Im Verlauf dieser Arbeit werden zum einen die Begrifflichkeiten rund um die Verhandlung und der Conjoint Analyse erläutert. Des Weiteren wird aufgezeigt wie die Conjont Analyse im Bereich von Verhandlungen zum Einsatz kommen kann. Abschließend enthält die Arbeit noch eine kurze kritische Würdigung der Conjoint Analyse.
Verhandlungen werden in jedem Unternehmen geführt. Sei es im Einkauf, im Vertrieb oder auch zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzen oder Geschäftsführung. Verhandlungen binden im Geschäftsalltag viele Ressourcen und sollten deshalb möglichst gut strukturiert sein. Ein Instrument, welches dazu im Rahmen der Verhandlungsvorbereitung nützlich sein kann ist die Conjoint Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflich systematische Erklärung
- Verhandlungen
- Conjoint Analyse
- Einsatz von Conjoint Analysen beim Vergleich von Verhandlungszielen
- Kritische Würdigung der Conjoint Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Conjoint-Analyse in der Verhandlungsvorbereitung. Ziel ist es, die Methodik der Conjoint-Analyse zu erläutern und ihren Nutzen für die Bewertung und Gewichtung von Verhandlungszielen aufzuzeigen. Die kritische Würdigung der Methode rundet die Arbeit ab.
- Begriffliche Klärung von Verhandlungen und Conjoint-Analyse
- Anwendung der Conjoint-Analyse zur Bewertung von Verhandlungszielen
- Gewichtung von Verhandlungsgegenständen mithilfe der Conjoint-Analyse
- Vorteile und Grenzen der Conjoint-Analyse im Verhandlungskontext
- Praktische Implikationen für die Verhandlungsführung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von strukturierten Verhandlungen und die Rolle der Conjoint-Analyse in diesem Kontext. Sie hebt die Relevanz effizienter Ressourcenallokation im Geschäftsalltag hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, welcher die Klärung der Begrifflichkeiten, die Anwendung der Conjoint-Analyse und deren kritische Würdigung umfasst. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer systematischen Herangehensweise an Verhandlungen und positioniert die Conjoint-Analyse als ein nützliches Instrument zur Vorbereitung.
Begrifflich systematische Erklärung: Dieses Kapitel liefert eine systematische Erklärung der Begriffe "Verhandlung" und "Conjoint-Analyse". Es beginnt mit einer Diskussion verschiedener Definitionen von Verhandlungen und führt die fünf charakteristischen Merkmale von Verhandlungen nach Voeth/Herbst aus. Der Unterschied zwischen Verhandlungsobjekten und -gegenständen wird klar definiert. Der Abschnitt über die Conjoint-Analyse beschreibt sie als ein Instrument zur Darstellung und Prognose von Verbraucherpräferenzen und erklärt den dekompositionellen Ansatz, bei dem ein Gesamtnutzen in Anteile einzelner Komponenten zerlegt wird. Die Kapitel erläutert die Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtung für aussagekräftigere Ergebnisse.
Einsatz von Conjoint Analysen beim Vergleich von Verhandlungszielen: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde detailliert beschreiben, wie die Conjoint-Analyse konkret in der Bewertung und Gewichtung von Verhandlungszielen eingesetzt werden kann. Es würde wahrscheinlich anhand von Beispielen zeigen, wie die Methode die Ermittlung der relativen Wichtigkeit verschiedener Verhandlungsgegenstände ermöglicht und somit eine fundierte Verhandlungsstrategie unterstützt. Der Fokus läge auf der praktischen Anwendung der Methode und der Interpretation der Ergebnisse für die Verhandlungsführung.
Kritische Würdigung der Conjoint Analyse: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde die Stärken und Schwächen der Conjoint-Analyse im Kontext von Verhandlungen kritisch beleuchten. Es würde wahrscheinlich die methodischen Limitationen, den Aufwand der Durchführung und die Interpretation der Ergebnisse diskutieren. Zusätzlich könnten alternative Ansätze zur Verhandlungsvorbereitung betrachtet und verglichen werden. Das Kapitel würde ein umfassendes Bild der Anwendbarkeit und Grenzen der Conjoint-Analyse liefern.
Schlüsselwörter
Conjoint-Analyse, Verhandlungsmanagement, Verhandlungsziele, Verhandlungsgegenstände, Nutzenwerte, Verbraucherpräferenzen, Entscheidungsfindung, Kompromissfindung, Ressourcenallokation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Anwendung der Conjoint-Analyse in der Verhandlungsvorbereitung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Conjoint-Analyse in der Vorbereitung von Verhandlungen. Sie erläutert die Methodik der Conjoint-Analyse und zeigt ihren Nutzen für die Bewertung und Gewichtung von Verhandlungszielen auf. Die Arbeit beinhaltet eine kritische Würdigung der Methode.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffliche Klärung von Verhandlungen und Conjoint-Analyse; Anwendung der Conjoint-Analyse zur Bewertung von Verhandlungszielen; Gewichtung von Verhandlungsgegenständen mithilfe der Conjoint-Analyse; Vorteile und Grenzen der Conjoint-Analyse im Verhandlungskontext; und praktische Implikationen für die Verhandlungsführung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur begrifflich-systematischen Erklärung von Verhandlungen und Conjoint-Analyse, ein Kapitel zum Einsatz von Conjoint-Analysen beim Vergleich von Verhandlungszielen (im Auszug fehlt der detaillierte Inhalt) und ein Kapitel zur kritischen Würdigung der Conjoint-Analyse (im Auszug fehlt der detaillierte Inhalt).
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Bedeutung strukturierter Verhandlungen und die Rolle der Conjoint-Analyse. Sie hebt die Relevanz effizienter Ressourcenallokation hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer systematischen Herangehensweise an Verhandlungen und der Positionierung der Conjoint-Analyse als nützliches Instrument.
Wie wird die Conjoint-Analyse in der Arbeit erklärt?
Das Kapitel zur begrifflich-systematischen Erklärung beschreibt die Conjoint-Analyse als Instrument zur Darstellung und Prognose von Verbraucherpräferenzen. Es erklärt den dekompositionellen Ansatz, bei dem der Gesamtnutzen in Anteile einzelner Komponenten zerlegt wird, und betont die Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtung für aussagekräftigere Ergebnisse. Es werden auch verschiedene Definitionen von Verhandlungen diskutiert und die fünf charakteristischen Merkmale nach Voeth/Herbst erläutert.
Was wird im Kapitel „Einsatz von Conjoint Analysen beim Vergleich von Verhandlungszielen“ behandelt (laut Auszug)?
Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde detailliert beschreiben, wie die Conjoint-Analyse konkret in der Bewertung und Gewichtung von Verhandlungszielen eingesetzt werden kann. Es würde anhand von Beispielen zeigen, wie die Methode die Ermittlung der relativen Wichtigkeit verschiedener Verhandlungsgegenstände ermöglicht und somit eine fundierte Verhandlungsstrategie unterstützt.
Was wird im Kapitel „Kritische Würdigung der Conjoint Analyse“ behandelt (laut Auszug)?
Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde die Stärken und Schwächen der Conjoint-Analyse im Kontext von Verhandlungen kritisch beleuchten. Es würde methodische Limitationen, den Aufwand der Durchführung und die Interpretation der Ergebnisse diskutieren. Alternative Ansätze zur Verhandlungsvorbereitung würden betrachtet und verglichen werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Conjoint-Analyse, Verhandlungsmanagement, Verhandlungsziele, Verhandlungsgegenstände, Nutzenwerte, Verbraucherpräferenzen, Entscheidungsfindung, Kompromissfindung, Ressourcenallokation.
- Quote paper
- Johannes Göhner (Author), 2017, Die Conjoint Analyse. Nutzenwerte und Verhandlungsgegenstände, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429383