Wenn man heutzutage von Kindheit spricht, dann wird diese häufig in Verbindung mit den neuen Medienwelten gebracht. Aus diesem Grund spricht man auch von einer Medienkindheit.
Eigentlich vertritt dieses Charakteristikum jede Generation von Kindern im 20. Jahrhundert. Die erste lernte das Kino kennen und danach kam das Radio. Nach dem Zweiten Weltkrieg hielt das Fernsehen gefolgt vom Videorecorder seinen Einzug in die Lebenswelt. Im Ausgang des vergangenen Jahrhunderts eroberten schließlich Computer und Internet die Kindheit. Vergessen werden, dürfen nicht die Printmedien, welche in Buch- oder Comicform Kinder und Jugendliche in allen Jahrzehnten erfreuten und auch heute noch Freude bringen. Aber heutzutage stehen den Kindern und Jugendlichen noch viele andere mediale Kommunikations- und Interaktionsformen zur Verfügung. So wird beispielsweise das Handy benutzt, um kurze Nachrichten – SMS – zu verschicken. Via Internetzugang wird die E-Mail – elektronische Post – genutzt, um Nachrichten und Informationen auszutauschen. Des weiteren unterhält man sich im Chat – schriftsprachlicher Kommunikationsraum – oder mittels Internet-Messenger. Die Frage ist, ob sich Kinder in dieser Medienfülle und vor allem in den neuen medialen Kommunikations- und Interaktionformen orientieren können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Medienkindheit
- 2 Stellung der Medien
- Kindermedien
- 3.1 Bücher
- 3.2 Comics
- 3.3 Hörspiele
- 4 Sehgewohnheiten von Kindern
- 4.1 Fernsehen als Freizeitbeschäftigung
- 4.2 Gesundheitliche Folgen
- 4.3 Soziale Folgen
- 5 Computernutzung
- 5.1 Computerspiele
- 5.2 Wirkungen der Spiele
- 5.3 Lernprogramme
- 6 Das Internet
- 7 Veränderte Kindheit
- 7.1 Mediatisierung der Kindheit
- 7.2 Verschwinden der Kindheit
- 8 Medienerziehung
- 8.1 Aufgaben
- 8.2 Warum Medien
- 9 Medien in der Schule
- 9.1 Medieneinsatz im Unterricht
- 9.2 Medienerziehung im Sachunterricht
- 10 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Medien auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Sie untersucht, wie Medien die Kindheit verändern und welche Auswirkungen dies auf die Entwicklung von Kindern hat. Ziel ist es, die Rolle der Medien im Sozialisationsprozess von Kindern zu beleuchten und Möglichkeiten zur Medienerziehung aufzuzeigen.
- Die Rolle der Medien in der heutigen Kindheit
- Die Auswirkungen von Medien auf die Entwicklung von Kindern
- Die Bedeutung von Medienerziehung
- Der Einsatz von Medien im Unterricht
- Die Veränderungen der Kindheit durch Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet den Begriff der „Medienkindheit“ und stellt fest, dass Medien in allen Phasen des 20. Jahrhunderts die Lebenswelt von Kindern geprägt haben, von Kino und Radio bis hin zu Computern und Internet. Kapitel 2 befasst sich mit der zunehmenden Bedeutung der Medien in der heutigen Gesellschaft. Es wird argumentiert, dass Medien unsere Wirklichkeit konstruieren und Kinder in einer von Medien geprägten Welt aufwachsen. Kapitel 3 gibt einen Überblick über verschiedene Kindermedien wie Bücher, Comics und Hörspiele.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Sehgewohnheiten von Kindern, insbesondere dem Einfluss des Fernsehens. Es werden die gesundheitlichen und sozialen Folgen des Fernsehkonsums beleuchtet. Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen von Computern auf die Lebenswelt von Kindern, wobei insbesondere die Nutzung von Computerspielen und Lernprogrammen im Fokus steht. In Kapitel 6 wird das Internet als eine neue und wichtige Form der medialen Kommunikation und Interaktion dargestellt.
Kapitel 7 geht auf die Veränderungen ein, die die Medien auf die Kindheit haben. Die Mediatisierung der Kindheit und das Verschwinden der Kindheit werden als wichtige Themen behandelt. Kapitel 8 beschäftigt sich mit der Notwendigkeit von Medienerziehung und beleuchtet die Aufgaben und Ziele der Medienerziehung. Kapitel 9 widmet sich dem Einsatz von Medien in der Schule, insbesondere im Sachunterricht.
Schlüsselwörter
Medienkindheit, Mediatisierung, Kindermedien, Computerspiele, Internet, Medienerziehung, Sachunterricht, Sozialisation, Entwicklung, Auswirkungen, Kindheit, Lebenswelt, Mediennutzung, Fernsehkonsum, Computerspielsucht, Lernprogramme, digitale Medien.
- Quote paper
- Mareike Böhler (Author), 2003, Kindliche Lebenswelt: Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42994