Tourismus bzw. Fremdenverkehr "... umfasst alle Erscheinungen, die mit dem Verlassen des gewöhnlichen Aufenthaltsortes und dem Aufenthalt am anderen Ort verbunden sind."
Incoming-Tourismus im Besonderen beinhaltet den "... Empfang und Aufenthalt von Touristen, Reisenden, Gästen in einer bestimmten Destination, d.h. an einem Bestimmungsort oder in einer Zielregion .. ." Dabei wird der hereinkommende oder ankommende Tourismus aus Sicht einer Destination betrachtet. Dies können Reisende aus dem Ausland als auch aus dem Inland sein. Unter Destination ist ein "Geographischer Raum (Ort, Region, Weiler) [zu verstehen], den der jeweilige Gast ... als Reiseziel auswählt." Dieser geographische Raum wird in seiner Größe vom Gast selbst bestimmt und kann demzufolge ein Ort, eine Region oder hier am Beispiel Südafrika - ein Land sein.
Eine Destination beinhaltet eine Vielzahl von Einrichtungen, wie Unterkunft, Restaurants und Unterhaltungsangebote, die vom Gast als Leistungsbündel konsumiert werden. Die einzelnen Serviceeinrichtungen bilden eine Dienstleistungskette, die kundenorientiert gestaltet sein muss. Jede einzelne Leistung dieser Kette entscheidet über Erfolg oder Misserfolg des Gesamtproduktes. Der Reisende wählt anhand seiner individuellen Bedürfnisse eine bestimmte Destination aus, deren Leistungen seinen Nutzen der Reise am besten erfüllt und welche als Produkt seinen Erwartungen am meisten entspricht. Damit stellt die Destination die Wett-bewerbseinheit im Incoming-Tourismus dar.
Für den Incoming-Tourismus sind zwei verschiedene Nachfragegruppen interes-
sant. Die Gruppe der Touristen verbringt "... mindestens 24 Stunden außerhalb
ihres Wohnortes zu beruflichen, vergnüglichen oder anderen Zwecken ...“ in einer Destination. Die andere Gruppe bilden die Tagesausflügler, welche weniger als 24 Stunden, also ohne Übernachtung, das Land aus denselben oben genannten Gründen besuchen bzw. Inlandstouristen, die Tagestrips innerhalb Südafrikas unternehmen.
Incoming-Tourismus in Südafrika beschäftigt sich mit Reisenden aus dem Ausland als auch mit Inlandsreisenden, die eine andere als ihre Heimatregion besuchen.
Im Jahr 2003 wurden 47 Billionen Südafrikanische Rand im Inlandstourismus gegenüber 53,9 Billionen Rand von ausländischen Touristen in Südafrika ausgegeben. Dies zeigt die anteilsmäßig relativ hohe Bedeutung des Inlandstourismus am Incoming-Tourismus in Südafrika.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Tourismus
- Geschichtliche Zusammenhänge und politische Verhältnisse
- Gesellschaftliche Aspekte
- Bevölkerung Südafrikas als Voraussetzung für einen Kulturtourismus
- Ausmaß der Kriminalität
- Rolle des Tourismus im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklung
- Reisemarkt Südafrika
- Touristisches Angebot
- Natürliches Angebot
- Sehenswürdigkeiten und touristische Attraktionen
- Touristische Infrastruktur
- Touristische Nachfrage
- Klassifizierung der Nachfrage
- Quellländer
- Reisearten und -formen
- Reisemotive und Reisetypen
- Reisedauer und Saisonalität
- Ausgaben und Verteilung der Touristen auf die Provinzen
- Entwicklung der Nachfrage
- Klassifizierung der Nachfrage
- Indirekter Vertriebsweg touristischer Leistungen
- Auswahl deutscher Outgoing-Reiseveranstalter und ihrer Angebote
- Geschäftstätigkeit des Incoming-Reiseveranstalters „African Elephant Tours (Pty) Ltd.“
- Touristisches Angebot
- Organisationsstruktur des Incoming-Tourismus in Südafrika
- Auswirkungen des Tourismus
- Ökonomische Auswirkungen
- Ökologische Auswirkungen
- Gesellschaftliche Auswirkungen
- Tourismuspolitik auf nationaler Ebene
- Ziele des Tourismus
- Strategien und Maßnahmen
- Strategie des „Verantwortungsbewussten Tourismus“
- Personalentwicklung im Tourismus
- Ausgewählte Marketing-Aktivitäten der nationalen Tourismusorganisation
- Binnenmarketing
- Tourismuswachstumsstrategie
- Maßnahmen in der Distributionspolitik
- Zusammenfassende Einschätzung der Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Incoming-Tourismus in Südafrika und analysiert ausgewählte Aspekte dieses wichtigen Wirtschaftszweigs. Ziel ist es, die Bedeutung des Tourismus für die südafrikanische Wirtschaft zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen für die Zukunft zu identifizieren.
- Analyse der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Tourismus in Südafrika
- Bewertung des touristischen Angebots und der Nachfrage
- Untersuchung der Organisationsstruktur des Incoming-Tourismus
- Bewertung der Auswirkungen des Tourismus auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Gesellschaft
- Analyse der Tourismuspolitik auf nationaler Ebene und ihrer Auswirkungen auf den Incoming-Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema Incoming-Tourismus in Südafrika ein und erläutert die Relevanz des Themas sowie die Forschungsfragen der Arbeit.
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Tourismus: In diesem Kapitel werden die geschichtlichen und politischen Rahmenbedingungen Südafrikas sowie die sozialen und wirtschaftlichen Faktoren beleuchtet, die den Tourismus beeinflussen.
- Reisemarkt Südafrika: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Angebot und der Nachfrage auf dem Reisemarkt Südafrika.
- Organisationsstruktur des Incoming-Tourismus in Südafrika: Hier wird die Organisation und die Funktionsweise des Incoming-Tourismus in Südafrika näher betrachtet.
- Auswirkungen des Tourismus: In diesem Kapitel werden die ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Tourismus in Südafrika analysiert.
- Tourismuspolitik auf nationaler Ebene: Das Kapitel befasst sich mit den Zielen, Strategien und Maßnahmen der südafrikanischen Tourismuspolitik.
Schlüsselwörter
Incoming-Tourismus, Südafrika, Tourismuswirtschaft, wirtschaftliche Entwicklung, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, touristisches Angebot, touristische Nachfrage, Organisationsstruktur, Auswirkungen des Tourismus, Tourismuspolitik, Zukunftsaussichten.
- Quote paper
- Sylvia Schutz (Author), 2004, Der Incoming-Tourismus in Südafrika - Analyse anhand ausgewählter Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42949