Bedingt durch die mittlerweile nahezu komplette Globalisierung und weltweiten Vernetzung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, sehen sich Unternehmen mit neuen, diversesten Herausforderungen konfrontiert. Passend dazu ist das Thema „Change“ seit einigen Jahren in aller Munde. Nicht nur für deutsche Unternehmen, sondern auch weltweit gewinnt dieser Begriff beziehungsweise diese Themenstellung immer mehr an Bedeutung und setzt sich dabei über jegliche nationale sowie internationale Grenzen hinweg.
Damit die Wichtigkeit und Notwendigkeit eines für heutige Unternehmen erfolgreichen Veränderungsmanagements verdeutlicht wird, setzt sich die Bachelorarbeit tiefer mit dieser Materie auseinander und zeigt, wie man mit Hilfe eines unternehmenskonformen organisierten Inhouse-Consultings diesen neuen und komplexen Aufgaben begegnen kann.
Neben der Inhouse-Consulting Thematik und dem Phänomen „Change“ konzentriert sich die Arbeit zusätzlich noch auf den Schwerpunkt Digitalisierung. Diese Fokussierung stellt einen fundamentalen Baustein des Change Managements dar und muss von Organisationen im Zeitalter globaler Vernetzung und nahezu verzögerungsfreier Kommunikation gemeistert werden. Ziel dabei ist es, durch die Arbeit die essentielle Bedeutung dieser Herausforderungen für Unternehmen herauszustellen und dadurch zur Reflexion und Neubewertung, der mit diesen Fragen in Verbindung stehenden Gegebenheiten innerhalb der Organisation, anzuregen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Rechtfertigung der Themenstellung
- 1.3 Abgrenzung des Themas und themenbezogene Definitionen
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. Inhouse-Consulting State of the Art
- 2.1 Definitionen und Themen
- 2.2 Entstehung und Trend des Inhouse-Consultings
- 2.3 Funktion im Unternehmen
- 2.3.1 Schnittstellenfunktion
- 2.3.2 Innovationsfunktion
- 2.3.3 Kapazitätsausgleichsfunktion
- 2.3.4 Personalentwicklungsfunktion
- 2.4 Aufgaben einer internen Beratung
- 2.5 Hintergrund - Notwendigkeit eines Inhouse-Consultings
- 3. Implementierung eines Inhouse-Consultings in der Organisation
- 3.1 Positionierung in der Organisation
- 3.1.1 Einordnung der internen Beratung in der Hierarchie
- 3.1.2 Organisation innerhalb des Inhouse-Consultings
- 3.1.3 Positionierung als Wissenspartner gegenüber der Geschäftsleitung
- 3.1.4 Berührungspunkte in der Organisation
- 3.2 Voraussetzungen und Herausforderungen bei der Implementierung
- 3.2.1 Notwendige Ressourcen zur Implementierung
- 3.2.2 Sensibilisierung der Mitarbeiter und Kollegen
- 3.2.3 Schaffung eines Nutzenbewusstseins innerhalb der Organisation
- 3.2.4 Breite, Tiefe und Geschwindigkeit des Wandels
- 3.2.4.1 Breite der Implementierung
- 3.2.4.2 Tiefe der Implementierung
- 3.2.4.3 Geschwindigkeit der Implementierung
- 3.3 Nutzen-Versprechen und Mehrwert
- 3.3.1 Vernetzung im Unternehmen
- 3.3.1.1 Interaktion zwischen Management und Inhouse-Consulting
- 3.3.1.2 Integration relevanter Unternehmensteile in den Wandlungsprozess
- 3.3.2 Erfolgreiche Vereinbarung von Kommunikation, Werten und Kulturen
- 3.4 Einsatzbereiche des Inhouse-Consultings
- 3.4.1 Strategieberatung und Strategieentwicklung
- 3.4.1.1 PLAN: Unterstützung beim Entwurf von Unternehmensstrategien
- 3.4.1.2 DO: Unterstützung bei der Strategieumsetzung
- 3.4.1.3 CHECK: Bewertung bestehender Strategien
- 3.4.1.4 ACT: Laufende Kontrolle und Feedback im Umsetzungsprozess
- 3.4.2 Durchführung von Schulungen und Workshops
- 3.4.2.1 Wissensvermittlung an die Mitarbeiter
- 3.4.2.2 Schnelle Kommunikation veränderter Abläufe
- 3.4.2.3 Effiziente Umsetzung von Projekten
- 4. Change Management
- 4.1 Definitionen und Erklärung
- 4.1.1 Begriffe und Definitionen des Change Managements
- 4.1.2 3-Phasen Modell nach Lewin
- 4.1.3 8-Stufen Prozess nach Kotter
- 4.2 Gründe und Ursachen für Change Management
- 4.3 Ziele des Change Management
- 4.3.1 Vision des Change Management
- 4.3.2 Mission des Change Management
- 4.3.3 Formen des Wandels- evolutionär vs. revolutionär
- 4.4 Anforderungen des Change Management in modernen Unternehmen
- 4.5 Herausforderungen und Einflussfaktoren innerhalb der Organisation
- 4.5.1 Veränderungsmotivation
- 4.5.2 Veränderungen erfolgreich umsetzen
- 4.5.3 Führung in Change-Prozessen
- 5. Digitalisierung und Industrie 4.0
- 5.1 Definition von Digitalisierung und Industrie 4.0
- 5.1.1 Industrie 4.0
- 5.1.2 Digitalisierung
- 5.2 Digitale Transformation – Strategieentwicklung und Umsetzung
- 5.3 Digitale Herausforderungen an die Organisation
- 5.4 Digital Leadership – Führung im digitalen Transformationsprozess
- 5.4.1 Führungskulturen
- 5.4.2 Kompetenzen des digitalen Leaders
- 5.4.3 Spannungsfeld des digitalen Leaders
- 5.4.4 Erfolgsfaktoren eines digitalen Leaders
- 5.5 Chancen und Risiken des digitalen Wandels
- 5.5.1 Chancen
- 5.5.2 Risiken
- 5.6 Hindernisse und Probleme bei der Umsetzung von Digitalisierung
- 5.6.1 Organisationale Hindernisse
- 5.6.2 Makroökonomische und politische Hindernisse auf dem Weg zur Digitalisierung
- 5.7 Notwendigkeit digitaler Anpassungen
- 5.8 Einfluss einer Inhouse-Consulting Einheit auf den digitalen Wandel der Organisation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Implementierung einer internen Beratungseinheit zur Unterstützung des organisationalen Change Managements mit Fokus auf Digitalisierung und Industrie 4.0. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen einer solchen Implementierung zu analysieren und praktische Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung zu geben.
- Implementierung eines Inhouse-Consultings
- Change Management im Kontext der Digitalisierung
- Herausforderungen der Digitalisierung und Industrie 4.0
- Positionierung und Aufgaben eines Inhouse-Consultings
- Erfolgsfaktoren für die Integration von Inhouse-Consulting in den digitalen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und rechtfertigt die Themenwahl. Es werden wichtige Begriffe definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Implementierung eines Inhouse-Consultings als Schlüsselfaktor für erfolgreiches Change Management in Zeiten der Digitalisierung und Industrie 4.0. Die Abgrenzung zu anderen Beratungsformen wird klargestellt, um den Fokus der Arbeit präzise zu definieren.
2. Inhouse-Consulting State of the Art: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zum Inhouse-Consulting. Es definiert den Begriff, beschreibt die Entstehung und den Trend sowie die vielfältigen Funktionen einer internen Beratung im Unternehmen, wie z.B. die Schnittstellen-, Innovations- und Personalentwicklungsfunktion. Die Notwendigkeit eines Inhouse-Consultings in Unternehmen wird ausführlich begründet, und die relevanten Aufgaben und Herausforderungen werden im Detail dargestellt.
3. Implementierung eines Inhouse-Consultings in der Organisation: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der praktischen Implementierung eines Inhouse-Consultings. Es werden die optimale Positionierung innerhalb der Organisationshierarchie, die interne Organisation der Beratungseinheit und die notwendige Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung erörtert. Des Weiteren werden wichtige Voraussetzungen, Herausforderungen und Ressourcen für eine erfolgreiche Implementierung beleuchtet, inklusive der Sensibilisierung der Mitarbeiter und dem Aufbau eines Nutzenbewusstseins. Die Bedeutung von Kommunikation, Werten und Kultur wird ebenfalls hervorgehoben.
4. Change Management: Dieses Kapitel widmet sich umfassend dem Change Management. Es erklärt die zentralen Begriffe und Modelle (Lewin, Kotter), analysiert die Gründe und Ursachen für notwendige Veränderungen sowie die zentralen Ziele und Herausforderungen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen des Wandels (evolutionär vs. revolutionär) und die Anforderungen an das Change Management in modernen Unternehmen, mit besonderem Augenmerk auf die Motivation der Mitarbeiter und die Rolle der Führungskräfte im Veränderungsprozess.
5. Digitalisierung und Industrie 4.0: Dieses Kapitel befasst sich mit den Definitionen von Digitalisierung und Industrie 4.0, analysiert die digitale Transformation, und beleuchtet die Herausforderungen, Chancen und Risiken des digitalen Wandels für Organisationen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem "Digital Leadership" und den notwendigen Kompetenzen von Führungskräften in diesem Kontext. Die Kapitel beschreibt auch organisatorische, makroökonomische und politische Hindernisse, sowie die Notwendigkeit von Anpassungen im Unternehmen.
Schlüsselwörter
Inhouse-Consulting, Change Management, Digitalisierung, Industrie 4.0, Organisationsentwicklung, digitale Transformation, Führung, Mitarbeitermotivation, Implementierung, Herausforderungen, Chancen, Ressourcen, Strategie.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Implementierung eines Inhouse-Consultings im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Implementierung einer internen Beratungseinheit (Inhouse-Consulting) zur Unterstützung des organisationalen Change Managements, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Digitalisierung und Industrie 4.0. Ziel ist die Analyse der Chancen und Herausforderungen sowie die Ableitung praktischer Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Implementierung von Inhouse-Consulting, Change Management-Konzepte (Lewin, Kotter), die Herausforderungen der Digitalisierung und Industrie 4.0, die Positionierung und Aufgaben eines Inhouse-Consultings, sowie Erfolgsfaktoren für die Integration von Inhouse-Consulting in den digitalen Wandel. Es werden verschiedene Aspekte wie Mitarbeitermotivation, Führung im Wandel und die notwendigen Ressourcen beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 dient als Einführung, Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zum Inhouse-Consulting. Kapitel 3 fokussiert die Implementierung eines Inhouse-Consultings in der Organisation, Kapitel 4 behandelt das Change Management und Kapitel 5 die Digitalisierung und Industrie 4.0. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Bachelorarbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Es werden bestehende Forschungsarbeiten und Theorien zum Inhouse-Consulting, Change Management und der Digitalisierung analysiert und bewertet. Auf Basis dieser Analyse werden Schlussfolgerungen gezogen und praxisrelevante Empfehlungen abgeleitet.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen der Implementierung eines Inhouse-Consultings im Kontext der Digitalisierung. Sie bietet praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die eine interne Beratungseinheit einrichten oder optimieren wollen. Die Analyse der relevanten Erfolgsfaktoren und potenziellen Hindernisse soll Unternehmen bei der Gestaltung ihres digitalen Wandels unterstützen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die Arbeit lässt sich durch folgende Schlüsselwörter beschreiben: Inhouse-Consulting, Change Management, Digitalisierung, Industrie 4.0, Organisationsentwicklung, digitale Transformation, Führung, Mitarbeitermotivation, Implementierung, Herausforderungen, Chancen, Ressourcen, Strategie.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die sich mit der Implementierung eines Inhouse-Consultings auseinandersetzen, oder ihren digitalen Wandel gestalten möchten. Sie richtet sich an Führungskräfte, Unternehmensberater und alle, die sich für die Themen Organisationsentwicklung, Change Management und Digitalisierung interessieren. Die Arbeit kann als Grundlage für strategische Entscheidungen und die Entwicklung von Implementierungsplänen dienen.
Welche Modelle des Change Managements werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert das 3-Phasen-Modell nach Lewin und das 8-Stufen-Prozessmodell nach Kotter als relevante Frameworks für das Change Management im Kontext der Implementierung eines Inhouse-Consultings und der digitalen Transformation.
- Quote paper
- Robert Klostermeier (Author), 2018, Implementierung eines Inhouse-Consultings zur Unterstützung des organisationalen Change Managements mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Industrie 4.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429445