In dieser Unterrichtsstunde nehmen die Schüler vier verschiedene Aspekte, die es bei Bewerbungsschreiben zu beachten gilt, in Augenschein: den Vergleich von Anforderungs- und Persönlichkeitsprofil, die Rechtschreibung und den sprachlichen Ausdruck, den Aufbau sowie die äußere Form. Der Einstieg in die Stunde erfolgt über einen kabarettistischen Sketch von Ali. Die Stunde versucht konsequent Elemente des kooperativen Lernens umzusetzen; so wechselt sich in dieser Stunde die Arbeit in Stammgruppen mit der Arbeit in Expertengruppen ab. Komplett mit Arbeitsmaterialien und ausführlicher didaktischer Analyse (insbesondere Überblick über den kulturpolitischen Diskurs zur Berechtigung und Bedeutung sprachlicher Normierung bzw. des Rechtschreiblernens).
Inhaltsverzeichnis
- Überlegungen zur Lerngruppe
- Überlegungen zum Unterrichtsinhalt
- Überlegungen zur methodischen Gestaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler der Klasse ... kritisch mit Bewerbungsschreiben auseinanderzusetzen. Die Stunde soll die Analyse von Inhalt, Aufbau und Form von Bewerbungsschreiben mithilfe der kooperativen Gesprächsform „Jigsaw“ ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des kooperativen Lernens und der Sensibilisierung für die Bedeutung von Normen und Konventionen im schriftlichen Ausdruck.
- Analyse von Bewerbungsschreiben
- Kooperative Lernmethoden (Jigsaw)
- Bedeutung von Normen und Konventionen im schriftlichen Ausdruck
- Verbesserung der Gruppenarbeit
- Reflexion von Standardisierung und Schematisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Überlegungen zur Lerngruppe: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe, ihre Stärken und Schwächen, den Leistungsstand der Schüler (heterogen, von sehr leistungsstark bis leistungsschwach), sowie deren Vertrautheit mit verschiedenen Unterrichts- und Sozialformen. Besondere Beachtung findet die aktuelle Situation nach einem dreiwöchigen Praktikum, die zu erhöhter Unruhe und dem Bedarf an disziplinarischen Interventionen führte. Trotzdem zeigt sich eine Motivation zum Thema "Bewerbung" aufgrund der Relevanz durch das Praktikum. Der Abschnitt hebt die Heterogenität der Lerngruppe hervor und erwähnt die individuelle Förderung eines französischsprachigen Schülers (Sylvain).
Überlegungen zum Unterrichtsinhalt: Hier wird der thematische Kontext der Unterrichtsreihe "Auf dem Weg in den Ausbildungsberuf" erläutert, der an eine vorangegangene Informationsveranstaltung des Berufsberaters anknüpft. Der Fokus liegt auf dem Bewerbungsschreiben als Teil des Prozesses der Berufsfindung und -bewerbung. Es werden die verschiedenen Aspekte einer schriftlichen Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) aufgezeigt und die didaktische Begründung für die Auswahl des Bewerbungsschreibens als ersten Schwerpunkt der Reihe dargelegt. Die Schüler werden mit dem Vergleich von Bewerbung und Verkauf eines Produkts vertraut gemacht und in Expertengruppen aufgeteilt, um verschiedene Aspekte des Bewerbungsschreibens zu bearbeiten (Anforderungen-Stärken, Aufbau, Rechtschreibung und Ausdruck, äußere Form).
Überlegungen zur methodischen Gestaltung: Dieser Abschnitt beschreibt den methodischen Ablauf der Stunde, beginnend mit einem kabarettistischen Sketch als Einstieg. Es folgt die Arbeit in Expertengruppen und anschließend in Stammgruppen. Der methodische Ansatz folgt dem Kernlehrplan und zielt auf die Verbesserung des kooperativen Lernens ab. Die Gruppenarbeit wird detailliert beschrieben, mit der Darstellung der Zusammensetzung der Experten- und Stammgruppen. Die gewählte Methodik wird im Kontext des komplexen Schreibprozesses und der Forderung nach Schreibkonferenzen im Kernlehrplan begründet.
Schlüsselwörter
Bewerbungsschreiben, Kooperatives Lernen, Jigsaw, Rechtschreibung, Aufbau, Form, Normen, Konventionen, Gruppenarbeit, Heterogene Lerngruppe, Berufsvorbereitung, Chancengleichheit.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Bewerbungsschreiben
Was ist der Gegenstand des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit der kritischen Auseinandersetzung von Schülern mit Bewerbungsschreiben. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Inhalt, Aufbau und Form mithilfe der kooperativen Lernmethode „Jigsaw“. Es geht um die Verbesserung des kooperativen Lernens und die Sensibilisierung für Normen und Konventionen im schriftlichen Ausdruck.
Welche Ziele werden verfolgt?
Der Entwurf zielt auf die Verbesserung der Fähigkeiten der Schüler in der Analyse von Bewerbungsschreiben, im kooperativen Lernen und in der Anwendung von Normen und Konventionen im schriftlichen Ausdruck ab. Ein weiterer Fokus liegt auf der Verbesserung der Gruppenarbeit und der Reflexion von Standardisierung und Schematisierung im Kontext von Bewerbungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Analyse von Bewerbungsschreiben, kooperative Lernmethoden (insbesondere Jigsaw), die Bedeutung von Normen und Konventionen im schriftlichen Ausdruck, die Verbesserung der Gruppenarbeit und die Reflexion von Standardisierung und Schematisierung in Bewerbungen.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in Überlegungen zur Lerngruppe, Überlegungen zum Unterrichtsinhalt und Überlegungen zur methodischen Gestaltung. Er enthält eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Aspekte der Lerngruppe werden berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die Heterogenität der Lerngruppe (leistungsstark bis leistungsschwach), die aktuelle Situation nach einem Praktikum (erhöhte Unruhe), die Motivation zum Thema "Bewerbung" und die individuelle Förderung eines französischsprachigen Schülers.
Wie wird der Unterrichtsinhalt gestaltet?
Der Unterrichtsinhalt knüpft an eine vorherige Informationsveranstaltung zum Thema Berufsfindung an. Der Fokus liegt auf dem Bewerbungsschreiben als Teil des Bewerbungsprozesses. Die Schüler werden mit dem Vergleich von Bewerbung und Produktverkauf vertraut gemacht und arbeiten in Expertengruppen an verschiedenen Aspekten des Bewerbungsschreibens (Anforderungen-Stärken, Aufbau, Rechtschreibung und Ausdruck, äußere Form).
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der methodische Ablauf beinhaltet einen kabarettistischen Einstieg, Arbeit in Experten- und Stammgruppen (Jigsaw), und orientiert sich am Kernlehrplan. Die Gruppenarbeit wird detailliert beschrieben. Die Methodik wird im Kontext des komplexen Schreibprozesses und der Forderung nach Schreibkonferenzen im Kernlehrplan begründet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Bewerbungsschreiben, Kooperatives Lernen, Jigsaw, Rechtschreibung, Aufbau, Form, Normen, Konventionen, Gruppenarbeit, Heterogene Lerngruppe, Berufsvorbereitung, Chancengleichheit.
- Quote paper
- Marcel Haldenwang (Author), 2005, Unterrichtsstunde: Bewerbungsschreiben unter die Lupe genommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42931