Kommunikationstechniken leisten im Unterricht einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau eines lernförderlichen Klimas. Nach den Ergebnissen der Hattie-Studie befinden sich Klarheit der Lehrperson, Feedback und die Lehrer-Schüler-Beziehung auf Rang 8, bzw. 10 und 11 von insgesamt 138 untersuchten Einflussfaktoren und tragen somit nachweisbar zum Unterrichtserfolg bei. Der zwischenmenschliche Umgang als Motivations- und Erfolgsfaktor spielt nicht nur in Unterrichtssituationen eine entscheidende Rolle; die Erforschung pädagogischer Kontexte beruht auf Ergebnissen der allgemeinen Kommunikationspsychologie, wobei die verschiedenen theoretischen Modelle von Friedemann Schulz von Thun und Thomas Gordon mittlerweile zum Grundlagenwissen gehören und in den letzten Jahrzehnten einen besonderen Stellenwert gewonnen haben. Ihnen geht mit den Erkenntnissen von Karl Bühler, Paul Watzlawick und Carl Rogers bereits wertvolle Forschungsarbeit auf diesem Gebiet voraus. Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit und einem zentralen Schwerpunkt auf den Ich-Botschaften kann darauf jedoch nicht ausführlich eingegangen werden; gleiches gilt für weitere Gesprächstechniken wie z.B. das aktive Zuhören.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ICH-BOTSCHAFTEN ALS WIRKSAME KOMMUNIKATIONSTECHNIK IM UNTERRICHT
- Relevante Kommunikationsmodelle
- Ich-Botschaften im Unterricht
- Der Aufbau einer Ich-Botschaft
- Möglichkeiten und Grenzen von Ich-Botschaften im Schulalltag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Ich-Botschaften als effektive Kommunikationstechnik im Unterricht. Ziel ist es, die Vorteile von Ich-Botschaften im Vergleich zu Du-Botschaften aufzuzeigen und ihre Anwendung im Schulalltag zu erläutern. Die Arbeit fokussiert auf relevante Kommunikationsmodelle, den Aufbau von Ich-Botschaften sowie ihre Grenzen und Möglichkeiten.
- Relevante Kommunikationsmodelle im Unterricht (z.B. Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun)
- Vorteile und Anwendung von Ich-Botschaften
- Der Aufbau und die Struktur einer Ich-Botschaft
- Möglichkeiten und Grenzen von Ich-Botschaften im Schulalltag
- Verantwortungsvolle Kommunikation im Lehrer-Schüler-Verhältnis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung von Kommunikationstechniken für ein lernförderliches Klima im Unterricht dar. Sie verweist auf die Ergebnisse der Hattie-Studie und betont die Relevanz von zwischenmenschlichen Interaktionen im Bildungsprozess. Der Fokus liegt auf Ich-Botschaften als Kommunikationstechnik.
- Ich-Botschaften als wirksame Kommunikationstechnik im Unterricht: Dieses Kapitel beleuchtet relevante Kommunikationsmodelle, die das Senden und Empfangen von Nachrichten analysieren. Es erläutert den Aufbau und die Funktionsweise von Ich-Botschaften, insbesondere im Vergleich zu Du-Botschaften. Darüber hinaus werden die Vorteile von Ich-Botschaften für ein verbessertes Lernklima und ein konstruktives Lehrer-Schüler-Verhältnis beleuchtet.
- Relevante Kommunikationsmodelle: Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Modelle der Kommunikation, die den Austausch von Nachrichten im Unterricht kontextualisieren. Es werden wichtige Konzepte wie das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun und das Modell von Dubs (2009) vorgestellt, die die Bedeutung von Kommunikationsbarrieren und non-verbaler Kommunikation hervorheben.
- Ich-Botschaften im Unterricht: Hier werden die Vorteile von Ich-Botschaften im Vergleich zu Du-Botschaften im Schulalltag herausgestellt. Die Arbeit verdeutlicht, wie Ich-Botschaften zu einer konstruktiven und verantwortungsvollen Kommunikation beitragen können und gleichzeitig die Beziehung zwischen Lehrkraft und Lernenden stärken. Es wird gezeigt, dass Ich-Botschaften den „Abwehrmechanismus“ des Empfängers reduzieren und somit eine effektivere Kommunikation ermöglichen.
- Der Aufbau einer Ich-Botschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit den einzelnen Komponenten, die eine Ich-Botschaft ausmachen. Es wird erläutert, wie eine Ich-Botschaft aufgebaut ist, um eine klare, wertungsfreie Beschreibung des Verhaltens, der eigenen Gefühle und einer Bitte um Verhaltensänderung zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Kommunikation im Unterricht, Ich-Botschaften, Du-Botschaften, Kommunikationsmodelle, Kommunikationsbarrieren, Lehrer-Schüler-Beziehung, lernförderliches Klima, konstruktive Kommunikation, Verantwortungsbotschaften, Feedback und schulischer Kontext. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Facetten von Ich-Botschaften im Unterricht und zeigt, wie sie als effektive Kommunikationstechnik zum Aufbau eines konstruktiven Lernklimas beitragen können.
- Quote paper
- Luisa Gester (Author), 2017, Die Verwendung von Ich-Botschaften als Beispiel für einen erfolgreichen Einsatz von Kommunikationstechniken im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429380