In dieser Hausarbeit werden zunächst die Grundlagen des Qualitätsmanagements mit einigen Definitionen beschrieben, um danach mit dem geschichtlichen Hintergrund im industriellen Bereich und der historischen Entwicklung im Gesundheitswesen und ihren gesetzlichen Rahmenbedingungen fortfahren zu können.
Außerdem wird beschrieben, wie das Qualitätsmanagement in der Medizin und im Gesundheitswesen umgesetzt wird. Nach dem Status Quo werden einige Zertifizierungsmodelle vorgestellt, welche im Anschluss verglichen werden. Zum Schluss folgt dann das Fazit der Hausarbeit und ein Ausblick.
Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Gegenstand jedes Unternehmens und jeder Einrichtung und ist aus der heutigen Gesellschaft kaum mehr wegzudenken. Gerade im Gesundheitsbereich hat es sich zu einem wichtigen Bestandteil etabliert. Ein gutes Qualitätsmanagement führt zu einer Verbesserung des Unternehmens in Struktur und Qualität sowie zu einer Bindung und größerem Vertrauen der Kunden. Es haben sich im Laufe der Zeit viele Normen und Zertifizierungsverfahren mit Anforderungsprofilen gebildet, sodass jedes Unternehmen ein geeignetes für sich heraussuchen kann, um die Qualitätsmaßnahmen zu verbessern und ihre Qualitätsumsetzungen aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen Qualitätsmanagement
- Definition Qualität
- Definition Qualitätsmanagement
- Definition Qualitätsmanagementsysteme
- Geschichtlicher Hintergrund
- Qualitätsmanagement in Medizin und Gesundheitswesen
- Historische Entwicklung und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Historische Entwicklung von Qualitätsmanagement
- Gesetzlicher Rahmen
- Zertifizierungsverfahren
- DIN EN ISO Normenreihe
- Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff
- Normenreihe DIN EN 15224
- KTQ und proCum Cert
- Die JCAHO/JCI- Standards
- EFQM
- Vergleich der Modelle
- DIN EN ISO Normenreihe
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die historische Entwicklung des Qualitätsmanagements, insbesondere im Gesundheitswesen. Ziel ist es, die Grundlagen des Qualitätsmanagements zu erläutern und die verschiedenen historischen Entwicklungsphasen und gesetzlichen Rahmenbedingungen darzustellen. Der Fokus liegt auf der Anwendung und Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen im medizinischen Bereich.
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements im industriellen und im Gesundheitswesen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
- Verschiedene Zertifizierungsmodelle und deren Vergleich
- Umsetzung von Qualitätsmanagement in der Medizin und im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Qualitätsmanagement ein und betont dessen Bedeutung in Unternehmen und Einrichtungen, insbesondere im Gesundheitswesen. Sie hebt die Verbesserung von Struktur und Qualität, die Kundenbindung und das gestärkte Vertrauen als positive Auswirkungen hervor. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der die Grundlagen des Qualitätsmanagements, den historischen Hintergrund, die Umsetzung im Gesundheitswesen, verschiedene Zertifizierungsmodelle und einen abschließenden Ausblick umfasst.
Grundlagen Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel legt die Basis für das Verständnis des Qualitätsmanagements. Es umfasst Definitionen von Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystemen. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung und den verschiedenen Zertifizierungsmodellen. Die präzisen Definitionen sind essentiell für ein einheitliches Verständnis der im weiteren Verlauf verwendeten Terminologie.
Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Qualitätsmanagements, beginnend mit seinen Ursprüngen im industriellen Sektor und verfolgt die Entwicklung bis hin zur Anwendung im Gesundheitswesen. Es zeigt die Herausforderungen und Entwicklungsschritte auf, die zu den heutigen modernen Ansätzen führten und bietet einen Kontext für die späteren Kapitel, indem es die Entstehungsgeschichte und Evolution der Ideen und Methoden verdeutlicht.
Qualitätsmanagement in Medizin und Gesundheitswesen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifische Anwendung des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen. Es behandelt die Besonderheiten und Herausforderungen, die in diesem Bereich eine Rolle spielen, und zeigt auf, wie Qualitätsmanagementpraktiken adaptiert und implementiert werden, um die Patientenversorgung und die Effizienz zu verbessern. Die Komplexität des Gesundheitswesens und die damit verbundenen Herausforderungen im Qualitätsmanagement werden ausführlich betrachtet.
Historische Entwicklung und gesetzliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel vertieft die historische Entwicklung des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen und analysiert die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Es beleuchtet die Interaktion zwischen der Entwicklung von Qualitätsmanagementpraktiken und der gesetzlichen Regulierung. Die Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen bietet die Grundlage zum Verständnis der gesetzlichen Vorgaben und deren Einfluss auf die Implementierung von Qualitätsmanagement-Systemen im Gesundheitswesen.
Zertifizierungsverfahren: Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht verschiedene Zertifizierungsmodelle für Qualitätsmanagementsysteme. Es behandelt relevante Normenreihen (DIN EN ISO 9000 ff, DIN EN 15224), KTQ und proCum Cert, JCAHO/JCI-Standards und EFQM. Der Vergleich der Modelle dient dazu, die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze zu beleuchten und Entscheidungshilfen für die Auswahl eines geeigneten Systems zu geben. Ein detaillierter Vergleich ermöglicht es dem Leser, die verschiedenen Modelle im Kontext ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen zu verstehen.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Gesundheitswesen, Qualitätsmanagementsysteme, Zertifizierung, DIN EN ISO Normen, KTQ, JCI, EFQM, historische Entwicklung, gesetzliche Rahmenbedingungen, Patientenversorgung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Sie behandelt die Grundlagen des Qualitätsmanagements, die historische Entwicklung, die gesetzlichen Rahmenbedingungen, verschiedene Zertifizierungsmodelle (DIN EN ISO Normen, KTQ, JCI, EFQM) und deren Vergleich. Der Fokus liegt auf der Anwendung und Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen im medizinischen Bereich.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definitionen von Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystemen; historische Entwicklung des Qualitätsmanagements im industriellen und Gesundheitswesen; gesetzliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen; verschiedene Zertifizierungsmodelle und deren Vergleich (DIN EN ISO 9000 ff, DIN EN 15224, KTQ, proCum Cert, JCAHO/JCI-Standards, EFQM); Umsetzung von Qualitätsmanagement in der Medizin und im Gesundheitswesen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen Qualitätsmanagement, Geschichtlicher Hintergrund, Qualitätsmanagement in Medizin und Gesundheitswesen, Historische Entwicklung und gesetzliche Rahmenbedingungen, Zertifizierungsverfahren, Ausblick und Fazit.
Welche Zertifizierungsmodelle werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht die folgenden Zertifizierungsmodelle: DIN EN ISO Normenreihe (9000 ff und 15224), KTQ und proCum Cert, JCAHO/JCI-Standards und EFQM. Der Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit hat zum Ziel, die Grundlagen des Qualitätsmanagements zu erläutern, die historische Entwicklung, insbesondere im Gesundheitswesen, darzustellen und verschiedene Zertifizierungsmodelle zu vergleichen. Der Fokus liegt auf der Anwendung und Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen im medizinischen Bereich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, Gesundheitswesen, Qualitätsmanagementsysteme, Zertifizierung, DIN EN ISO Normen, KTQ, JCI, EFQM, historische Entwicklung, gesetzliche Rahmenbedingungen, Patientenversorgung.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist strukturiert in Einleitung, Hauptteil mit Kapiteln zu den Grundlagen, der Geschichte, den gesetzlichen Rahmenbedingungen und den Zertifizierungsverfahren, und einem Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte.
Wo finde ich Definitionen zu den zentralen Begriffen?
Definitionen zu Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystemen finden sich im Kapitel "Grundlagen Qualitätsmanagement".
Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen werden behandelt?
Das Kapitel "Historische Entwicklung und gesetzliche Rahmenbedingungen" analysiert die relevanten gesetzlichen Vorgaben im Gesundheitswesen und deren Einfluss auf die Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird angeboten?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
- Arbeit zitieren
- Susann Schultz (Autor:in), 2018, Die historische Entwicklung des Qualitätsmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429543