Die Arbeit zeichnet die Geschichte der Elitetruppe des römischen Militärs von ihren Ursprüngen bis hin zu ihrem Untergang nach und geht dabei auf Struktur, Rekrutierung und politische Bedeutung genauer ein.
Die Prätorianergarde ist die wohl bekannteste und umstrittenste Einheit des römischen Militärs in der Kaiserzeit, mit dem Ruf einer Elitetruppe, die direkt dem Kaiser unterstellt war, für seine Sicherheit einstand und ihm somit als Leibgarde diente. Die Prätorianergarde mag dadurch als die privilegierteste Truppe erscheinen, was sie sowohl durch ihre Stationierung in Rom als auch durch die lukrativere Besoldung von der Legion und den Auxiliares hervorhebt.
Inhaltsverzeichnis
- A) Ursprung und Bedeutung des Begriffs „Praetorium“
- B) Die Prätorianergarde
- I) Die Begründung und Strukturierung der Cohortes Praetoriae
- 1.1 Die Entstehungsgeschichte und Begründung der Einheit unter Augustus
- 1.2 Zur Rekrutierung der Gardemitglieder
- 1.3 Innere Organisation und Hierarchie in den Cohortes Praetoriae
- II) Wichtige Entwicklungen der Prätorianerkohorten und Aufgabenfelder der Garde
- 2.1 Stationierung der Garde im Castra Praetoria in Rom durch die Einflussnahme des Präfekten Sejanus 23 n. Chr.
- 2.2 Aufgabenfelder der Garde und historischer Verlauf der Einheit bis zu ihrem Untergang 312 n. Chr.
- III) Vergleich eines Prätorianers und eines Legionärs
- IV) Die Bedeutung der Prätorianergarde für das Amt des Kaisers am Beispiel der Erhebung und der späteren Ermordung Caligulas
- I) Die Begründung und Strukturierung der Cohortes Praetoriae
- C) Fazit und Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Prätorianergarde, eine bedeutende militärische Einheit im römischen Kaiserreich. Ziel ist es, ihre Entstehungsgeschichte, Organisation, Aufgaben und ihren Einfluss auf die Kaiser zu beleuchten. Die Analyse stützt sich auf antike Quellen, insbesondere Cassius Dio und Tacitus, sowie moderne Forschung.
- Entstehung und Entwicklung der Prätorianergarde von der römischen Republik bis zum 4. Jahrhundert n. Chr.
- Innere Organisation, Rekrutierung und Hierarchie der Garde.
- Vergleich der Prätorianergarde mit den römischen Legionen.
- Die Rolle der Prätorianergarde bei der Machtausübung und -wechsel der Kaiser.
- Analyse der Quellenlage und deren Interpretation in der Forschung.
Zusammenfassung der Kapitel
A) Ursprung und Bedeutung des Begriffs „Praetorium“: Dieser Abschnitt erörtert die etymologischen Wurzeln des Begriffs „Praetorium“ und dessen Verbindung zur Prätorianergarde. Es wird die Debatte um die genaue Herkunft des Namens beleuchtet, mit Bezug auf verschiedene Interpretationsmöglichkeiten: die Verbindung zum Praetor, zum Praetorium als Lagerkommandanten-Unterkunft oder zu den Begleittruppen von Provinzverwaltern. Die Diskussion stützt sich auf Quellen wie Sextus Pompeius Festus und die Interpretationen von Durry und Bingham, die verschiedene Theorien zur Namensgebung präsentieren. Der Abschnitt betont die Unsicherheit bezüglich der endgültigen Herkunftsableitung, aber stellt fest, dass der Begriff bereits vor der offiziellen Etablierung der Garde unter Augustus existierte.
B) Die Prätorianergarde: Dieses Kapitel behandelt die Prätorianergarde umfassend. Es beginnt mit der Entstehungsgeschichte der Garde, wobei die Entwicklung von frühen Prätorianer-Kohorten in der späten Republik bis zu ihrer Institutionalisierung unter Augustus nachgezeichnet wird. Die Rekrutierung, innere Organisation und Hierarchie werden ebenso erörtert wie die Aufgabenfelder und der historische Verlauf der Garde bis zu ihrem Untergang. Der Vergleich mit den römischen Legionen und der Einfluss der Prätorianergarde auf das Kaisertum (am Beispiel Caligulas) werden ebenfalls thematisiert. Der Abschnitt verdeutlicht die Bedeutung der Garde als elitetruppe und deren Machteinfluss. Der Text analysiert verschiedene historische Quellen, um ein umfassendes Bild der Rolle und Bedeutung der Garde zu liefern.
Schlüsselwörter
Prätorianergarde, Cohortes Praetoriae, Römisches Kaiserreich, Augustus, Militärgeschichte, Römische Armee, Legionen, Kaisermacht, Quellenkritik, Cassius Dio, Tacitus.
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Die Prätorianergarde
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Prätorianergarde, einer bedeutenden militärischen Einheit im römischen Kaiserreich. Sie untersucht deren Entstehungsgeschichte, Organisation, Aufgaben und Einfluss auf die Kaiser.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Entstehung und Entwicklung der Prätorianergarde von der römischen Republik bis zum 4. Jahrhundert n. Chr.; die innere Organisation, Rekrutierung und Hierarchie der Garde; ein Vergleich der Prätorianergarde mit den römischen Legionen; die Rolle der Prätorianergarde bei der Machtausübung und -wechsel der Kaiser; und die Analyse der Quellenlage und deren Interpretation in der Forschung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel A) Ursprung und Bedeutung des Begriffs „Praetorium“ und B) Die Prätorianergarde, gefolgt von einem Fazit (C).
Was wird im Kapitel A) „Ursprung und Bedeutung des Begriffs ‚Praetorium‘“ behandelt?
Dieses Kapitel erörtert die etymologischen Wurzeln des Begriffs „Praetorium“ und dessen Verbindung zur Prätorianergarde. Es beleuchtet die Debatte um die genaue Herkunft des Namens und bezieht verschiedene Interpretationsmöglichkeiten ein. Die Diskussion stützt sich auf Quellen wie Sextus Pompeius Festus und die Interpretationen von Durry und Bingham.
Was wird im Kapitel B) „Die Prätorianergarde“ behandelt?
Kapitel B behandelt die Prätorianergarde umfassend. Es beginnt mit der Entstehungsgeschichte der Garde, nachzeichnet die Entwicklung von frühen Prätorianer-Kohorten in der späten Republik bis zu ihrer Institutionalisierung unter Augustus. Die Rekrutierung, innere Organisation und Hierarchie werden ebenso erörtert wie die Aufgabenfelder und der historische Verlauf der Garde bis zu ihrem Untergang. Der Vergleich mit den römischen Legionen und der Einfluss der Prätorianergarde auf das Kaisertum (am Beispiel Caligulas) werden ebenfalls thematisiert.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Analyse stützt sich auf antike Quellen, insbesondere Cassius Dio und Tacitus, sowie moderne Forschung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Prätorianergarde, Cohortes Praetoriae, Römisches Kaiserreich, Augustus, Militärgeschichte, Römische Armee, Legionen, Kaisermacht, Quellenkritik, Cassius Dio, Tacitus.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Entstehungsgeschichte, Organisation, Aufgaben und den Einfluss der Prätorianergarde auf die Kaiser zu beleuchten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick mit Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern.
- Quote paper
- Cornelius Eder (Author), 2012, Die Prätorianergarde. Struktur - Bedeutung - Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429165