Las Vegas, schon immer als Zentrum des Glücksspiels bekannt, hebt sich auch durch eine besonders interessante Geschichte von anderen Städten ab. Die Wüstenstadt ist das erste Mal erwähnenswert, als spanische Entdecker auf ihrem Weg durch die Wüste ein Wasserloch fanden. Die unverhältnismäßig grüne Gegend außen herum nannten sie einfach "die Wiesen" - zu Spanisch: "Las Vegas" Obwohl in dem Gebiet zu dieser Zeit noch verschiedene Indianerstämme siedelten, galt der Ort als wichtig für Durchreisende nach Kalifornien. Schließlich wurde Nevada 1864 in den USA als Bundesstaat aufgenommen und Las Vegas Anfang des 20. Jahrhunderts an das Südpazifik Eisenbahn Unternehmen für 55000$ verkauft. Vom 15. Mai 1905 an galt Las Vegas nun als offiziell anerkannt und erhielt 1911 den Status "Stadt". Das charakteristische Glücksspiel war jedoch in Las Vegas nicht immer erlaubt. 1910 gab es ein Verbot dagegen, was von den Bewohnern jedoch nicht ernst genommen und schließlich 1931 wieder aufgehoben wurde. Um diese Zeit begann sich auch das moderne Las Vegas und dessen Beiname "Sin City" (dt. "Stadt der Sünden") zu entwickeln, da in der Wüstenstadt Attraktionen beliebt waren, die in der normalen Gesellschaft als Sünden bezeichnet wurden. Touristen, damals noch hauptsächlich Kalifornier, wurden durch Glückspiel, (in Kalifornien verboten) warmes Klima oder auch durch lockeren Scheidungsgesetze angelockt. Außerdem brachte die Konstruktion des Hoover-Damms viele Arbeiter in die Stadt und versorgte sie mit Wasser und Elektrizität. So schaffte es Las Vegas, die Weltwirtschaftskrise gut zu überstehen. Nach dem zweiten Weltkrieg stieg die organisierte Kriminalität stark an. Die darauf folgenden Schlagzeilen boten ein attraktives Ziel für die Filmindustrie und Las Vegas erreichte in den 1960ern überregionale Bekanntheit. Somit wurden auch die staatlichen Behörden auf die Stadt aufmerksam und ergriffen gemeinsam mit Howard Hughes, der viele kriminelle Hotels und Casinos kaufte, die Initiative. So entwickelte sich Las Vegas zu der Glücksspielmetropole, die wir heute kennen. Durch den Internationalem Verkehrsanschluss des Flughafens und zahlreichen Attraktionen stieg die jährliche Touristenzahl weiter an, und neue Arbeitsstellen lockten weitere Einwohner in die Stadt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung:
- A. Vom Bahnhof zur Sin City
- B. Las Vegas Heute
- II. Wasserversorgung
- A. Stand des Wasserverbrauchs
- 1. Verbrauch durch Touristen
- 2. Verbrauch durch Haushalte
- B. Maßnahmen gegen Wasserverschwendung
- C. Wasserquellen von Las Vegas
- D. Gründe der Wasserknappheit
- A. Stand des Wasserverbrauchs
- III. Energieversorgung
- A. Stand der Stromversorgung
- 1. Dürre in den USA
- 2. Auswirkungen auf den Lake Mead
- 1. Energieverbrauch der Touristen
- 2. Energieverbrauch durch andere Einrichtungen
- B. Sparmaßnahmen für Energie
- C. Las Vegas als Vorbild für nachhaltige Energie
- A. Stand der Stromversorgung
- IV. Auswirkungen auf die Umwelt
- V. Wasserprobleme bei anderen Touristenzielen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Wasser- und Energieversorgung in Las Vegas im Kontext des starken Tourismus. Ziel ist es, den Wasser- und Energieverbrauch zu analysieren und die Maßnahmen zur Bewältigung der damit verbundenen Probleme zu beleuchten. Die Arbeit zeigt die Interdependenz zwischen Tourismus, Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung auf.
- Wasserverbrauch im Tourismussektor von Las Vegas
- Maßnahmen zur Wasser- und Energiesparsamkeit in Las Vegas
- Der Einfluss des Massentourismus auf die Wasserknappheit
- Las Vegas als Fallbeispiel für nachhaltiges Ressourcenmanagement
- Vergleich mit anderen Touristenzielen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entwicklung Las Vegas vom Wasserloch zu einer florierenden Touristenmetropole. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die Rolle des Glücksspiels und den Einfluss des Hoover-Damms auf das Wachstum der Stadt. Die rasante Entwicklung und der enorme Zustrom an Touristen bilden den Hintergrund für die anschließende Analyse der Wasser- und Energieprobleme.
II. Wasserversorgung: Dieses Kapitel analysiert den Wasserverbrauch in Las Vegas, aufgeteilt in den Verbrauch durch Touristen und Haushalte. Es wird gezeigt, dass Touristen zwar einen erheblichen Anteil am Wasserverbrauch haben, der Hauptanteil jedoch von den Haushalten getragen wird, die durch den hohen Wasserbedarf der Rasenbewässerung und den Lebensstil geprägt sind. Die hohen Verbrauchszahlen werden mit denen anderer Städte verglichen, um das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen. Innovative Programme zur Wassereinsparung werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Las Vegas, Massentourismus, Wasserknappheit, Energieversorgung, Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement, Wasserverbrauch, Energieverbrauch, Umweltschutz, Hoover-Damm.
Häufig gestellte Fragen zu: Las Vegas - Wasser- und Energieversorgung im Kontext des Massentourismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Wasser- und Energieversorgung in Las Vegas im Kontext des starken Tourismus. Sie analysiert den Wasser- und Energieverbrauch und beleuchtet Maßnahmen zur Bewältigung der damit verbundenen Probleme. Ein Schwerpunkt liegt auf der Interdependenz zwischen Tourismus, Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wasserverbrauch im Tourismussektor von Las Vegas, Maßnahmen zur Wasser- und Energiesparsamkeit, den Einfluss des Massentourismus auf die Wasserknappheit, Las Vegas als Fallbeispiel für nachhaltiges Ressourcenmanagement und einen Vergleich mit anderen Touristenzielen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die die Entwicklung Las Vegas beschreibt; ein Kapitel zur Wasserversorgung mit Analysen des Verbrauchs (Touristen und Haushalte) und Maßnahmen zur Wassereinsparung; ein Kapitel zur Energieversorgung mit ähnlicher Struktur; ein Kapitel zu den Auswirkungen auf die Umwelt; und abschließend ein Kapitel zu Wasserproblemen in anderen Touristenzielen.
Welche konkreten Aspekte der Wasserversorgung werden untersucht?
Das Kapitel zur Wasserversorgung analysiert den Wasserverbrauch durch Touristen und Haushalte, vergleicht die Verbrauchszahlen mit anderen Städten und beschreibt innovative Programme zur Wassereinsparung. Es beleuchtet auch die Wasserquellen Las Vegas und die Gründe für die Wasserknappheit.
Welche Aspekte der Energieversorgung werden behandelt?
Das Kapitel zur Energieversorgung untersucht den Energieverbrauch durch Touristen und andere Einrichtungen, Maßnahmen zur Energieeinsparung und präsentiert Las Vegas als mögliches Vorbild für nachhaltige Energie.
Welche Rolle spielt der Massentourismus?
Die Arbeit betont die erhebliche Rolle des Massentourismus beim Wasser- und Energieverbrauch in Las Vegas und dessen Auswirkungen auf die Wasserknappheit. Der Einfluss des Tourismus auf die Umweltbelastung wird ebenfalls untersucht.
Gibt es einen Vergleich mit anderen Städten oder Regionen?
Ja, die Arbeit vergleicht den Wasserverbrauch Las Vegas mit anderen Städten, um das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen. Es gibt auch ein separates Kapitel, das Wasserprobleme in anderen Touristenzielen behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Las Vegas, Massentourismus, Wasserknappheit, Energieversorgung, Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement, Wasserverbrauch, Energieverbrauch, Umweltschutz, Hoover-Damm.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zeigt die enge Verknüpfung zwischen Massentourismus, Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung in Las Vegas auf. Sie hebt die Notwendigkeit nachhaltiger Ressourcenmanagement-Strategien hervor.
- Quote paper
- Simon Gross (Author), 2017, Las Vegas zwischen Wasserknappheit und Massentourismus. Eine Betrachtung der Wasser- und Energieversorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429092