Im Rahmen der vorliegenden wissenschaftlichen Ausarbeitung wird aus dem Blickwinkel des stationären Einzelhandels eine Analyse des veränderten Kaufverhaltens von Konsumenten vor dem Hintergrund der Digitalisierung vorgenommen. Die Analyse dient dem Ziel, Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel zur langfristigen Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges herauszuarbeiten.
Im Handel ist der Kunde König und das Wissen um dessen Verhalten sichert einem Händler Wettbewerbsvorteile. Während die Kunden früher jedoch wesentlich durchsichtiger für die Händler waren, weil sie sich in Kaufsituationen weitgehend stabil verhielten, kann heutzutage, gerade durch die zunehmende Digitalisierung, ein grundlegend verändertes Verhalten beobachtet werden.
Nach Eingabe des Begriffs „Digitalisierung“ auf der Suchmaschine „Google“ erscheinen binnen 0,47 Sekunden über 5 Millionen Ergebnisse. Hieran lässt sich die Bedeutung der Digitalisierung im heutigen Zeitalter deutlich erkennen. Die Digitalisierung hat das gesamte soziale Umfeld der Gesellschaft auf eine digitale Ebene gebracht und wirkt sich ebenfalls auf die Handelsbranche aus. Die Handelsbranche befindet sich mehr denn je in einem tiefgreifenden Wandel, der durch gänzlich neue Wettbewerbsstrukturen und fundamentale Änderungen im Konsumentenverhalten gekennzeichnet ist. Vor allem das Internet und dessen immer weiter voranschreitender technologischer Fortschritt haben die bisherigen Spielregeln im Handel vollkommen verändert. In Folge dessen ist gerade der stationäre Handel, dessen Geschäftsprozesse bisher weitgehend analog abliefen, gezwungen, auf die sich ändernden Strukturen zu reagieren und sich neu zu definieren. Vor dem Hintergrund der Kundenzentrierung ist hierfür jedoch ein grundlegendes Wissen um die Veränderungen im Kaufverhalten der Konsumenten essentielle Voraussetzung. Der stationäre Handel muss sich daher folgende Fragen stellen: Welche konkreten Veränderungen haben sich vor dem Hintergrund der Digitalisierung im Kaufverhalten der Konsumenten ergeben? Welche Maßnahmen kann der stationäre Handel vor diesem Hintergrund ergreifen, um den Konsumenten weiterhin ein Einkaufserlebnis zu ermöglichen? Und nicht zuletzt: Welche Erwartungen haben die Konsumenten an den stationären Einzelhandel, damit dieser weiterhin eine attraktive Einkaufsstätte für sie darstellt?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Konzeptionelle Grundlagen
- Digitalisierung
- Begriffsdefinition und wesentliche Entwicklungen der Digitalisierung
- Digitalisierung im Handel
- Kurzabriss der Einzelhandelsbranche
- Begriffsdefinition „Einzelhandel“
- Stationärer Handel
- Online-Handel
- Verhältnis von stationärem Handel und Online-Handel in Zahlen
- Entwicklung des Kaufverhaltens von Konsumenten vor dem Hintergrund der Digitalisierung
- Begriffsdefinition „Kaufverhalten“
- Individuelles Kaufverhalten
- Erklärungsansätze des individuellen Kaufverhaltens
- Kaufentscheidungsarten in Abhängigkeit vom Grad der kognitiven Steuerung
- Wesentliche Elemente des Kaufentscheidungsprozesses nach Kotler
- Veränderungen des Kaufverhaltens vor dem Hintergrund der Digitalisierung
- Auswirkungen des veränderten Kaufverhaltens auf den stationären Einzelhandel
- Umfrage zum Kaufverhalten von Konsumenten sowie Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel
- Umfrage: Kaufverhalten von Konsumenten im Zeitalter der Digitalisierung
- Forschungsmethode Online-Befragung
- Vorgehensweise und Zielsetzung der Befragung
- Auswertung der Ergebnisse
- Schlussfolgerung auf Basis der Auswertung
- Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel zur langfristigen Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs
- Auf allen Kanälen zum Kunden
- Maßnahmen zur Erreichung eines kanalübergreifenden Einkaufs- und Serviceerlebnisses
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis analysiert das veränderte Kaufverhalten von Konsumenten im Kontext der Digitalisierung aus der Perspektive des stationären Handels. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung für den stationären Handel ergeben, und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs.
- Begriffsdefinition und Entwicklung der Digitalisierung
- Analyse des veränderten Kaufverhaltens durch die Digitalisierung
- Auswirkungen auf den stationären Einzelhandel
- Handlungsempfehlungen für den stationären Handel
- Bedeutung von Omnichannel-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt den Gang der Untersuchung.
- Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und beschreibt die wesentlichen Entwicklungen der Digitalisierung sowie den Wandel des Einzelhandels im Kontext der Digitalisierung.
- Entwicklung des Kaufverhaltens von Konsumenten vor dem Hintergrund der Digitalisierung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Kaufverhalten von Konsumenten und analysiert die Veränderungen, die durch die Digitalisierung entstanden sind.
- Umfrage zum Kaufverhalten von Konsumenten sowie Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Online-Umfrage zum Kaufverhalten von Konsumenten und leitet daraus Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel ab.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Kaufverhalten, stationärer Handel, Online-Handel, Omnichannel, Konsumenten, Handlungsempfehlungen, Einkaufsverhalten, Kundenerlebnis, wirtschaftlicher Erfolg.
- Quote paper
- Evalotta Franke (Author), 2018, Analyse des veränderten Kaufverhaltens durch Digitalisierung aus dem Blickwinkel des stationären Handels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429911