In der folgenden Präsentationsprüfung soll die Leitfrage welche geschichtlichen, gesellschaftlichen und psychologischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zwischen den Geschichten „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“ und „Woyzeck“ gibt, diskutiert werden. Hierzu werden zunächst die beiden Werke zusammengefasst und daraufhin auf geschichtliche gesellschaftliche und psychische Gemeinsamkeiten untersucht. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Leitfrage
- FRIEDRICH VON SCHILLER
- Der Verbrecher aus verlorener Ehre - Die erste Tat
- Der Verbrecher aus verlorener Ehre - die zweite Tat
- Der Verbrecher aus verlorener Ehre - Die dritte Tat
- Der Verbrecher aus verlorener Ehre - Kriminelle Laufbahn
- Woyzeck - Georg Büchner
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Geschichten „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“ von Friedrich Schiller und „Woyzeck“ von Georg Büchner. Die Arbeit untersucht die geschichtlichen, gesellschaftlichen und psychologischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Werke.
- Die Rolle der Gesellschaft und der sozialen Strukturen
- Die Auswirkungen von Armut und sozialer Ausgrenzung
- Die psychologische Entwicklung und Motivation der Protagonisten
- Die Darstellung von Gewalt und Kriminalität
- Der Einfluss der jeweiligen historischen Epoche
Zusammenfassung der Kapitel
FRIEDRICH VON SCHILLER
Der Verbrecher aus verlorener Ehre - Die erste Tat
Die Geschichte beginnt mit der Darstellung von Christian Wolf, der in finanzielle Not gerät. Er begeht Wilderei, um seiner Geliebten ein Geschenk zu machen, wird jedoch von dem Forstgehilfe Robert entdeckt. Mit seinem letzten Geld verhindert er eine Gefängnisstrafe.
Der Verbrecher aus verlorener Ehre - die zweite Tat
Christian gerät erneut in finanzielle Not und wildert erneut. Robert stellt ihn ein zweites Mal, und Christian muss ein Jahr ins Zuchthaus. Nach seiner Entlassung findet er keine Arbeit mehr.
Der Verbrecher aus verlorener Ehre - Die dritte Tat
Christian begeht erneut Wilderei und wird gefasst. Er wird zu drei Jahren Festungshaft verurteilt. Nach seiner Entlassung ist er voller Rachegefühle und begeht weitere Straftaten, die schließlich zum Tod von Robert führen.
Der Verbrecher aus verlorener Ehre - Kriminelle Laufbahn
Christian schließt sich einer Räuberbande an, erkennt jedoch deren Misstrauen und flieht nach Preußen. Auf dem Weg dorthin wird er gefasst und hingerichtet.
Schlüsselwörter
Friedrich Schiller, Georg Büchner, "Der Verbrecher aus verlorener Ehre", "Woyzeck", Armut, soziale Ausgrenzung, Gewalt, Kriminalität, Psychologie, historische Epoche.
- Quote paper
- Alfredo D'Antonio (Author), 2018, Vergleich zwischen ''Woyzeck'' und ''Die Verbrecher aus verlorener Ehre'', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429437