Es existieren einige, teilweise widersprüchliche Untersuchungen, wie sich Werbung im allgemeinen aus pädagogischer Sicht auf die Entwicklung von Heranwachsenden auswirken kann. In der Wissenschaft jedoch sind die positiven und negativen Auswirkungen des Einsatzes von fiktiven Lizenzcharaktären als Testimonials im Rahmen des Kindermarketing auf die Markenloyalität unter Kindern kaum erforscht.
Diese Seminararbeit soll zunächst die theoretischen Grundlagen der Marke sowie der Markentreue feststellen und abgrenzen. Anschließend ist das Ziel Kinder als Wirtschaftssubjekte zu beschreiben und Arten sowie Besonderheiten, der an Kinder adressierten Marketingmaßnahmen herauszuarbeiten. Um die Auswirkung des Einsatzes von lizenzierten, fiktiven Testimonials auf die Markentreue feststellen zu können werden ihre Eigenschaften von denen der menschlichen, real existierenden Testimonials abgegrenzt. Daraus resultierend soll konzeptionell abgeleitet werden wie Unternehmen den Einsatz von fiktiven Testimonials sinnvoll nutzen können um die Markentreue der Heranwachsenden positiv zu beeinflussen und die eigene Marke zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen
- Begriff Marke
- Markentreue
- Besonderheiten des Kindermarketing
- Kinder als Wirtschaftssubjekte
- Kinder als Adressaten von Marketingmaßnahmen
- Einsatz fiktiver Lizenzcharaktäre als Testimonials
- Einflussmöglichkeiten auf die Markentreue
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Besonderheiten des Kindermarketing und untersucht den Einfluss von Lizenzcharakteren als Testimonials auf die Markentreue bei Kindern. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Marke und der Markentreue zu beleuchten und die spezifischen Eigenschaften des Kindermarketings zu analysieren. Die Arbeit fokussiert sich auf den Einsatz fiktiver Charaktere als Testimonials im Kindermarketing und untersucht deren Auswirkungen auf die Markenloyalität.
- Markenbildung und Markentreue im Kontext des Kindermarketings
- Kinder als Konsumenten und deren Einflussfaktoren
- Die Rolle fiktiver Lizenzcharaktere als Testimonials
- Die Auswirkungen von Lizenzcharakteren auf die Markenloyalität von Kindern
- Strategien für den effektiven Einsatz von Lizenzcharakteren im Kindermarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Kindermarketings ein und stellt die Bedeutung von Lizenzcharakteren als Testimonials im Kontext der Markenloyalität von Kindern heraus. Die zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Marke und der Markentreue. Es werden verschiedene Definitionen der Marke aus juristischer, betriebswirtschaftlicher und verhaltenswissenschaftlicher Sicht beleuchtet, wobei der Fokus auf die verhaltenswissenschaftliche Definition gelegt wird, die die Marke als ein Bündel assoziativer Eigenschaften definiert, die ein Produkt von Konkurrenzprodukten abheben. Das Kapitel behandelt zudem die Bedeutung von Markentreue als wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg.
Kapitel drei widmet sich den Besonderheiten des Kindermarketings. Es werden die spezifischen Eigenschaften von Kindern als Wirtschaftssubjekte und als Adressaten von Marketingmaßnahmen herausgearbeitet. Der Einsatz von fiktiven Lizenzcharakteren als Testimonials wird ausführlich beleuchtet und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zu realen Testimonials diskutiert.
Schlüsselwörter
Kindermarketing, Lizenzcharaktere, Testimonials, Markenloyalität, Markentreue, Kinder als Konsumenten, Markenbildung, Einflussfaktoren, Werbewirkung, Marketingstrategien, fiktive Charaktere, Kinderpsychologie
- Quote paper
- Mateus Kudrewicz (Author), 2016, Besonderheiten des Kindermarketing. Einfluss von Lizenzcharakteren als Testimonials auf die Markentreue bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429502