Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der französischen Mode – hauptsächlich der höfischen Mode – im 17. Jahrhundert und zu Zeiten Ludwig XIV. Bezug wird dabei auf die Selbstinszenierung und Selbstdarstellung des absolutistischen Herrschers genommen. Ziel dieser Arbeit soll es nicht sein, eine detailgetreue Darstellung der Mode im Barock zu liefern, vielmehr soll ihre Aussage interpretiert werden. Das Äußere eines Menschen - und so auch seine Kleidung - ist immer auch ein Kommunikationsmittel und gibt Informationen über die religiösen Wurzeln, soziale Herkunft, finanzielle Beschaffenheit und den individuellen Geschmack. Folgend wird die Bedeutung der Mode in vielerlei Hinsichten und auf den Aspekt, dass Mode als Mittel zur politischen und wirtschaftlichen Einflussnahme dient, analysiert.
Hierbei wird zunächst eine kurze Einleitung zur Mode des 17. Jahrhunderts gegeben und auf die Kleiderordnungen und deren Zweck eingegangen. Daraufhin wird die höfische Herren- und Damenmode analysiert und interpretiert und das Anliegen der Kleider im Barock erläutert. Im Anschluss werden die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der französischen Mode dargelegt.
Besonders fiel mein Augenmerk beim Erstellen meiner Hausarbeit auf Erika Thiels „Geschichte des Kostüms“, und auf das Werk von Peter Burke über das Leben Ludwig XIV. Das Staatsportrait nimmt hier eine wichtige Rolle ein und wird im Hinblick auf die zuvor genannten Werke beleuchtet und Rückschlüsse auf das Leben und Wirken Ludwigs XIV. gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mode zu Zeiten Ludwig XIV.
- Kleiderordnungen
- Herrenmode am Hof
- Das männliche Charakteristikum - die Perücke
- Damenmode am Hof
- Das weibliche Charakteristikum - das Dekolleté
- Die Eigenschaften und Aufgaben der Kleider im Barock
- Die Analyse der Kleider König Ludwig XIV. anhand des Portraits von Hyacinthe Rigaud
- Politische und wirtschaftliche Aspekte der kostspieligen Mode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der französischen Mode - hauptsächlich der höfischen Mode - im 17. Jahrhundert und zu Zeiten Ludwig XIV. Bezug wird dabei auf die Selbstinszenierung und Selbstdarstellung des absolutistischen Herrschers genommen. Ziel der Arbeit ist es, die Aussage der französischen Mode zu interpretieren. Kleidung wird als Kommunikationsmittel betrachtet, das Informationen über religiöse Wurzeln, soziale Herkunft, finanzielle Beschaffenheit und den individuellen Geschmack vermittelt. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Mode in vielerlei Hinsicht, insbesondere unter dem Aspekt, dass Mode als Mittel zur politischen und wirtschaftlichen Einflussnahme dient.
- Die Bedeutung der Kleiderordnungen im 17. Jahrhundert
- Analyse der höfischen Mode und deren Bedeutung als Mittel der Selbstdarstellung
- Die Rolle der Mode als Ausdruck von Macht und Reichtum
- Politische und wirtschaftliche Aspekte der französischen Mode
- Die Verwendung von Mode als Instrument der politischen und wirtschaftlichen Einflussnahme
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Mode als Mittel der sozialen Differenzierung und stellt den Fokus der Arbeit auf die Selbstdarstellung Ludwig XIV. dar. Die Arbeit strebt keine detaillierte Darstellung der Mode im Barock an, sondern konzentriert sich auf die Interpretation ihrer Aussage.
- Mode zu Zeiten Ludwig XIV.: Dieses Kapitel beschreibt die französische Mode des 17. Jahrhunderts unter Ludwig XIV. mit Schwerpunkt auf die Kleiderordnungen, die höfische Herren- und Damenmode und die Bedeutung der Perücke und des Dekolletés.
- Die Eigenschaften und Aufgaben der Kleider im Barock: Dieses Kapitel befasst sich mit der Veränderung der Wahrnehmung des menschlichen Körpers im Barock. Die Kleidung wird als Mittel zur Überwindung der „nackten“ Natur und zur Erschaffung einer künstlichen, idealen Erscheinung beschrieben.
- Die Analyse der Kleider König Ludwig XIV. anhand des Portraits von Hyacinthe Rigaud: Dieses Kapitel analysiert das Staatsportrait Ludwig XIV. von Hyacinthe Rigaud und deutet die Bedeutung der Kleidung im Hinblick auf die Selbstdarstellung des Königs.
- Politische und wirtschaftliche Aspekte der kostspieligen Mode: Dieses Kapitel beleuchtet die politische und wirtschaftliche Bedeutung der französischen Mode. Die Arbeit zeigt auf, wie der König den Hofadel in Abhängigkeit von seiner Gunst bringen konnte und wie die Mode als wichtiger Wirtschaftsfaktor fungierte.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit der französischen Mode des 17. Jahrhunderts, insbesondere mit der höfischen Mode zu Zeiten Ludwig XIV., und konzentriert sich auf die Selbstdarstellung und -inszenierung des absolutistischen Herrschers. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Kleiderordnungen, Herren- und Damenmode, Perücke, Dekolleté, Barock, Staatsportrait, politische und wirtschaftliche Einflussnahme.
- Quote paper
- Laura Sophie Heinz (Author), 2016, Die Selbstinszenierung des absolutistischen Herrschers Ludwig XIV. Höfische Mode als Mittel der Einflussnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429251