Wer hat nicht als junger Mensch Gedichte gelesen oder lesen müssen? Wie vertraut ist uns das Wort Gedichtinterpretation aus der Schule? Ob müssen, sollen oder wollen, Gedichte gehören zur literarischen Gattung der Lyrik, und bergen oftmals Geheimnisse in sich, die es zu entdecken gilt. Dabei kommt es manchmal vor, dass man nicht nur etwas über die Sprache, sondern auch Geschichte lernt. Nennen wir es, bei einem französischen Gedicht, Französische Geschichte im Gedicht. Sobald ein ausgewähltes Gedicht zur Analyse vorliegt, kann die Entdeckungsreise losgehen. Als Beispiel für die folgende Untersuchung soll Victor Hugos Gedicht "Napoléon II" aus dem Jahre 1832 dienen.
Da sich nicht selten der Autor selbst einbringt, seine Intentionen und Motivationen, ist es vorteilhaft, wenn man etwas über sie oder ihn weiß. Daher beginnt diese Arbeit mit einem Exkurs über das Leben Victor Hugos. Anschließend geht sie kurz auf die Person Napoleon II. ein. Im Hauptteil wird zu klären sein, wo, wann und in welcher Form das ausgewählte Gedicht erschien. Bei der Betrachtung des Werkes selbst, empfiehlt es sich, Form und Inhalt (Interpretation) zu trennen. Grund dafür ist nicht nur, dass Beide zusammen das Wesen einer Gedichtinterpretation ausmachen, sondern auch, dass sich durch sie ein Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Verslehre und der aktuellen Geschehnisse zum Entstehungszeitpunkt des jeweiligen zu untersuchenden Stückes herstellen lässt. Abschließend sei noch eine Schlussbemerkung gestattet, auf die das Gedicht selbst und das Literaturverzeichnis folgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Victor Hugo
- Napoleon 11
- Hauptteil
- "Les Chants du Crépuscule"
- "Napoléon 11"
- Erste Kopie
- Form
- Stilmittel
- Interpretation
- Schluß
- Bemerkung
- Anhang: "Napoléon 11"
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Gedichtes "Napoléon 11" von Victor Hugo, welches im Jahre 1832 entstand. Ziel der Arbeit ist es, das Gedicht im Kontext der französischen Geschichte und der literarischen Epoche der Romantik zu betrachten. Dabei werden Form, Stilmittel und Interpretation des Gedichtes analysiert, um Hugos Intentionen und die Bedeutung des Gedichtes im Gesamtwerk des Autors zu beleuchten.
- Die Rolle Napoleons und seiner Dynastie in der französischen Geschichte
- Die literarische Epoche der Romantik und ihre Einfluss auf Hugos Werk
- Die Bedeutung von Form und Stilmitteln in der Lyrik
- Die Interpretation des Gedichtes "Napoléon 11" im Kontext der französischen Geschichte und der literarischen Epoche der Romantik
- Hugos Intentionen und die Bedeutung des Gedichtes im Gesamtwerk des Autors
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt das Gedicht "Napoléon 11" von Victor Hugo als Gegenstand der Untersuchung vor. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel. Der Abschnitt über Victor Hugo skizziert das Leben und Werk des Autors, wobei besonders auf seine politischen Überzeugungen und seine Beziehung zu Napoleon eingegangen wird. Im Anschluss daran wird kurz auf die Person Napoleon 11. eingegangen, um den historischen Hintergrund des Gedichtes zu beleuchten.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Analyse des Gedichtbandes "Les Chants du Crépuscule", in dem "Napoléon 11" enthalten ist. Zunächst werden die Entstehungsgeschichte und die Form des Gedichtbandes sowie die Bedeutung des Titels "Les Chants du Crépuscule" erläutert. Im folgenden Abschnitt wird das Gedicht "Napoléon 11" selbst genauer betrachtet. Es werden die Form des Gedichtes, die verwendeten Stilmittel und die Interpretation des Textes im Kontext der französischen Geschichte und der literarischen Epoche der Romantik analysiert. Die Interpretation des Gedichtes legt den Fokus auf die Beziehung zwischen Napoleon und seinem Sohn, die Rolle von Geschichte und Erinnerung in Hugos Werk und die Bedeutung der poetischen Sprache für die Vermittlung von politischen und sozialen Botschaften.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Victor Hugo, Napoleon, "Napoléon 11", "Les Chants du Crépuscule", Romantik, französische Geschichte, Gedichtanalyse, Form, Stilmittel, Interpretation, politische Botschaften.
- Arbeit zitieren
- Silke-Katrin Kunze (Autor:in), 1999, Zu: Victor Hugos "Napoléon II". Eine Textanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4292
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.