Wir kommunizieren, ob wir wollen oder nicht. Kommunikation ist in allen Lebenslagen unumgänglich. Ob wir nun verbal oder nonverbal kommunizieren spielt dabei keine Rolle. Aber Kommunikation ist auch sehr wichtig, damit wird uns anderen gegenüber mitteilen können, ihnen Anweisungen geben, oder um ein Gefühl auszudrücken. Bei dieser Kommunikation, kann es zu sehr vielen Störungen und Problemen kommen.
Die von Schulz von Thun entwickelten Kommunikationsmodelle, setzten genau da an. Sie sollen eben solche Störungen verhindern, und sollen helfen die Kommu-nikation untereinander besser verstehen zu können.
Im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit werden die Begrifflichen Grundlagen der Kommunikation sowie der Kommunikationsmodelle erläutert. Des Weiteren wird näher auf zwei Kommunikationsmodelle nach Schulz von Thun eingegangen. Dem „vier Schnäbel-/Ohren Modell“ sowie dem des „inneren Teams“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflich systematische Erklärung
- Kommunikation
- Kommunikationsmodelle
- Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
- Vier Ohren- / Schnäbel Modell
- Erklärung des Modells
- Bedeutung des vier Ohren- / Schnäbel Modell im Alltag
- Das innere Team
- Erklärung des Modells
- Bedeutung des inneren Teams im Alltag
- Vier Ohren- / Schnäbel Modell
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Kommunikationsmodellen und deren Relevanz in verschiedenen Lebenslagen. Im Zentrum steht das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun. Die Arbeit erläutert die Grundlagen der Kommunikation und analysiert das Vier-Ohren-Modell sowie das Modell des inneren Teams. Darüber hinaus werden die praktischen Implikationen der Modelle für den Alltag beleuchtet, insbesondere im Kontext von Führungsrollen und Interaktionen in der Arbeitswelt.
- Grundlagen der Kommunikation: Verbale und nonverbale Kommunikation
- Kommunikationsmodelle: Sender-Empfänger-Modell, Axiome der Kommunikation, Systemtheorie
- Das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun: Sachinformation, Selbstkundgabe, Beziehungshinweis, Appell
- Das Innere Team von Schulz von Thun: Die innere Pluralität, Team-Bildung, Anwendung in verschiedenen Situationen
- Praktische Implikationen der Modelle für den Alltag: Kommunikation in Führungsrollen, Interaktion mit Mitarbeitern, Interkulturelle Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kommunikation ein und betont die Relevanz von Kommunikationsmodellen für ein besseres Verständnis und eine effektivere Kommunikation. Das zweite Kapitel behandelt die begrifflichen Grundlagen der Kommunikation, indem es verbale und nonverbale Kommunikation unterscheidet und verschiedene Kommunikationsmodelle wie das Sender-Empfänger-Modell vorstellt.
Kapitel 3 widmet sich dem Kommunikationsmodell von Schulz von Thun. Es erläutert detailliert das Vier-Ohren-Modell und das Modell des inneren Teams. Die Bedeutung der Modelle für den Alltag wird anhand von konkreten Beispielen verdeutlicht, die die Anwendung der Modelle in Führungsrollen und bei der Kommunikation im Arbeitsleben beleuchten.
Schlüsselwörter
Kommunikationsmodelle, Schulz von Thun, Vier-Ohren-Modell, Inneres Team, Sachinformation, Selbstkundgabe, Beziehungshinweis, Appell, Interkulturelle Kommunikation, Führungskompetenz, Kommunikation im Arbeitsleben, Motivation, Teamarbeit, Entscheidungsprozesse.
- Quote paper
- Johannes Göhner (Author), 2015, Kommunikationsmodelle – wofür? Dargestellt am Beispiel des Kommunikationsmodell des Schulz von Thun, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429381