"Kein anderer Krieg ist von den Franken mit ähnlicher Ausdauer, Erbitterung und Mühe geführt worden wie dieser." So beschreibt Einhard um circa 836 nach Christus den Krieg zwischen den Franken und den Sachsen in der Vita Karoli Magni, welche als Primärquelle für diese Arbeit dient.
Tatsächlich dauert der Sachsenkrieg mit zeitweisen Unterbrechungen über 32 Jahre. Damit macht dieser Krieg, zeitlich und auch politisch gesehen, einen markanter Anteil der Herrschaft Karls des Großen aus. Die meisten Aspekte des Lebens von Karl dem Großen sowie die Aspekte der Sachsenkriege wurden bisher in zahlreichen Forschungsarbeiten thematisiert. In dieser Arbeit wird der Schwerpunkt auf die Ziele, Ursachen und Hintergründe sowie auf den Verlauf der Sachsenkriege gelegt, aber hauptsächlich soll ein Vergleich zwischen der Beschreibung Einhards in der Vita Karoli Magni, und dem heutigen Stand der Forschung stattfinden, um eventuelle Unterschiede aufzuzeigen.
Daraus ergeben sich nun folgende Forschungsfragen: Was waren die Ziele, Ursachen und Hintergründe des Sachsenkriegs? Wie verlief der Sachsenkrieg? Welche Unterschiede gibt es zwischen Einhards Aufzeichnungen und dem heutigen Wissensstand über den Sachsenkrieg.
Um diese Forschungsfragen adäquat zu beantworten, das auch das eigentliche Ziel dieser Arbeit ist, wird sich folgender Methodik bedient: Einzelne ausgewählte Textauszüge aus der der Vita Karoli Magni werden mit der dazu passenden Sekundärliteratur analysiert und verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Hintergründe, Ursachen und Ziele des Sachsenkriegs
- 3 Der Verlauf des Sachsenkriegs
- 3.1 Vorbemerkungen zum Verlauf des Sachsenkriegs
- 3.2 Der Verlauf des Sachsenkriegs
- 4 Conclusio
- 5 Literaturverzeichnis
- 5.1 Primärliteratur
- 5.2 Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Sachsenkrieg, einem bedeutenden Konflikt zwischen Franken und Sachsen unter der Herrschaft Karls des Großen. Die Arbeit analysiert die Hintergründe, Ursachen und Ziele des Krieges sowie seinen Verlauf. Im Fokus steht dabei ein Vergleich zwischen der Beschreibung Einhards in der Vita Karoli Magni und dem aktuellen Stand der Forschung.
- Die Ziele, Ursachen und Hintergründe des Sachsenkriegs
- Der Verlauf des Sachsenkriegs
- Der Vergleich zwischen Einhards Darstellung und dem heutigen Wissensstand
- Die Rolle der politischen und sozialen Strukturen in Sachsen
- Die Bedeutung der Christianisierung der Sachsen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Das erste Kapitel führt in die Thematik des Sachsenkriegs ein und skizziert die Relevanz des Krieges für die Herrschaft Karls des Großen. Die Forschungsfrage der Arbeit wird definiert, und die Methodik zur Beantwortung dieser Frage wird erläutert.
- Kapitel 2: Die Hintergründe, Ursachen und Ziele des Sachsenkriegs Dieses Kapitel beleuchtet die innenpolitische Situation im Frankenreich im Jahr 771, die zum Tod von Karlmanns führte. Die territorialen Ressourcen des Frankenreichs ermöglichten Karl dem Großen den militärischen Eingriff in Sachsen. Es werden die Ziele des Sachsenfeldzugs erörtert, darunter die Unterwerfung der Sachsen und ihre Christianisierung. Auch die Rolle der innerpolitischen Situation im Frankenreich sowie die Vorbereitung auf den Krieg gegen die Langobarden in Italien werden berücksichtigt. Es wird zudem diskutiert, ob die kriegerischen Aktionen Karls eher spontan oder geplant waren.
- Kapitel 3: Der Verlauf des Sachsenkriegs Kapitel 3 befasst sich mit dem Verlauf des Sachsenkriegs, der als Reaktion auf anhaltende Morde, Raub und Brandstiftung zwischen Franken und Sachsen in Grenznähe erklärt wird. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten des Sachsenkriegs im Vergleich zu anderen Kriegen, die Karl der Große geführt hat. Es wird die administrative Sonderrolle der Sachsen diskutiert, die weder eine Hauptstadt noch einen König besaßen. Darüber hinaus werden die sozialen Schichten der Sachsen (Lazzen, Frillingen, Edlingen) und ihre unterschiedliche Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Franken erläutert.
Schlüsselwörter
Der Sachsenkrieg, Karl der Große, Frankenreich, Sachsen, Vita Karoli Magni, Einhard, Christianisierung, Unterwerfung, politische Strukturen, soziale Schichten, militärische Strategie, Forschung, Quellenvergleich.
- Quote paper
- Gregor Schweighofer (Author), 2016, Der Sachsenkrieg. Der lange Krieg Karls des Großen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429939