Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Weltsystemtheorie von Immanuel Wallerstein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung des wallersteinschen Weltsystemkonzeptes.
Im ersten Kapitel dieser Arbeit wird zunächst biographisch auf die Person Wallerstein eingegangen und in einem weiteren Schritt eine theoretische Verortung des Modernen Weltsystems vorgenommen. Anschließend werden einige der wichtigsten Kritikpunkte an der wallersteinschen Theorie zusammengefasst.
Die Darstellung des Weltsystem-Ansatzes und des Begriffsapparates, die Grundannahmen und die Periodisierung der Evolution des Modernen Weltsystems, sind Gegenstand des zweiten Kapitels.
Im dritten Kapitel wird schließlich Bezug nehmend auf den Begriff der Proto-Industrialisierung, die Rezeption des Begriffs durch Wallerstein erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Zur Person Wallerstein
- 1.1. Zur Verortung der wallersteinschen Weltsystemtheorie
- 1.2. Hauptkritiken am Weltsystemkonzept
- 2. Das Moderne Weltsystem
- 2.1. Das Moderne Weltsystem als historisches System
- 2.1.1. Die Konsequenzen des Systembegriffs und die Unterschiede zur modernisierungstheoretischen Epistemologie: ZeitRäume und Entwicklung
- 2.1.2. Die kapitalistische Produktionsweise: Entwicklung und Unterentwicklung
- 2.1.3. Zentrum, Semiperipherie, Peripherie und das internationale Staatensystem
- 2.2. Zwischenfazit
- 2.3. Die zwei Arten historischer Systeme: Weltsysteme und Minisysteme
- 2.4. Evolution des Weltsystems in vier Stadien
- 3. Zur Rezeption des Begriffs Proto-Industrialisierung durch Wallerstein
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Weltsystemtheorie von Immanuel Wallerstein. Sie analysiert das wallersteinsche Weltsystemkonzept und untersucht dessen Rezeption im Kontext der Proto-Industrialisierung.
- Die Entwicklung und Bedeutung der Weltsystemtheorie
- Die Kritik an der Modernisierungstheorie
- Das Konzept der kapitalistischen Produktionsweise und dessen Auswirkungen auf die Entwicklung
- Die Rolle des internationalen Staatensystems
- Die Rezeption des Begriffs Proto-Industrialisierung durch Wallerstein
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik und den Aufbau der Arbeit vor. Das erste Kapitel geht auf die Person Wallerstein ein und verortet seine Weltsystemtheorie im wissenschaftlichen Kontext. Es fasst zudem wichtige Kritikpunkte an Wallersteins Theorie zusammen. Das zweite Kapitel erläutert das Moderne Weltsystem, dessen Grundannahmen und Periodisierung. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rezeption des Begriffs Proto-Industrialisierung durch Wallerstein.
Schlüsselwörter
Weltsystemtheorie, Immanuel Wallerstein, Moderne Weltsystem, Kapitalistische Produktionsweise, Proto-Industrialisierung, Zentrum, Peripherie, Semiperipherie, Modernisierungstheorie, Dekolonisation, Internationale Beziehungen.
- Quote paper
- Coskun Tözen (Author), 2002, Die Weltsystemtheorie von Immanuel Wallerstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43002