Einige Amerikaner pflegten die Tradition des Handwerker – Republikanismus im frühen 19. Jahrhundert und verstanden sich als Produzenten mit einem gewissen Maß an Unabhängigkeit, deren Tätigkeit wertvoll war und dafür auch einen gerechten Preis fordern durften. Dies waren die modernen Unternehmer ihrer Zeit. Diese „Selbstverständlichkeit“ wurde durch den Maschineneinsatz,
Disziplinierung der Arbeiter in den Fabriken, Massenproduktion, Akkordarbeit und Spezialisierung allmählich in Frage gestellt. Der gemeine Mann drohte in diesem Räderwerk zu einem Ersatzteil zu werden, dass man beliebig austauschen oder gar ersetzen konnte. Aufgrund des individuellen Wettbewerbs im Verlauf dieser Umwälzung, war es für die Arbeiter schwer, organisierte Interessenvertretungen aufzubauen, um ihre Wünsche und Forderungen darzulegen. Gewerkschaftliche Mitbestimmung in den Fabriken war nicht vorgesehen und alle Ansätze dazu wurden von den Unternehmern entschlossen bekämpft und verfolgt.
Durch die sozialen Folgen der industriellen Revolution und der Urbanisierung kam es in ganz Nordamerika zu Protestbewegungen und sozialreformerische Bestrebungen, ausgehend von der unteren Klasse. Dies war der Beginn der Arbeiterbewegung in Amerika und aus dieser Bewegung begann auch die Gründung und Entstehung der Gewerkschaften.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Amerikanische Gewerkschaften und Arbeiterbewegung
- Entstehungs – und Entwicklungsgeschichte der Trade Unions
- Fallbeispiel einer Gewerkschaft: Die American Federation of Labor
- Arbeiterverbände im Zeitalter der Weltkriege
- Gewerkschaften und ihre Stellung im Ersten Weltkrieg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Stellung und Bedeutung amerikanischer Gewerkschaften während des Ersten Weltkriegs. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung der Trade Unions im Kontext der Industrialisierung und Urbanisierung der USA und analysiert, wie sich die Gewerkschaften im Ersten Weltkrieg positionierten und welchen Einfluss der Krieg auf ihre Lage hatte.
- Die Entstehung und Entwicklung der amerikanischen Gewerkschaften
- Die Rolle der Gewerkschaften im Kontext der Industrialisierung und Urbanisierung
- Die Stellung der Gewerkschaften im Ersten Weltkrieg
- Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die Lage der Gewerkschaften
- Die Herausforderungen und Chancen für Gewerkschaften im Angesicht des Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit dar und beschreibt die Herausforderungen, denen die Arbeiter in den USA während der Industrialisierung und Urbanisierung des 19. Jahrhunderts gegenüberstanden. Sie führt die Entstehung der Arbeiterbewegung und der Gewerkschaften ein, die als Reaktion auf die schwierigen Arbeitsbedingungen und die Macht der Unternehmer entstanden.
1. Amerikanische Gewerkschaften und Arbeiterbewegung
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung der Trade Unions in den USA. Es zeichnet die Geschichte der Arbeiterbewegung nach und beleuchtet die Gründung und die Entwicklung der American Federation of Labor (AFL) als ein wichtiges Beispiel für eine Gewerkschaft.
2. Arbeiterverbände im Zeitalter der Weltkriege
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Gewerkschaften während des Ersten Weltkriegs. Es analysiert die Positionierung der Gewerkschaften und die Auswirkungen des Krieges auf ihre Lage und Arbeitsbedingungen.
Schlüsselwörter
Amerikanische Gewerkschaften, Arbeiterbewegung, Trade Unions, Industrialisierung, Urbanisierung, Erster Weltkrieg, Arbeitsbedingungen, soziale Folgen, politische Macht, Wirtschaftsgeschichte, Geschichtswissenschaft, Arbeitsgeschichte, Sozialgeschichte, USA, American Federation of Labor (AFL).
- Quote paper
- Sabrina Ludwig (Author), 2017, Die amerikanischen Gewerkschaften. Welche Stellung und Bedeutung haben diese im Ersten Weltkrieg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429610