Ausgehend von einer raumzeitlichen Kartographie des fiktiven Windens und einer Betrachtung des Zeitreise-Modells, welches in "Dark" zum Einsatz kommt, soll in dieser Arbeit Marc Augés Gedankenkonstrukt mit den räumlichen Konfigurationen der Kleinstadt abgeglichen werden.
Bereits in den ersten Einstellungen der deutschen Serie "Dark" (2017), erschaffen von den Filmemachern Baran Bo Odar und Jantje Friese und produziert vom US-Amerikanischen Streaming-Anbieter Netflix, wird dem Zuschauenden ein höchst komplexes, narratives Konstrukt eröffnet, in dem sich die räumlichen und zeitlichen Konfigurationen nicht entlang der gewöhnlichen Achsen entfalten.
Die fiktive Kleinstadt Winden beherbergt ein gut gehütetes Geheimnis, dem sich nur die wenigsten Bewohner des Ortes bewusst sind: In den Windener Höhlen, gänzlich umgeben von Wald und teilweise unterhalb des Geländes eines Atomkraftwerks liegend, befindet sich ein Wurmloch, durch welches man im 33-Jahre-Zyklus in die Vergangenheit oder in die Zukunft reisen kann. In der ersten Staffel der Serie werden drei Zeitebenen miteinander verbunden (die Jahre 1953, 1986 und 2019), während Winden dabei immer den Handlungsort darstellt und eine zentrale Rolle in der Narration einnimmt.
Der französische Anthropologe und Ethnologe Marc Augé hat in seinem im Jahre 1992 erschienenen Werk "Non-lieux" eine Theorie der "Nicht-Orte" entworfen, die sich der Erscheinung von identitätslosen und historisch nicht verwurzelten urbanen Räume annimmt. Um das Sonderbare der Kleinstadt Winden, erschaffen durch ein aufgebrochenes Raum-Zeit- Kontinuum und eine non-lineare, netzwerkartige Narration, herauszuarbeiten, erscheint Augés Ansatz fruchtbar, da sich in Winden die Polaritäten von Orten zu Nicht-Orten erkennen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Winden und seine Bewohner
- 2.1. Narratives Grundgerüst
- 2.2. Eine Kartographie Windens
- 3. Eine Reise durch die Zeit
- 4. Orte und Nicht-Orte
- 4.1. Marc Augés Orte und Nicht-Orte
- 4.2 Windens Nicht-Orte
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die fiktive Kleinstadt Winden in der Netflix-Serie DARK (2017) unter dem Aspekt der "Nicht-Orte" nach Marc Augé. Ziel ist es, die räumlichen und zeitlichen Besonderheiten Windens im Kontext des komplexen Zeitreise-Narrativs zu analysieren und zu zeigen, wie Augés Theorie die einzigartige Charakteristik dieses fiktiven Ortes beleuchtet.
- Die Darstellung von Raum und Zeit in DARK
- Die Anwendung der Theorie der "Nicht-Orte" auf Winden
- Die Analyse der narrativen Struktur und der Figurenbeziehungen
- Die Rolle des Wurmlochs und der Zeitreisen
- Die Auswirkungen des aufgebrochenen Raum-Zeit-Kontinuums auf die Identität des Ortes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Serie DARK ein und stellt die zentrale These vor: Winden als "Nicht-Ort" im Sinne von Marc Augé. Sie hebt die komplexe Raum-Zeit-Struktur der Serie hervor, die durch das Wurmloch und die sich überschneidenden Zeitebenen entsteht. Die Serie bricht mit der linearen Zeitauffassung und stellt die Illusion der getrennten Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Frage. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung der Montage für die Konstruktion von Raum und Zeit in der Diegese und kündigt die Analyse Windens als "Nicht-Ort" an, angelehnt an Augés Theorie.
2. Winden und seine Bewohner: Dieses Kapitel beschreibt die fiktive Kleinstadt Winden und ihre Bewohner im Kontext der Serie. Es konzentriert sich auf das narrative Grundgerüst, welches die vier Familien Nielsen, Kahnwald, Doppler und Tiedemann sowie das Verschwinden von Kindern in den Mittelpunkt stellt. Ein Stammbaum visualisiert die komplexen familiären Beziehungen und verdeutlicht die Vernetzung der Handlungsstränge. Das Verschwinden von Mikkel Nielsen wird als Auslöser der Handlung präsentiert, und die parallele Suche Ulrichs nach seinem Sohn und der seiner Mutter nach ihrem verschwundenen Sohn Mads wird geschildert. Jonas Kahnwalds Entdeckung der Karten der Höhlen und der Kontakt zum "Fremden" werden als entscheidende Momente der Handlung hervorgehoben, die die zentrale Rolle des Wurmlochs in den Höhlen unterstreichen.
Schlüsselwörter
DARK, Winden, Nicht-Orte, Marc Augé, Zeitreise, Raum-Zeit-Kontinuum, Montage, Narration, Familien Nielsen, Kahnwald, Doppler, Tiedemann, Wurmloch, kausalen Determinismus.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Winden in der Netflix-Serie DARK
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die fiktive Kleinstadt Winden aus der Netflix-Serie DARK (2017) unter dem Aspekt der "Nicht-Orte" nach Marc Augé. Im Fokus steht die Untersuchung der räumlichen und zeitlichen Besonderheiten Windens im Kontext des komplexen Zeitreise-Narrativs der Serie.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die einzigartige Charakteristik Windens mithilfe von Augés Theorie zu beleuchten. Es werden die Darstellung von Raum und Zeit in DARK, die Anwendung der "Nicht-Orte"-Theorie auf Winden, die narrative Struktur und Figurenbeziehungen, die Rolle des Wurmlochs und der Zeitreisen sowie die Auswirkungen des aufgebrochenen Raum-Zeit-Kontinuums auf die Identität des Ortes analysiert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Darstellung von Raum und Zeit in DARK, die Anwendung der Theorie der "Nicht-Orte" auf Winden, die Analyse der narrativen Struktur und der Figurenbeziehungen, die Rolle des Wurmlochs und der Zeitreisen, sowie die Auswirkungen des aufgebrochenen Raum-Zeit-Kontinuums auf die Identität des Ortes. Die Montage als Mittel zur Konstruktion von Raum und Zeit in der Diegese wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Winden und seine Bewohner (mit Unterkapiteln zum narrativen Grundgerüst und einer Kartographie Windens), ein Kapitel über die Reise durch die Zeit, ein Kapitel über Orte und Nicht-Orte (mit Unterkapiteln zu Augés Theorie und Windens Nicht-Orten) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Rolle spielt Marc Augés Theorie der "Nicht-Orte"?
Marc Augés Theorie der "Nicht-Orte" dient als theoretischer Rahmen für die Analyse Windens. Die Arbeit untersucht, inwiefern Winden als "Nicht-Ort" im Sinne Augés verstanden werden kann und wie diese Perspektive die Besonderheiten des Ortes im Kontext der Zeitreisen beleuchtet.
Welche Bedeutung haben die Figuren und ihre Beziehungen?
Die Arbeit analysiert die vier Familien Nielsen, Kahnwald, Doppler und Tiedemann sowie ihre komplexen Beziehungen. Der Fokus liegt auf dem Verschwinden von Kindern, den parallelen Suchen nach vermissten Personen und der Bedeutung dieser Ereignisse für die Handlungsentwicklung.
Welche Rolle spielt das Wurmloch?
Das Wurmloch in den Höhlen von Winden spielt eine zentrale Rolle als Auslöser der Zeitreisen und als verbindendes Element zwischen den verschiedenen Zeitebenen. Seine Bedeutung für die Handlung und die aufgebrochene Raum-Zeit-Struktur wird eingehend untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: DARK, Winden, Nicht-Orte, Marc Augé, Zeitreise, Raum-Zeit-Kontinuum, Montage, Narration, Familien Nielsen, Kahnwald, Doppler, Tiedemann, Wurmloch, kausalen Determinismus.
- Quote paper
- Jasper Graeve (Author), 2018, Die fiktive Kleinstadt Winden in der Netflix-Serie "Dark" als "Nicht-Ort", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429193