Shopping im Internet ist in der heutigen Zeit kaum noch wegzudenken. Geschäfte laufen hauptsächlich online ab, es existieren ganze Shoppingcenter im Internet. Brillen und Klamotten kann man sogar schon virtuell über den Computer oder das Smartphone anprobieren! Doch immer wieder kommt es zu der großen Frage, wie man seinen Einkauf am besten bezahlt. Meist werden etliche Zahlungsmethoden angeboten, welche jedoch alle ihre Vor- und Nachteile aufweisen.
In dieser Arbeit soll deshalb Aufschluss darüber gegeben werden, was Kunden beim Bezahlen im Internet wichtig ist und welche Bezahlmethode zum einzelnen Kundentyp passt.
Inhaltsverzeichnis
- Das Internet - Ein virtuelles Einkaufszentrum
- Vorstellung der herkömmlichen Bezahlmethoden im Internet
- Vorkasse per Überweisung
- SOFORT-Überweisung
- PayPal
- Kreditkarte
- Kreditkarte abgesichert durch 3D-Secure
- Rechnung
- Lastschrift
- Nachnahme
- Giropay
- Zahlung abgesichert über einen Dienstleister
- Welche Zahlungsmethoden werden am meisten genutzt?
- Präferenzen der Kunden beim Bezahlen im Internet
- Eine Zahlungsart für jeden Kundentyp
- Die Zahlung auf Rechnung – Das wohl sicherste Zahlungsverfahren
- Giropay - Der „Newcomer“ in Sachen Bequemlichkeit
- Kostenfreiheit ist nichts Besonderes
- Das beste Bezahlverfahren
- Ein Tipp zum Bezahlen in Online-Shops
- Neuartige Bezahlmethoden
- Apple Pay
- Paysafecard
- Kryptowährungen – Bergbau im Internet?
- Eine bargeldlose Zukunft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die verschiedenen Zahlungsmethoden im Internet, sowohl etablierte als auch neuartige Verfahren. Die Arbeit analysiert die Präferenzen der Kunden und bewertet die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Situation im Online-Zahlungsverkehr zu liefern und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu geben.
- Vergleich verschiedener Online-Zahlungsmethoden
- Analyse der Kundenpräferenzen beim Online-Bezahlen
- Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Zahlungsmethoden
- Vorstellung neuartiger Bezahlmethoden (z.B. Apple Pay, Kryptowährungen)
- Diskussion der Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das Internet – Ein virtuelles Einkaufszentrum: Der erste Teil der Arbeit führt in die Thematik des Online-Shoppings ein und hebt die zunehmende Bedeutung des Internets als Einkaufsstätte hervor. Es wird auf die Vielfalt der angebotenen Zahlungsmethoden hingewiesen und die Notwendigkeit ihrer Analyse begründet. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung der Kundenpräferenzen und die Suche nach der optimalen Zahlungsmethode für verschiedene Kundentypen, unterlegt durch eine Schülerumfrage am Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium Hof. Die wachsende Bedeutung neuer Zahlungsmethoden wie NFC und Apple Pay wird ebenfalls angedeutet, um den Kontext der Untersuchung zu erweitern.
Vorstellung der herkömmlichen Bezahlmethoden im Internet: Dieses Kapitel präsentiert eine statistische Übersicht über die Häufigkeit des Angebots herkömmlicher Zahlungsmethoden bei Online-Händlern (basierend auf Daten von statista.com). Es werden im Detail Vorkasse per Überweisung, SOFORT-Überweisung, PayPal, Kreditkarte (mit und ohne 3D-Secure), Rechnung, Lastschrift, Nachnahme und Giropay beschrieben. Die Funktionsweise jeder Methode wird erläutert, wobei die Vor- und Nachteile implizit oder explizit angesprochen werden. Die Daten dienen als Grundlage für die spätere Analyse der Kundenpräferenzen und der Diskussion der optimalen Zahlungsmethode.
Zahlung abgesichert über einen Dienstleister: In diesem Abschnitt wird die zunehmende Nutzung von Zahlungsdienstleistern beleuchtet. Es werden die am häufigsten genutzten Zahlungsmethoden untersucht, die Präferenzen der Kunden analysiert und versucht, verschiedenen Kundentypen passende Zahlungsmethoden zuzuordnen (z.B. Rechnung für risikoscheue Kunden, Giropay für komfortorientierte Kunden). Das Kapitel diskutiert auch die Rolle der Kostenfreiheit im Kontext der Zahlungsmethodenwahl und liefert abschließend einen Ratschlag für das sichere Bezahlen in Online-Shops.
Neuartige Bezahlmethoden: Dieser Teil der Arbeit befasst sich mit innovativen Zahlungsmöglichkeiten wie Apple Pay, Paysafecard und Kryptowährungen. Für jede Methode wird eine kurze Einführung gegeben, gefolgt von einer Erörterung der damit verbundenen Chancen und Risiken. Der Fokus liegt auf der Darstellung des aktuellen Stands der Technik und der Potenziale dieser neuen Verfahren für den Online-Zahlungsverkehr.
Schlüsselwörter
Online-Zahlungsmethoden, Kundenpräferenzen, Vorkasse, PayPal, Kreditkarte, Rechnung, Giropay, Apple Pay, Paysafecard, Kryptowährungen, bargeldlose Zahlung, Online-Shopping, Zahlungsdienstleister, Datensicherheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Online-Zahlungsmethoden im Internet
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Online-Zahlungsmethoden. Sie untersucht sowohl etablierte Verfahren wie Vorkasse, PayPal und Kreditkartenzahlung als auch neuere Methoden wie Apple Pay und Kryptowährungen. Die Arbeit analysiert Kundenpräferenzen, vergleicht die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Online-Zahlungsverkehr.
Welche Zahlungsmethoden werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Zahlungsmethoden, darunter Vorkasse per Überweisung, SOFORT-Überweisung, PayPal, Kreditkarte (mit und ohne 3D-Secure), Rechnung, Lastschrift, Nachnahme, Giropay, Apple Pay, Paysafecard und Kryptowährungen. Jedes Verfahren wird detailliert beschrieben und hinsichtlich seiner Vor- und Nachteile bewertet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der aktuellen Situation im Online-Zahlungsverkehr zu liefern. Sie analysiert Kundenpräferenzen, vergleicht verschiedene Zahlungsmethoden und bewertet deren Vor- und Nachteile. Ein weiterer Fokus liegt auf der Vorstellung neuartiger Bezahlmethoden und der Diskussion der Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft.
Wie werden Kundenpräferenzen untersucht?
Die Arbeit analysiert Kundenpräferenzen anhand statistischer Daten (z.B. von statista.com) und einer Schülerumfrage am Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium Hof. Sie versucht, verschiedenen Kundentypen passende Zahlungsmethoden zuzuordnen (z.B. Rechnung für risikoscheue Kunden, Giropay für komfortorientierte Kunden).
Welche Rolle spielen Zahlungsdienstleister?
Die Arbeit beleuchtet die zunehmende Nutzung von Zahlungsdienstleistern und untersucht, welche Zahlungsmethoden über diese am häufigsten genutzt werden. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Dienstleister auf die Kundenpräferenzen und die Sicherheit der Online-Zahlungen.
Wie werden neuartige Zahlungsmethoden behandelt?
Die Arbeit stellt neuartige Zahlungsmethoden wie Apple Pay, Paysafecard und Kryptowährungen vor. Für jede Methode wird eine kurze Einführung gegeben, gefolgt von einer Erörterung der damit verbundenen Chancen und Risiken. Der Fokus liegt auf der Darstellung des aktuellen Stands der Technik und der Potenziale dieser neuen Verfahren.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit liefert einen umfassenden Vergleich verschiedener Online-Zahlungsmethoden, analysiert Kundenpräferenzen und diskutiert die Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft. Sie bietet wertvolle Erkenntnisse für Online-Händler und Konsumenten gleichermaßen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Online-Zahlungsmethoden, Kundenpräferenzen, Vorkasse, PayPal, Kreditkarte, Rechnung, Giropay, Apple Pay, Paysafecard, Kryptowährungen, bargeldlose Zahlung, Online-Shopping, Zahlungsdienstleister, Datensicherheit.
- Quote paper
- Hannes Emtmann (Author), 2016, Analyse von Bezahlmethoden im Internet und zugehörigen Kundentypen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429158