Diese Arbeit beschäftigt sich mit folgender Fragestellung: Kann man von einer Destabilisierung der Normalfamilie heutzutage sprechen? Um das zu beantworten, werden zunächst definitorische Fragen zu den Begriffen Lebensform und Familie beziehungsweise Normalfamilie geklärt. Daran anknüpfend werden die Gründe und Ursachen für den Wandel der Familie aufgezeigt, bevor im vierten Kapitel die Heterogenität der Lebensformen mitsamt ihren verbreitetsten Modellen privater Lebensformen ausführlich dargestellt wird. Es folgen Erklärungsversuche zum Wandel der Lebensformen. Im Anschluss wird erörtert, inwiefern sich die These der Pluralisierung relativieren lässt. Letztendlich wird ein Fazit gezogen, das festhält, wie schwach oder stark die Normalfamilie in der heutigen Zeit destabilisiert ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebensformen und Familie
- Familiendemographische Indikatoren und Trends
- Die Geburtenentwicklung
- Die Kinderlosigkeit
- Die Ehe
- Die Scheidung
- Der Monopolverlust der Normalfamilie
- Die Pluralisierung der Lebensformen
- Nichteheliche Lebensgemeinschaften
- Living-Apart-Together und Commuter-Ehen
- Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften
- Alleinerziehende
- Patchwork-Familien
- Alleinwohnende und Singles
- Migrantenfamilien
- Erklärungsversuche
- Relativierung der Pluralisierungsthese
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob von einer Destabilisierung der Normalfamilie heutzutage gesprochen werden kann. Dazu werden zunächst die Begriffe Lebensform und Familie definiert, bevor die Gründe und Ursachen für den Wandel der Familie beleuchtet werden. Anschließend werden die verschiedenen Formen privater Lebensformen und ihre Verbreitung dargestellt. Die Arbeit geht außerdem auf Erklärungsversuche zum Wandel der Lebensformen ein und diskutiert, inwiefern die These der Pluralisierung relativiert werden kann. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die Frage nach der Destabilisierung der Normalfamilie beantwortet.
- Definition der Begriffe Lebensform und Familie
- Gründe und Ursachen für den Wandel der Familie
- Die Pluralisierung der Lebensformen und ihre verbreiteten Modelle
- Erklärungsversuche zum Wandel der Lebensformen
- Relativierung der Pluralisierungsthese
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Lebensform und Familie definiert, wobei die Normalfamilie als Ausgangspunkt der Untersuchung dient. Das dritte Kapitel beleuchtet die Veränderungen der Familienstruktur im Laufe der Zeit, insbesondere die Geburtenentwicklung, Kinderlosigkeit, Ehe, Scheidung und den Verlust des Monopols der Normalfamilie. Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Formen der Pluralisierung der Lebensformen wie nichteheliche Lebensgemeinschaften, Living-Apart-Together, gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften, Alleinerziehende, Patchwork-Familien, Alleinwohnende und Migrantenfamilien vorgestellt.
Schlüsselwörter
Normalfamilie, Lebensform, Pluralisierung, Familiendemografie, Wandel, Destabilisierung, Ehe, Scheidung, Kinderlosigkeit, Nichteheliche Lebensgemeinschaften, Living-Apart-Together, Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften, Alleinerziehende, Patchwork-Familien, Migrantenfamilien
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Von der Normalfamilie zur Pluralisierung privater Lebensformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429199