren Industrieprodukten auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig waren.
In meiner Hausarbeit möchte ich darauf eingehen, warum Kinder im 19. Jahrhundert dazu gezwungen wurden, schon im jüngstem Alter Geld zu verdienen. Die Fragen nach dem Ausmaß sollen geklärt werden und warum der Staat erst so spät eingegriffen hat. Der Weg zur heutigen Kinderschutzgesetzgebung wird aufgezeigt und damit gehe ich auch auf die heutige Situation in Deutschland ein. Wie hat sich die Kinderarbeit vom 19. Jahrhundert entwickelt? Gibt es auch heute noch brutale Ausbeutung von Kinder in Deutschland? In einem weiteren Abschnitt soll die Lage der Kinder weltweit erörtert und Vergleiche zur Kinderarbeit im 19. Jahrhundert gezogen werden.
Im Anschluss werde ich mich mit der Problematik auseinandersetzen, ob Kinderarbeit ein für den Geschichtsunterricht relevantes Thema ist und wie es umgesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Begriffsklärung: Kinderarbeit
- Kinderarbeit vor der Industriellen Revolution
- Kinderarbeit in Waisenhäusern
- Kinderarbeit in der Industriellen Revolution
- Ursachen der Kinderarbeit
- Die Arbeit in der Fabrik
- Maßnahmen gegen die Kinderarbeit
- Das Regulativ von 1839
- Ausweitung der Kinderschutzgesetze
- Didaktische Analyse
- Kinderarbeit Heute
- Kinderarbeit in Deutschland
- Kinderarbeit Weltweit
- Unterrichtsrelevanz
- Möglichkeiten im Unterricht
- Kinderarbeit Heute
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Kinderarbeit im 19. Jahrhundert. Sie untersucht die Ursachen für die Ausbeutung von Kindern in Fabriken und beleuchtet den Weg zur heutigen Kinderschutzgesetzgebung. Darüber hinaus werden die aktuelle Situation der Kinderarbeit in Deutschland und weltweit sowie die Relevanz dieses Themas für den Geschichtsunterricht erörtert.
- Ursachen der Kinderarbeit im 19. Jahrhundert
- Ausmaß und Folgen der Kinderarbeit
- Entwicklung der Kinderschutzgesetzgebung
- Aktuelle Situation der Kinderarbeit in Deutschland und weltweit
- Relevanz der Kinderarbeit für den Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kinderarbeit im 19. Jahrhundert ein und erläutert den Fokus der Hausarbeit. Sie verdeutlicht die Problematik der Kinderarbeit und stellt die Fragestellungen der Arbeit vor.
Die Sachanalyse beginnt mit einer Begriffsklärung der Kinderarbeit und setzt sie in den Kontext der neoliberalen Wirtschaftsordnung. Anschließend werden die Formen der Kinderarbeit vor der Industriellen Revolution, insbesondere in Waisenhäusern, beleuchtet. Die Hauptursachen für die Ausbreitung der Kinderarbeit in der Industriellen Revolution werden analysiert, die Arbeitsbedingungen in den Fabriken beschrieben und die ersten Maßnahmen gegen die Ausbeutung von Kindern dargestellt.
Die didaktische Analyse befasst sich mit der aktuellen Situation der Kinderarbeit in Deutschland und weltweit. Sie untersucht die Relevanz des Themas für den Geschichtsunterricht und zeigt verschiedene Möglichkeiten der Einbindung in den Unterricht auf.
Schlüsselwörter
Kinderarbeit, Industrielle Revolution, neoliberale Tendenzen, Kinderschutzgesetzgebung, Waisenhäuser, Fabrik, Ausbeutung, Unterrichtsrelevanz, historische Entwicklung.
- Quote paper
- Linda Dittmann (Author), 2005, Kinderarbeit im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43003