Mit rund drei Millionen Menschen mit Wurzeln in der Türkei bilden türkische Migranten aktuell die größte ethnische Minderheit in Deutschland. Die deutsch-türkischen Beziehungen gehen bis ins 11. Jahrhundert zurück und sind insgesamt als äußerst vielfältig zu beschreiben. Aktuell sind diese jedoch von großen Spannungen gekennzeichnet. Problematisch scheint das Übertragen der Konflikte zwischen Berlin und Ankara auf die gesellschaftliche Ebene. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Beziehungen der Länder seit dem Putschjahr 2016 und mit den Auswirkungen dieser auf das Zusammenleben von "Deutschen" und "Türken" in der Bundesrepublik. Die gesellschaftspolitischen Entwicklungen werden dabei außerdem vor dem Hintergrund der Theorie des Transnationalismus - besonders dem Phänomen transnationaler Identitäten - kritisch beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die türkische Politik seit dem gescheiterten Putschversuch vom Juli 2016
- Verlauf und Hintergründe des Putsches
- Die politisch-sozialen Umstände nach dem gescheiterten Putschversuch
- Einfluss auf die politischen deutsch-türkischen Beziehungen
- NDR-Studie: Die Politische-Soziale-Situation Türkeistämmiger in der Bundesrepublik Deutschland
- Vorstellen der Umfrage
- Das politische Wahlverhalten
- Integration von Türkeistämmigen in Deutschland und das Zusammenleben mit Deutschen
- Mediennutzung
- Bewertung und Umgang mit der türkischen Politik seit dem Putsch
- Das Konzept des Transnationalismus
- Der Begriff des Transnationalismus
- Transnationaler Raum zwischen Deutschland und der Türkei
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bewertung der türkischen Politik durch in Deutschland lebende türkischstämmige Migrant*innen seit dem gescheiterten Putschversuch im Juli 2016. Sie analysiert die Auswirkungen der politischen Veränderungen in der Türkei auf das deutsch-türkische Verhältnis und untersucht die transnationalen Identitäten von Türkeistämmigen in Deutschland.
- Die türkische Politik nach dem Putschversuch: Verlauf, Hintergründe und politisch-soziale Folgen
- Der Einfluss der türkischen Politik auf das deutsch-türkische Verhältnis
- Die Bewertung der türkischen Politik durch Türkeistämmigen in Deutschland
- Das Konzept des Transnationalismus im Kontext der deutsch-türkischen Beziehungen
- Die transnationalen Identitäten von Türkeistämmigen in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über die aktuelle politische Situation in der Türkei und die Bedeutung des deutsch-türkischen Verhältnisses.
- Das zweite Kapitel beschreibt den Verlauf des Putschversuchs vom Juli 2016, die Hintergründe sowie die politisch-sozialen Veränderungen, die im Zuge der Reaktionen der AKP-Regierung stattgefunden haben.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der NDR-Studie, die sich mit der politisch-sozialen Situation von Türkeistämmigen in Deutschland auseinandersetzt. Im Fokus steht dabei die Bewertung der türkischen Politik durch die Befragten.
- Das vierte Kapitel untersucht das Konzept des Transnationalismus und dessen Bedeutung im Kontext der deutsch-türkischen Beziehungen.
Schlüsselwörter
Türkische Politik, Putschversuch, Transnationalismus, deutsch-türkische Beziehungen, Integration, türkischstämmige Migrant*innen, politische Bewertung, Identitätsbildung, Mediennutzung.
- Citar trabajo
- Burcu Kocakaplan (Autor), 2018, Perspektive auf die türkische Politik vor dem Hintergrund des theoretischen Konzepts des Transnationalismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429976