Schnittstellen von Arbeits- und Sozialrecht sind nicht nur Beitragspflichten und –höhen, sondern genauso auch das Zusammenwirken betrieblicher und gesellschaftlicher Bemühungen um die menschliche Arbeitskraft. Diese Arbeit gibt einen Überblick über das Betriebliche Eingliederungsmanagement, als Teil des SGB IX, welches genau an dieser Schnittstelle angesiedelt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (§ 84 SGB IX)
- Rechtliche Grundlagen
- Praktische Umsetzung
- Herausforderungen und Chancen
- Fallbeispiele
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) gemäß § 84 SGB IX. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen, die praktische Umsetzung und die Herausforderungen sowie Chancen des BEM zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf eine Auswahl relevanter Literatur.
- Rechtliche Grundlagen des BEM
- Prozesse und Verfahren im BEM
- Rollen der Beteiligten (Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betriebsrat)
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der BEM-Implementierung
- Auswirkungen des BEM auf die Arbeitsfähigkeit und den Kündigungsschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung dient der Einführung in die Thematik des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) nach § 84 SGB IX. Sie skizziert die Bedeutung des BEM für Arbeitgeber und Arbeitnehmer und benennt die zentralen Fragestellungen, die in der Arbeit behandelt werden. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit von BEM zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit und zur Vermeidung von krankheitsbedingten Kündigungen. Es wird kurz die Struktur der Arbeit vorgestellt und die angewandte Methodik erläutert.
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (§ 84 SGB IX): Dieses Kapitel untersucht eingehend die rechtlichen Grundlagen des BEM gemäß § 84 SGB IX. Es analysiert die gesetzlichen Vorgaben, die Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern und die Rolle des Betriebsrates. Es werden verschiedene Interpretationsansätze und Rechtsprechungen zu den einzelnen Paragraphen beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage der Kündigungsprävention und des Kündigungsschutzes im Kontext des BEM gewidmet. Die verschiedenen Aspekte werden anhand von aktuellen Gerichtsentscheidungen und Literaturbeispielen veranschaulicht.
Fallbeispiele: In diesem Kapitel werden praxisrelevante Fallbeispiele analysiert, um die Anwendung des BEM in der Realität zu veranschaulichen. Die ausgewählten Fälle zeigen verschiedene Konstellationen und Herausforderungen, die im Rahmen eines BEM auftreten können. Die Beispiele dienen dazu, die theoretischen Grundlagen des Kapitels zu konkretisieren und die Bedeutung des BEM für die Praxis zu verdeutlichen. Es wird gezeigt, wie die rechtlichen Vorgaben konkret umgesetzt werden können und welche Probleme dabei auftreten können.
Schlüsselwörter
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), § 84 SGB IX, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betriebsrat, Kündigungsschutz, Rehabilitation, Wiedereingliederung, Arbeitsfähigkeit, psychische Erkrankungen, Prävention.
FAQs: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) nach § 84 SGB IX
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) gemäß § 84 SGB IX. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Betrachtung der rechtlichen Grundlagen des BEM, praxisrelevante Fallbeispiele und abschließende Schlussfolgerungen. Die Arbeit beleuchtet die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, zusammenfassend die einzelnen Kapitel und wichtige Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen des BEM nach § 84 SGB IX, die Prozesse und Verfahren im BEM, die Rollen der Beteiligten (Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betriebsrat), Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der BEM-Implementierung sowie die Auswirkungen des BEM auf die Arbeitsfähigkeit und den Kündigungsschutz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, ein umfassendes Verständnis des BEM zu vermitteln, die rechtlichen Grundlagen zu erläutern und die praktische Umsetzung zu verdeutlichen. Sie soll die Herausforderungen und Chancen des BEM beleuchten und die Bedeutung des BEM für die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit und die Vermeidung krankheitsbedingter Kündigungen hervorheben.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (§ 84 SGB IX), Fallbeispiele und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des BEM. Die Einleitung führt in die Thematik ein, das Hauptkapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Fallbeispiele veranschaulichen die praktische Anwendung und die Schlussfolgerungen fassen die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), § 84 SGB IX, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betriebsrat, Kündigungsschutz, Rehabilitation, Wiedereingliederung, Arbeitsfähigkeit, psychische Erkrankungen, Prävention.
Welche Rolle spielen Fallbeispiele in der Seminararbeit?
Die Fallbeispiele dienen dazu, die theoretischen Grundlagen des BEM zu konkretisieren und die Bedeutung des BEM für die Praxis zu verdeutlichen. Sie zeigen verschiedene Konstellationen und Herausforderungen, die im Rahmen eines BEM auftreten können und veranschaulichen, wie die rechtlichen Vorgaben konkret umgesetzt werden können und welche Probleme dabei auftreten können.
Welche rechtlichen Grundlagen werden im Detail behandelt?
Die Seminararbeit untersucht eingehend die rechtlichen Grundlagen des BEM gemäß § 84 SGB IX. Sie analysiert die gesetzlichen Vorgaben, die Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern und die Rolle des Betriebsrates. Verschiedene Interpretationsansätze und Rechtsprechungen werden beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage der Kündigungsprävention und des Kündigungsschutzes gewidmet.
- Quote paper
- Dorothea Bötzel (Author), 2016, Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (§84 SGB IX) im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429420