Der Lebensmittelhandel befindet sich im Wandel. Immer mehr Online-Anbieter machen dem stationären Handel Konkurrenz. Anders als in anderen Ländern haben in Deutschland aber nach wie vor die stationären Lebensmittelhändler den größten Marktanteil.
Wieso hinkt Deutschland beim E-Commerce noch hinterher? Wie beeinflusst der Online-Handel die Kaufentscheidungen der Konsumenten? Niklas Rosopulo untersucht in seiner Publikation die wichtigsten Einflussfaktoren im Online-Food-Retailing.
Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung wird der Internethandel mit Lebensmitteln immer populärer, da Tablet- und Smartphone-Apps das Einkaufserlebnis enorm vereinfachen. Rosopulo gibt deshalb praktische Handlungsempfehlungen für den Lebensmittelhandel und legt ein besonderes Augenmerk auf herkömmliche Low-Interest-Products.
Aus dem Inhalt:
- Lebensmittelhandel;
- Onlinehandel;
- Kaufentscheidung;
- Konsumentenverhalten;
- E-Commerce;
- Digitalisierung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2 Kaufentscheidungen im Konsumentenverhalten
- 2.1 Zentrale Konstrukte zur Erklärung des Konsumentenverhaltens
- 2.2 Das Entscheidungsverhalten von Konsumenten
- 3 Entwicklung der Digitalisierung mit Hinblick auf den Online-Vertriebskanal
- 3.1 Aktueller Stand und Ausblick auf die Entwicklung der Digitalisierung
- 3.2 Möglichkeiten des Onlinevertriebs im Kontext von Multi-Channel-Strategien
- 3.3 Grenzen und Herausforderungen des E-Commerce
- 4 Die Bedeutung von „Low-Interest-Products\" im Lebensmittel-Onlinehandel
- 4.1 Definition und Kennzeichnung von „Low-Interest-Products"
- 4.2 Die Rolle von „Low-Interest-Products\" im „Online-Food-Retailing“
- 4.3 Marktüberblick des E-Food
- 4.4 Risiken und Herausforderungen des Online-Lebensmittelhandel
- 4.5 Chancen für Onlineshops
- 5 Empirische Studie zu Einflussfaktoren im „Online-Food-Retailing“
- 5.1 Aktueller Stand der Forschung
- 5.2 Forschungsfragestellung
- 5.3 Abgeleitete Hypothesen
- 5.4 Befragungsinstrumente für die Ermittlung von Einflussfaktoren
- 5.5 Ablauf der Studie und Forschungsdesign
- 5.6 Auswertung der Umfrage-Ergebnisse
- 5.7 Diskussion der Ergebnisse
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse des Einflusses von Digitalisierung auf das Kaufverhalten von Konsumenten im Bereich von Low-Interest-Products im Lebensmittelhandel. Die Studie untersucht, welche Faktoren Kaufentscheidungen im Online-Food-Retailing beeinflussen und wie die Digitalisierung den Markt verändert.
- Analyse des Einflusses der Digitalisierung auf das Kaufverhalten von Konsumenten
- Untersuchung von Einflussfaktoren im Online-Lebensmittelhandel
- Definition und Bedeutung von "Low-Interest-Products" im Online-Food-Retailing
- Beurteilung der Chancen und Risiken des E-Food-Marktes
- Empirische Analyse mittels einer Umfrage zum Kaufverhalten von Konsumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Untersuchung darlegt. In Kapitel 2 werden zentrale Konstrukte zur Erklärung des Konsumentenverhaltens sowie das Entscheidungsverhalten von Konsumenten erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Entwicklung der Digitalisierung im Hinblick auf den Online-Vertriebskanal und beleuchtet aktuelle Trends sowie Möglichkeiten und Herausforderungen des E-Commerce. In Kapitel 4 wird die Bedeutung von "Low-Interest-Products" im Lebensmittel-Onlinehandel untersucht, inklusive Definition, Rolle im "Online-Food-Retailing", Marktüberblick, Risiken und Chancen für Onlineshops. Kapitel 5 präsentiert eine empirische Studie zu Einflussfaktoren im "Online-Food-Retailing", die Forschungsfragestellung, die Abgeleiteten Hypothesen, die Befragungsinstrumente und die Auswertung der Umfrage-Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter: Konsumentenverhalten, Digitalisierung, Online-Food-Retailing, Low-Interest-Products, Kaufentscheidungen, Einflussfaktoren, E-Commerce, Marktforschung, empirische Studie.
- Quote paper
- Niklas Rosopulo (Author), 2018, Der Lebensmittelhandel im Zeitalter der Digitalisierung. Wie werden Kaufentscheidungen bei Low-Interest-Products beeinflusst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429275