Psychopathie, ein Wort, das meistens im klinischen Kontext gebraucht wird und laut der WHO (F60.2) in der International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems als Dissoziale Persönlichkeitsstörung klassifiziert ist. Laut Babiak & Hare (2007) gibt es in der Bevölkerung einen Anteil an Psychopathen von 1 %. Im subklinischen Kontext spricht man von drei Mal so vielen, die in den unterschiedlichsten Chefetagen vertreten sind.
Die vorliegende Arbeit untersucht Berufstätige in diversen Berufsbranchen als auch beruflichen Tätigkeitsfeldern mit unterschiedlichen Hierarchiestufen. Sie legt den Fokus hierbei vor allem auf Personen mit überdurchschnittlich ausgeprägten psychopathischen Merkmalen und untersucht den Zusammenhang zwischen beruflichem Erfolg und politischen Fertigkeiten.
Mithilfe einer Online- Umfrage wurden daraufhin Daten von 124 Beschäftigten ermittelt. Die Untersuchung hat gezeigt, dass der größte Anteil im Finanzbereich als auch im Vertrieb vertreten ist und dass das Psychopathie Merkmal bei Männern stärker (M= 241,75) als bei Frauen (M= 238,78) ausgeprägt ist. Des Weiteren konnten signifikante Zusammenhänge zwischen den Politcal skills und den Konstrukten des subjektiv eingeschätzten Berufserfolgs und ausgewählten Subskalen des PPI-R gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Persönlichkeitskonstrukt Dunkle Triade
- Persönlichkeitstyp Psychopathie
- Psychopathie im klinischen Kontext
- Psychopathie im subklinischen Kontext
- Psychopathie im beruflichen Arbeits- und Führungskontext
- Berufserfolg
- Subjektive Indikatoren im Beruf
- Objektive Indikatoren im Beruf
- Politcal Skills
- Facetten der political skills im Rahmen der sozioanalytischen Theorie
- Political skills im beruflichen Kontext
- Forschungsstand zu den political skills
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Methode
- Untersuchungsdesign
- Fragebogenkonstruktion
- Stichprobenkonstruktion
- Untersuchungsdurchführung
- Untersuchungsdesign
- Ergebnisse
- Deskriptive Auswertung
- Ergebnisse zu Forschung und Hypothesen
- Weitere Befunde
- Diskussion / Fazit
- Zusammenfassung der Untersuchung und Interpretation der Ergebnisse
- Kritische Reflexion
- Forschungsanregungen / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, das Persönlichkeitsmerkmal Psychopathie im subklinischen Kontext zu untersuchen und dessen Zusammenhang mit beruflichem Erfolg und politischen Fähigkeiten zu analysieren. Dabei werden Beschäftigte in verschiedenen Berufsbranchen und Tätigkeitsfeldern mit unterschiedlichen Hierarchiestufen betrachtet. Die Arbeit fokussiert auf Personen mit überdurchschnittlich ausgeprägten psychopathischen Merkmalen und untersucht deren Einfluss auf den beruflichen Erfolg.
- Psychopathie im subklinischen Kontext
- Zusammenhang zwischen Psychopathie und beruflichem Erfolg
- Bedeutung von politischen Fähigkeiten im Arbeitskontext
- Einfluss psychopathischer Merkmale auf politische Fähigkeiten
- Untersuchung des Verhältnisses von Psychopathie, political skills und subjektivem Berufserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Psychopathie im beruflichen Kontext. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit formuliert.
- Theorie: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Rahmen für die Untersuchung. Es beleuchtet das Persönlichkeitskonstrukt der Dunklen Triade, insbesondere den Persönlichkeitstyp Psychopathie. Es wird zwischen klinischer und subklinischer Psychopathie unterschieden und die Bedeutung des Merkmals im Arbeits- und Führungskontext beleuchtet. Zudem werden die Konzepte des Berufserfolgs und der political skills im Detail erläutert.
- Methode: Das Kapitel beschreibt das Design und die Durchführung der Untersuchung. Es werden die Konstruktion des Fragebogens, die Stichprobenziehung und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung erläutert.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung werden vorgestellt und interpretiert. Es werden deskriptive Analysen der Daten sowie die Ergebnisse der Hypothesentests präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Corporate Psychopaths, beruflicher Erfolg, political skills, subklinische Psychopathie und Psychopathie Merkmale. Sie untersucht das Ausmaß psychopathischer Eigenschaften bei Berufstätigen in verschiedenen Branchen und analysiert den Einfluss dieser Eigenschaften auf den beruflichen Erfolg und die Anwendung von political skills. Die Studie beleuchtet die Bedeutung des Konzepts der politischen Fähigkeiten in Verbindung mit dem Persönlichkeitsmerkmal Psychopathie im Arbeitskontext.
- Quote paper
- Daria Gotter (Author), 2018, Corporate Psychopaths. Eine Untersuchung des Persönlichkeitsmerkmals Psychopathie im Zusammenhang mit Berufserfolg und political skill, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429195